Buchmann 2 Termin 1526-1918
Verfasst: Do 05.Mär 2009, 10:53
Es gab 7 Gruppen, pro Gruppe waren 3 Fragen zu beantworten:
Gruppe A) 1: Werdender Absolutismus unter Ferdinand ( Blutgericht, Hofstaatsordnung)
2) Parteienlandschaft Österr.-Ungarn
3) Reformen Maria-Theresia
4) Wiener Kongress: Ursache-Verlauf-Ergebnis
GruppeB) 1. Das Reich und die Türkenhilfe bis 1663
2) Dreisigjähriger Krieg: siegender und höfischer Absolutismus
3) Italien 1815-1915-Risorigments, not. Einigung, Irredenta
4) Dualismus: pragmatische und pokierte Angelegenheiten Ausgleich in der Praxis
Gruppe c) 1) die altösterr. Militärgrenze " Confin" 1535-1880
b) Rudolf II., Matthias, Brüderzwist
c) Reformen om Neoabsolustismus
d) Bosnien Herzogowina: Von der Okkupatioan zur Annexion
Grupped) Mohacs 1526 und die Folgen für österr.-Ungarn und Böhmen
b) Symbolfiguren der k.k. Armee: Wallenstein, Montecuccoli, Prinz eugen, Radetzky
c) Bündnispolitik im Vgl. Metternich-Andrassy/ Kolnoky
d) Oktoberdiplom/ Februarpatent-Wahlrecht 1861-1907
Gruppe E) 1: Der Türke ist Luthers Glück- Der Türke ist Frankreichs Glück
2) Magnatenverschwörung 2 Kurruzenaudstände, Linienwall 1704
3) Josephinismus, Reformpolitik Josephs II.
4) Österreich -Ungarn und Serbien vor und nach 1903
F) 1. Ursachen und Aufstieg des Abendlandes
b) Karl VI. Höhepunkt des Barock, Kabninettskriege, Pragmatische Sanktion
c) Deutscher Bund 1815-18666 Verfassungsereignisse, Auflösung
d) 1848 Revolution in wien, März; Mai; August
Gruppe G) 1. Die dreiteilung Ungarns im 16 und 17. Jahrhundert
2) Höfischer Absolutismus
3) Metternich und Napoleon 1908-1815
4) Pariser Julirevulotion und ihre Folgen
Gruppe A) 1: Werdender Absolutismus unter Ferdinand ( Blutgericht, Hofstaatsordnung)
2) Parteienlandschaft Österr.-Ungarn
3) Reformen Maria-Theresia
4) Wiener Kongress: Ursache-Verlauf-Ergebnis
GruppeB) 1. Das Reich und die Türkenhilfe bis 1663
2) Dreisigjähriger Krieg: siegender und höfischer Absolutismus
3) Italien 1815-1915-Risorigments, not. Einigung, Irredenta
4) Dualismus: pragmatische und pokierte Angelegenheiten Ausgleich in der Praxis
Gruppe c) 1) die altösterr. Militärgrenze " Confin" 1535-1880
b) Rudolf II., Matthias, Brüderzwist
c) Reformen om Neoabsolustismus
d) Bosnien Herzogowina: Von der Okkupatioan zur Annexion
Grupped) Mohacs 1526 und die Folgen für österr.-Ungarn und Böhmen
b) Symbolfiguren der k.k. Armee: Wallenstein, Montecuccoli, Prinz eugen, Radetzky
c) Bündnispolitik im Vgl. Metternich-Andrassy/ Kolnoky
d) Oktoberdiplom/ Februarpatent-Wahlrecht 1861-1907
Gruppe E) 1: Der Türke ist Luthers Glück- Der Türke ist Frankreichs Glück
2) Magnatenverschwörung 2 Kurruzenaudstände, Linienwall 1704
3) Josephinismus, Reformpolitik Josephs II.
4) Österreich -Ungarn und Serbien vor und nach 1903
F) 1. Ursachen und Aufstieg des Abendlandes
b) Karl VI. Höhepunkt des Barock, Kabninettskriege, Pragmatische Sanktion
c) Deutscher Bund 1815-18666 Verfassungsereignisse, Auflösung
d) 1848 Revolution in wien, März; Mai; August
Gruppe G) 1. Die dreiteilung Ungarns im 16 und 17. Jahrhundert
2) Höfischer Absolutismus
3) Metternich und Napoleon 1908-1815
4) Pariser Julirevulotion und ihre Folgen