Seite 1 von 2

Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: Sa 14.Mär 2009, 17:48
von Epiktet
Auch Professoren für Geschichte können als Quelle unzuverlässig sein.

Frau Lutter behauptete in der ersten Vorlesung am 09.03., der Name der Ostmarkgasse in Wien sei ein Überbleibsel aus der Nazizeit.

Das stimmt nicht. Diese Gasse hieß früher "Obere Ziegelofengasse" und wurde bereits im Jahre 1901 in "Ostmarkgasse" umbenannt und nicht erst nach dem Anschluss 1938. Und das ist auch der Grund, warum man nach 1945 Abstand davon genommen hat, sie neuerlich umzutaufen.

Vielleicht hätte man das besser doch tun sollen, damit nicht jedes Mal, wenn diese Gasse in die Schlagzeilen gerät - wie z.B. bei dem unlängst verübten Mord an einem Tschetschenen - vom "braunen Schandfleck in Wiens Straßennetz" die Rede ist.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 12:22
von Marcus
Es ist zwar zu früh, sich nach der ersten Einheit ein Urteil zu bilden, aber ihr Auftritt war auch sonst nicht so berauschend. Sie macht auf Mittelschultante.

Ich habe ja geglaubt, ich bin im falschen Kino, als sie anfing zu erklären, dass man im ersten Jahrtausend n.Chr. keineswegs von den Ereignissen "in Österreich" sprechen darf, sondern nur von den Ereignissen "auf dem Boden des heutigen Österreich".

Es gibt Professoren, bei denen schon in der ersten Vorlesung der Tiefgang deutlich wird. Davon war bei ihr wahrlich noch nichts zu bemerken.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 15:07
von Stefanie89
Das klingt ja nicht sonderlich berauschend :-k

ich hab leider letzte Woche arbeiten müssen, kann mir jemand mal grob sagen, was durchgenommen wurde?

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 15:31
von Epiktet
Stefanie89 hat geschrieben:kann mir jemand mal grob sagen, was durchgenommen wurde?
Nähere Informationen findest Du unter: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/lutter/
Da sich die gesamte Vorlesung nicht so wesentlich vom letzten Semester unterscheiden wird, erfährst Du auch hier einiges: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/ ... ien_vo.htm

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 15:53
von Flotschi
Epiktet hat geschrieben:
weiß wer ob es reichen würde, wenn man nur von diesen handouts und folien für die prüfung lernt? :roll:

btw. es is eine VO,ich habs noch immer net so ganz gecheckt...für eine VO muss ich mich prinzipiell nicht anmelden und kann einfach nur zur prüfung gehen und die dort ablegen und die sache hat sich?oder muss ich mich für die prüfung dann anmelden?falls ja,wie?

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 16:01
von georgfw
Marcus hat geschrieben:
Ich habe ja geglaubt, ich bin im falschen Kino, als sie anfing zu erklären, dass man im ersten Jahrtausend n.Chr. keineswegs von den Ereignissen "in Österreich" sprechen darf, sondern nur von den Ereignissen "auf dem Boden des heutigen Österreich".
Darf ich kurz fragen was dich daran so stört?
Ich bin mir sicher vielen Leuten ist das nicht so klar und da es eine Überblicksvorlesung ist muss sie das klarstellen. Auch wenn du dich anscheinend intellektuell unterfordert fühlst.
Vor allem im Zuge der "1000 Jahre Ostarrichi" Feierlichkeiten 96 hat man glaube ich gemerkt, dass da viele ein falsches Bild haben.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 16:55
von Stefanie89
Epiktet hat geschrieben:
Stefanie89 hat geschrieben:kann mir jemand mal grob sagen, was durchgenommen wurde?
Nähere Informationen findest Du unter: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/lutter/
Da sich die gesamte Vorlesung nicht so wesentlich vom letzten Semester unterscheiden wird, erfährst Du auch hier einiges: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/ ... ien_vo.htm
Dankeschön, dann werd ich mir das mal ansehen :)

War die VO wirklich so "schlecht"? Ich kann mir da grad absolut kein Bild machen, weil ich bis jetzt mit den Professoren echt Glück hatte, aber es klingt schon so als ob das alles andere als gut war :???:

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 17:34
von Marcus
georgfw hat geschrieben:Ich bin mir sicher vielen Leuten ist das nicht so klar und da es eine Überblicksvorlesung ist muss sie das klarstellen. Auch wenn du dich anscheinend intellektuell unterfordert fühlst.
Es geht nicht darum, wievielen Leuten das tatsächlich nicht klar ist. Wenn man davon ausgeht, dann müssten etliche Profs ihr Niveau merkbar herunterschrauben.

Es kann aber nicht das Ziel der Universität sein, sich auf das Niveau von Leuten herabzubegeben, die dort eigentlich nichts verloren haben.

Ich setze ja gar nicht voraus, dass ein Maturant die genaue Ausdehnung des Karolingerreichs kennen muss. Wenn er sich für Geschichte interessiert, dann sollte ihm aber nicht verborgen geblieben sein, dass das heutige Österreich im 8. und 9. Jh. noch nicht existiert hat.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 18:09
von Epiktet
Stefanie89 hat geschrieben:War die VO wirklich so "schlecht"? Ich kann mir da grad absolut kein Bild machen, weil ich bis jetzt mit den Professoren echt Glück hatte, aber es klingt schon so als ob das alles andere als gut war
Nein, das kann man nicht behaupten. Frau Lutter hat zweifellos immense Vorzüge. Ich kenne keinen Prof sonst, der vor einer Vorlesung einen Überblick ins Netz stellt, und nach jeder Einheit kann man sich auch ihre Folien herunterladen (was allerdings auch bei anderen möglich ist).

Das, was Marcus angeschnitten hat, hat etwas mit den Abschlusstests vom letzten Semester zu tun. Da gab es jemanden, der so etwas Ähnliches formuliert haben muss wie: "Die Awaren hielten Österreich besetzt". Ob es jetzt notwendig war, daran längere Erklärungen über die richtige Formulierung anzuschließen, darüber kann man streiten. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass die meisten einen solchen Blödsinn nicht geschrieben hätten.

Ich hatte vorher viel Positives über Frau Lutter gehört, und war auch eher enttäuscht. Das lag aber vor allem an meinen hochgeschraubten Erwartungen. Ich habe letzte Woche außerdem zwei Highlights erlebt: Peer Vries und Oliver Rathkolb. Gegenüber diesen beiden fällt Frau Lutter eindeutig ab. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie schlecht war. Davon kann überhaupt keine Rede sein.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 18:53
von Epiktet
Flotschi hat geschrieben:weiß wer ob es reichen würde, wenn man nur von diesen handouts und folien für die prüfung lernt?
Das hängt von Deinem Vorwissen und Deiner Lerntechnik ab.
Flotschi hat geschrieben:btw. es is eine VO,ich habs noch immer net so ganz gecheckt...für eine VO muss ich mich prinzipiell nicht anmelden und kann einfach nur zur prüfung gehen und die dort ablegen und die sache hat sich?oder muss ich mich für die prüfung dann anmelden?falls ja,wie?
Nicht angemeldet sein, aber auch nicht hingehen wollen, die Lutter-Unterlagen durchlesen und zur Prüfung antreten: Du bevorzugst also die absolute Billig-Tour.

Naja, im Prinzip müsste es so funktionieren, wie Du sagst. Zur Prüfung brauchst Du an und für sich nur hinzugehen, Prüfungsanmeldungen gibt es bei Geschichte noch nicht. Voraussetzung ist aber meiner Meinung nach, dass der Prof mitspielt. Wie Frau Lutter reagiert, wenn Sie Deinen Abschlusstest in Händen hält, aber feststellt, dass Du gar nicht auf der Liste der zu ihrer VO angemeldeten Studenten stehst, weiß ich nicht. Vielleicht solltest Du Dich ihr irgendwann doch anvertrauen?

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 21:56
von Leon_der_Profi
Marcus hat geschrieben:Es ist zwar zu früh, sich nach der ersten Einheit ein Urteil zu bilden, aber ihr Auftritt war auch sonst nicht so berauschend. Sie macht auf Mittelschultante.

Ich habe ja geglaubt, ich bin im falschen Kino, als sie anfing zu erklären, dass man im ersten Jahrtausend n.Chr. keineswegs von den Ereignissen "in Österreich" sprechen darf, sondern nur von den Ereignissen "auf dem Boden des heutigen Österreich".

Es gibt Professoren, bei denen schon in der ersten Vorlesung der Tiefgang deutlich wird. Davon war bei ihr wahrlich noch nichts zu bemerken.
Ich finde auch, dass man ihr da unrecht tut. Man muss bedenken, dass in der Vorlesung wohl die Mehrheit der Studis Bachelorstudenten sind, und nicht wenige im ersten oder zweiten Semester. Viele werden wenig bis null Vorwissen zur österreichischen Geschichte haben. Wer Geschichte studiert, zeigt ja nur, dass er Interesse daran zeigt und es lernen will, nicht, dass er schon ne Menge Vorwissen hat. Daher darf man durchaus auch simple basics vermitteln, damit am Ende wirklich jeder ein solides Fundament hat.
Denk es dir andersrum: Wenn sie gleich in die Vollen gehn würde, kämen ständig irgendwelche "dummen Fragen" - da ists gescheiter, sie fängt gleich bei Null an.

In Seminaren und Kursen wird das sicher anders sein.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 22:17
von scalogna
Ja, stimme Leon da zu - hab mich zwar im letzten Semester (hab's als Wahlfach gemacht) auch teilweise fadisiert, aber es ist wirklich besser, alle haben das einmal klar formuliert gehört, als wenn dann die Selbstverständlichkeit, dass man nicht "776 in Österreich" sagen kann, bei manchen auch nach vier, fünf Semestern noch nicht gesickert ist. Wobei der Einwand von Marcus, dass manche Leute (die sich oft auch nicht gar nicht auf historisches Denken einlassen wollen!) eigentlich nichts auf der Uni bzw. auf der Geschichte verloren hätten, sicher nicht von der Hand zu weisen ist - solange diese Leute aber da sind, kann es m.M.n. nicht schaden, manche Grundsätzlichkeiten lieber einmal zu oft zu wiederholen.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 22:40
von Marcus
Leon_der_Profi hat geschrieben:Viele werden wenig bis null Vorwissen zur österreichischen Geschichte haben. Wer Geschichte studiert, zeigt ja nur, dass er Interesse daran zeigt und es lernen will, nicht, dass er schon ne Menge Vorwissen hat.
Wer sich für Geschichte interessiert, hat ja nicht erst nach der Matura den Interesse-Schalter umgelegt, damit er seine bisherigen Wissensmängel beseitigen kann. Du tust ja geradeso, als gäbe es an den österreichischen Gymnasien überhaupt keinen Geschichtsunterricht. Zu glauben, dass österreichische Maturanten üblicherweise keine Ahnung von österreichischer Geschichte haben, ist eine reichlich merkwürdige Einschätzung unseres Schulsystems. Und ich weigere mich auch zu akzeptieren, dass man ihnen erst vorsichtig vermitteln muss, Österreich sei doch nicht unmittelbar nach dem Fall Roms entstanden.

Hierbei von Simple Basics zu sprechen, ist doch wohl ein Witz.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 22:53
von Epiktet
Marcus hat geschrieben:Und ich weigere mich auch zu akzeptieren, dass man ihnen erst vorsichtig vermitteln muss, Österreich sei doch nicht unmittelbar nach dem Fall Roms entstanden.
Jetzt übertreibst Du aber. Es ging Frau Lutter doch nur darum, dass man die Awaren nicht nach Österreich verpflanzen darf, sondern höchstens auf den Boden des heutigen Österreich. Gibs zu, Du hast Dich fadisiert, und das kannst Du nicht leiden.

Re: Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 (SS 09)

Verfasst: So 15.Mär 2009, 23:44
von Art Vandelay
Marcus hat geschrieben:
Leon_der_Profi hat geschrieben:Viele werden wenig bis null Vorwissen zur österreichischen Geschichte haben. Wer Geschichte studiert, zeigt ja nur, dass er Interesse daran zeigt und es lernen will, nicht, dass er schon ne Menge Vorwissen hat.
Wer sich für Geschichte interessiert, hat ja nicht erst nach der Matura den Interesse-Schalter umgelegt, damit er seine bisherigen Wissensmängel beseitigen kann. Du tust ja geradeso, als gäbe es an den österreichischen Gymnasien überhaupt keinen Geschichtsunterricht. Zu glauben, dass österreichische Maturanten üblicherweise keine Ahnung von österreichischer Geschichte haben, ist eine reichlich merkwürdige Einschätzung unseres Schulsystems. Und ich weigere mich auch zu akzeptieren, dass man ihnen erst vorsichtig vermitteln muss, Österreich sei doch nicht unmittelbar nach dem Fall Roms entstanden.

Hierbei von Simple Basics zu sprechen, ist doch wohl ein Witz.
Zumindest nach gewissen BHS, mit deren Matura man ja auch Geschichte studieren kann, hat man wirklich 0 bis wenig Vorwissen...
Daher finde ich auch solche Hinweise durchaus berechtigt. Zumal Prof. Lutter diesen Hinweis gegeben hat weil jemand das mit den Awaren in Österreich bei einer Prüfung geschrieben hat.