Seite 1 von 1

Fragen MA 2 - Niederkorn (SS09)

Verfasst: Mo 29.Jun 2009, 21:57
von Yazid
Fragen von der heutigen Prüfung (29. Juni 09):

Man wähle 5 der folgenden Themen:

1. Der König - seine Wahrnehmung und sein Selbstverständnis im MA
Herrschaft - Herrschaftszeichen - Herrschaftsformen
Wer und/oder was macht den König zum König

2. Wittelsbacher / Habsburger / Luxemburger
(Dynastien im Streit und als Partner?)

3. Kirche, Volk und Seelsorge - Messe, Sakramente, Seelenheil, (Memoria), und Predigt - "Gottesdienst - Predigt - Medien"

4. Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann
Herrschaft und Beherrschte...
Worin besteht Herrschaft

5. Bildung als Mittel zur Karriere - Funktionseliten und Verwaltung
Orte der Bildung - welches Bildungsgut wird "wie und wo" vermittelt?

6. Die Stadt als Lebensraum
(Region - Ort - Geschichte; vergleichen Sie die Situation einer oberitalienischen Stadt und einer Stadt im heutigen österr. Gebiet - Möglichkeiten, Chancen - Grenzen für die Entwicklung)

7. Das Kloster als absoluter Raum im Raum

8. Zentrum und Peripherie - Das Reich, die Kräfte im Reich - und die Außenpolitik

10. Papst und König/Kaiser
Ludwig der Bayer - der Papst - das Jahrhundert der Krisen -

11. Religion und Lebensformen / Lebensnormen -
Wer bestimmt, wer die "Anderen sind"?
Der Austausch - Schnittstellen der Kulturen - wo treffen einander verschiedene "Gruppen -

Zusatzfrage bzw. als Ersatz für zwei Fragen aus dem Katalog: Sie schreiben Geschichte

Sie werden damit beauftragt, die Geschichte eines Klosters (Alternative: einer Stadt) zu schreiben - (Geschichte des Mittelalters)
Wählen Sie Ihr Beispiel - ordnen Sie es einem "geographischen Raum" zu
Welche Komponenten spielen hier eine Rolle
Welche Quellen stehen Ihnen eventuell zur Verfügung?

-------------

Alleine um die ganze Liste durchzulesen (inkl. Ausführung von Prof. Niederkorn) nahm schon 10 Minuten in Anspruchund dann die Qual der Wahl, war etwas knapp mit der Zeit ... 6 Seiten vollgeschrieben, bin gespannt ob es nicht teilweise Themenverfehlung war :-)

Re: Fragen MA 2 - Niederkorn (SS09)

Verfasst: Di 30.Jun 2009, 22:28
von Eikinskjaldi
Es gab 3 Möglichkeiten, unabhängig vom Studium:

a) 5 Fragen beantworten.
b) 3 Fragen und die Zusatzfrage (die als ein kleiner Essay) beantworten.
c) 5 Fragen UND die Zusatzfrage beantworten, dann gibts einen Bonus.

Re: Fragen MA 2 - Niederkorn (SS09)

Verfasst: Mo 05.Okt 2009, 18:05
von nonameyet
Diesmal (Prüfung am 5.10) gab es 13 Fragen, von denen man 6 beantworten sollte. Weder als langen Essay noch im Telegrammstil.

Mir fallen leider nicht mehr alle ein, aber so viel wie möglich:

1. Interregnum
2. Wittelsbacher/Luxemburger/Habsburger
3. HRR und Länder
4. HRR und Nachbarn
5. Gesellschaftstrukturen (Änderungen und Gemeinsamkeiten im Bezug zum restl. MA)
6. Universitäten
7. Bildung und Schulen (war ein eigener Punkt) wo, wann, wie, wer, warum etc.
8. Laie vs. Kleriker - Lebensweise, Lebenserfahrung, Weltanschauung/Wahrnehmung
9. Die ma. Stadt (und alles bla bla, was dazu gehört)
10. Papst vs König/Kaiser im 13./14. Jahrhundert
11. Das 14. Jh. Krise - Chance - Kontinuität

2 Fallen mir nicht mehr ein.

Re: Fragen MA 2 - Niederkorn (SS09)

Verfasst: Mi 07.Okt 2009, 10:46
von agrippina
die beiden anderen Fragen waren:

- KONZILIARISMUS
- DAS 14. JAHRHUNDERT - ein Jahrhundert der Krise, des Umbruchs, der Kontinuitäten und Chancen

Ergänzungen hinsichtlich.:

- die STADT im Mittelalter: Lebensformen und Lebensräume - Eine Entwicklung, wichtige "Einschnitte in dieser Entwicklung"

- die SCHULEN: Wo kann im Mittelalter wer welche Bildung erlangen? Differenzierung hinsichtlich Herkunft, Räume und Geschlecht für die Möglichkeiten (Ausbildung - Bildung und Beruf - der Weg bestimmt das Ziel)

- Welche Komponenten bestimmen die GESELLSCHAFTSORDNUNGEN im hohen und späten Mittelalter - gibt es hier "Veränderungen oder bleibt die Grundstruktur gleich?