Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Sprachassistenz/Lektorate im Ausland - http://www.oek.at/

Erasmus & Co.
Antworten
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Sprachassistenz/Lektorate im Ausland - http://www.oek.at/

Beitrag von Leon_der_Profi »

kennt jemand den Verein Österreich Kooperation?
http://www.oek.at/

Die dort angebotene Sprachassistenz klingt nicht uninteressant:
KURZVORSTELLUNG
Das Sprachassistenzprogramm richtet sich in erster Linie an StudentInnen und AbsolventInnen von Pädagogischen Hochschulen/Pädagogischen Akademien, Universitäten und Fachhochschulen, insbesondere LehramtskandidatInnen ab dem 5. Semester, UnterrichtspraktikantInnen und LehrerInnen, die die Möglichkeit ergreifen wollen, im Ausland (Belgien, Frankreich, Großbritannien, Republik Irland, Italien, Kroatien, Niederlande, Russland, Spanien) nebst Sprach- und Landeskenntnissen erste praktische Unterrichtserfahrungen zu sammeln.
Hat das schon jemand gemacht und kann darüber näheres berichten?

VG, Leo
mbc
Centurio
Centurio
Beiträge: 119
Registriert: Mo 17.Nov 2008, 14:27
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Re: Sprachassistenz/Lektorate im Ausland - http://www.oek.at/

Beitrag von mbc »

ja, ist sehr gut. kann ich auf jeden fall empfehlen. man muss sich schriftlich bewerben, dann ein aufnahmegespräch machen, wo man seine pädagogischen und didaktischen kenntnisse unter beweis stellen muss. je nachdem, wie viele bewerber sind, wird man leichter oder schwerer genommen.

das auslandsjahr selber ist auch gut, man bekommt zwar nicht viel gehalt, aber es lohnt sich.
Antworten

Zurück zu „Studieren im Ausland“