Seite 1 von 1

VO Lutter Österr. GS bis 1526: Prüfungsfragen 05.10.09

Verfasst: Mi 07.Okt 2009, 10:54
von agrippina
Beantworten Sie aus jedem der Abschnitte A, B und C je eine der Fragen ausführlich (ca. eine Seite) und je eine der Fragen kurz (ca. eine halbe Seite; je eine Frage kann ausgelassen werden; insg. müssen also 6 Fragen beantwortet werden, davon 3 lange und 3 kurze Antworten!)

A)

1. Erläutern Sie die Ordnung des heute österreichischen Raumes zur Römerzeit.
2. Wer war der Hl. Severin und welche Bedeutung hat seine Vita für die Geschichte des österreichischen Donauraums im 5. Jh.?
3. Wie kam Österreich zu seinem Namen?

B)

4. Welche Bedeutung hatte das Christentum für die Entwicklung von mittelalterlicher Schrift- und Baukultur? GEgben Sie Beispiele aus dem ö. Raum.
5. Was ist das Privilegium minus und welche Bedeutung hatte es für die babenbergische Landeswerdung?
6. Erklären Sie anhand des Verhältnisses Herzog Rufolfs IV. von Habsburg zu seinem Schwiegervater König Karl IV. die Bedeutung ma. Herrschaftsrepräsentation.

C)

7. Beschreiben Sie die Ursachen, welche zu den sozialen Unruhen des 15. Jh.s und den bäuerlichen Erhebungen von 1525/26 geführt haben.
8. "Kriege mögen andere führen, Du, glückliches Österreich, heirate!" Erklären Sie die Problematik dieses Satzes anhand der dynastischen Politik Maximilians I.
9. Welche Konsequenzen hatte die Länderteilung zwischen Karl V. und Ferdinand I. (1522) für das habsburgische Reich und die ö. Länder?