erfahrungen im BAC?
Verfasst: Mi 06.Jan 2010, 19:52
Guten Abend erstmal,
meine fragen richtet sich, da ich ab dem SS10 BAC geschichte studieren möchte, v.a an jene die auch schon in den genuss des neuen BAC-studiums gekommen sind. studiere derzeit auf einer fh, aber die art des studiums sagt mir alles andere als zu (ständige anwesenheit, strenger zeitplan, kaum diskussion/kritisches hinterfragen/freies studieren möglich). nun, nachdem ich mir den studienplan geschichte mit steps und abhänigkeitsystemen angeschaut habe war ich natürlich erstmal etwas schockiert. nun würde mich interessieren wie sich das ganze live auswirkt, hab einige forenseiten durchgeblättert und immer wieder war von vollen gruppen und anmeldungsschwierigkeiten die rede, da das WS nun zu ende geht würde mich vor allem interessieren wie die neuen BAC-Anfänger den einstieg erlebt haben.
seid ihr in eure kurse reingekommen (mit oder ohne probelme?) wie waren die ersten prüfungen? gibt es sowas wie eine knock-out-prüfung/übung wo zb die erstinskribentenzahl minimiert werden soll/muss? kurzum ist ein normaler studienfortschirtt möglich? (entsprechendes engagement vorausgesetzt, das ist klar) ... und zu guter letzt: ist studium wirklich schon zu einem reinen ausbildungsstudium verkommen - kaum noch ein unterschied zu fh-studiengängen (in der struktur) erkennbar?
und unabhänig von studiensituation würde es mich noch interessieren ob der osteuropa-schwerpunkt den es ja samt institut gibt auch südosteuropäische themen umfasst? und gibt es militärhistorische LVs?
hoffe es finden sich einige die da schon erfahrungen gesammelt haben!
lg und noch ein erfolgreiches WS
jason
meine fragen richtet sich, da ich ab dem SS10 BAC geschichte studieren möchte, v.a an jene die auch schon in den genuss des neuen BAC-studiums gekommen sind. studiere derzeit auf einer fh, aber die art des studiums sagt mir alles andere als zu (ständige anwesenheit, strenger zeitplan, kaum diskussion/kritisches hinterfragen/freies studieren möglich). nun, nachdem ich mir den studienplan geschichte mit steps und abhänigkeitsystemen angeschaut habe war ich natürlich erstmal etwas schockiert. nun würde mich interessieren wie sich das ganze live auswirkt, hab einige forenseiten durchgeblättert und immer wieder war von vollen gruppen und anmeldungsschwierigkeiten die rede, da das WS nun zu ende geht würde mich vor allem interessieren wie die neuen BAC-Anfänger den einstieg erlebt haben.
seid ihr in eure kurse reingekommen (mit oder ohne probelme?) wie waren die ersten prüfungen? gibt es sowas wie eine knock-out-prüfung/übung wo zb die erstinskribentenzahl minimiert werden soll/muss? kurzum ist ein normaler studienfortschirtt möglich? (entsprechendes engagement vorausgesetzt, das ist klar) ... und zu guter letzt: ist studium wirklich schon zu einem reinen ausbildungsstudium verkommen - kaum noch ein unterschied zu fh-studiengängen (in der struktur) erkennbar?
und unabhänig von studiensituation würde es mich noch interessieren ob der osteuropa-schwerpunkt den es ja samt institut gibt auch südosteuropäische themen umfasst? und gibt es militärhistorische LVs?
hoffe es finden sich einige die da schon erfahrungen gesammelt haben!
lg und noch ein erfolgreiches WS
jason