Statistik und Quantifizierung Felberbauer
Verfasst: Di 26.Jan 2010, 15:18
für alle die noch Probleme mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung haben, hier die Lösung, welche mir
Herr Pumberger dankenswerter Weise geschickt hat
Daten sind vom Aufgabenblatt 4, Datensatz 17
"nehmen wir also das STG 77. In 600 Meter Entfernung sind die besten 50% der
Schüsse laut Tabelle im Datensatz in einem Radius von 0,3m um das Ziel. Wie
hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit dem STG 77 auf 600m ein
70x30cm großes Ziel treffen? Gehen wir davon aus, dass alle äußeren
Bedingungen (Wind, Wetter, Schütze, etc.) perfekt sind. Die genaue Anleitung
finden Sie in der Datei zur 8. Vorlesung auf Seite 11. Dort finden Sie auch
die Tabelle mit den Wahrscheinlichkeitsfaktoren.
Wir rechnen also zunächst die Höhe und die Breite des Zieles durch den
Streuungswert.
0,7/0,3= 2,33
0,3/0,3= 1
Die errechneten Werte sind die Wahrscheinlichkeitsfaktoren für die Tabelle
im Anhang. Lesen Sie nun die dazu gehörigen Trefferprozente ab.
2,33= ca.89
1= 50
Um die Gesamtwahrscheinlichkeit zu bekommen, rechnen Sie (89*50)/100=44,5
Die Wahrscheinlichkeit mit dem STG77 aus 600m Entfernung ein 70x30cm großes
Ziel zu treffen ist 44,5%.
Analog gehen Sie bei allen anderen Daten vor. Z.B. beim STG77 aus 200m, der
Streuungswert beträgt 0,02m (d.h. die besten 50% der Schüsse liegen in einem
Radius von nur 0,02m um das Ziel).
0,7/0,02=35
0,3/0,02=15
Alle Werte über 4,2 ergeben eine 100%-Trefferwahrscheinlichkeit. Die
Wahrscheinlichkeit mit dem STG77 aus 200m Entfernung ein 70x30cm großes Ziel
zu treffen ist also 100%. Trifft man nicht, liegt es am Schützen oder
anderen äußeren Einflüssen."
viel Glück bei der Prüfung
Herr Pumberger dankenswerter Weise geschickt hat
Daten sind vom Aufgabenblatt 4, Datensatz 17
"nehmen wir also das STG 77. In 600 Meter Entfernung sind die besten 50% der
Schüsse laut Tabelle im Datensatz in einem Radius von 0,3m um das Ziel. Wie
hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit dem STG 77 auf 600m ein
70x30cm großes Ziel treffen? Gehen wir davon aus, dass alle äußeren
Bedingungen (Wind, Wetter, Schütze, etc.) perfekt sind. Die genaue Anleitung
finden Sie in der Datei zur 8. Vorlesung auf Seite 11. Dort finden Sie auch
die Tabelle mit den Wahrscheinlichkeitsfaktoren.
Wir rechnen also zunächst die Höhe und die Breite des Zieles durch den
Streuungswert.
0,7/0,3= 2,33
0,3/0,3= 1
Die errechneten Werte sind die Wahrscheinlichkeitsfaktoren für die Tabelle
im Anhang. Lesen Sie nun die dazu gehörigen Trefferprozente ab.
2,33= ca.89
1= 50
Um die Gesamtwahrscheinlichkeit zu bekommen, rechnen Sie (89*50)/100=44,5
Die Wahrscheinlichkeit mit dem STG77 aus 600m Entfernung ein 70x30cm großes
Ziel zu treffen ist 44,5%.
Analog gehen Sie bei allen anderen Daten vor. Z.B. beim STG77 aus 200m, der
Streuungswert beträgt 0,02m (d.h. die besten 50% der Schüsse liegen in einem
Radius von nur 0,02m um das Ziel).
0,7/0,02=35
0,3/0,02=15
Alle Werte über 4,2 ergeben eine 100%-Trefferwahrscheinlichkeit. Die
Wahrscheinlichkeit mit dem STG77 aus 200m Entfernung ein 70x30cm großes Ziel
zu treffen ist also 100%. Trifft man nicht, liegt es am Schützen oder
anderen äußeren Einflüssen."
viel Glück bei der Prüfung