Seite 1 von 1

Fragen, 2. Termin: Quellen, Methoden u. Theorien WS-G, Ehmer

Verfasst: Di 02.Mär 2010, 13:01
von Yazid
2. Termin, 2. März 2010
Quellen, Methoden u. Theorien Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Prof. Ehmer.

1. Fragengruppe (Antworten zum ankreuzen)
1.1. In welchem Zeitraum wurden die ersten wissenschaftlichen Fachzeitschriften für Wirtschafts- und Sozialgeschichte gegründet?
1.2. Wann etwa hat Alphons Dopsch das "Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte" an der Uni Wien gegründet?
1.3. Gregory King war der erste Statistiker, der versuchte, die Sozialstruktur eines größeren Landes (England) zu berechnen. Wann etwa hat er das versucht?

2. Fragengruppe (kurze Antwort von einigen Sätzen)
2.1. Wie kann man "Theorien" definieren und an welcher Stelle des Forschungsprozesses in der Geschichtswissenschaft haben sie ihren Platz? Stehen sie am Anfang oder am Ende der Forschung?
2.2. Was bedeutet der Begriff "Historische Sozialwissenschaft"?
2.3. Mit Hilfe welcher Quellen lässt sich die neue Stellung des Kindes in der "bürgerlichen Familie" des 19. Jh. erfassen?
2.4. Worin liegen die wichtigsten Unterschiede des Modells der "Ständegesellschaft" vom Modell der "Klassengesellschaft"?

3. Fragengruppe (ausführlich zu beantworten, max. 1 Seite)
3.1. In der VO wurden zahlreiche hist. Quellen vorgestellt, die besonders gut für die Untersuchung der Geschichte der Arbeit geeignet sind. Führen Sie eine Reihe solcher Quellen an und fügen Sie hinzu, für welche Aspekte der Geschichte der Arbeit sie besonders aussagekräftig sind.
3.2. In der VO wurden verschiedene Theorien zur Geschichte der Bevölkerung vorgestellt, von denen zwei besonders einflussreich waren. Um welche handelt es sich? Beschreiben Sie diese beiden Bevölkerungstheorien und vergleichen Sie sie (zB. nach Inhalt, Entstehungszeitraum, gesell. Kontext, Wirkung usw...).