Seite 1 von 1

Maren Lorenz - Die Körpergeschichteprüfung - WS 2009

Verfasst: Di 02.Mär 2010, 16:56
von geobush
der zweite termin - fragen

gab es 4 single choice fragen ich erinnere mich nicht genau auf die fragen aber ungefähr:
performanztheorie von butler
was ist kultur
und noch zwei andere


und gab es zwei fragen die man in form von den kurzen essays antworten sollte:
1. der begriff diskurs in der körpergeschichte
2. ludwig fleck und sein ansatz

Re: Die Körpergeschichteprüfung - Maren Lorenz

Verfasst: Mi 03.Mär 2010, 19:16
von ehnie
Was ist Kultur kam einfach nicht vor!
Die Singlechoice-Fragen waren hauptsächlich zu Essentialismus und was ist der Gegenstand der Körpergeschichte, usw.

Re: Die Körpergeschichteprüfung - Maren Lorenz

Verfasst: Mi 03.Mär 2010, 19:18
von ehnie
...und die erste Essayfrage war: Was bedeutet der Begriff Diskursanalyse ind der Körpergeschichte, auf wen geht er zurück?

Re: Maren Lorenz - Die Körpergeschichteprüfung - WS 2009

Verfasst: Fr 07.Mai 2010, 19:29
von tom
Fragen vom 27. April 2010:

Multiple-Choice:

1:
[ ] Körpergeschichte liegen keine Axiome zugrunde
[ ] Körpergeschichte untersucht die historische Varianz von Körperwahrnehmung und -interpretation.
[ ] Körpergeschichte ist eine Teildisziplin der Wissenschaftsgeschichte
[ ] Körpergeschichte untersucht die historische Varianz der körperlichen Materialität der Menschheit

2:
[ ] Körpergeschichte liegt ein mechanistisches Verständnis von Körperlichkeit zugrunde
[ ] Körpergeschichte liegt ein symbolisches Verständnis von Körperlichkeit zugrunde
[ ] Körpergeschichte liegt ein physiologisches Verständnis von Körperlichkeit zugrunde
[ ] Körpergeschichte liegt ein funktionalistisches Verständnis von Körperlichkeit zugrunde

3: Körpergeschichte als wissenschaftlicher Ansatz?
[ ] Körperliche Materialität statt Sprache steht im Fokus der Forschung
[ ] Der menschliche Körper wird über seine sprachliche Vermittlung historisiert und variable definiert
[ ] Der menschliche Körper wird als anthropologische Konstante untersucht
[ ] Die Geschichte von Sexualität und Fortpflanzung wird zum Angelpunkt der Gesellschaftsdeutung

4: Konstruktivismus im Zusammenhang mit Körpergeschichte (philosophische Definition)
[ ] Der Gegenstand der Erkenntnis existiert nur im Kopf des Denkenden
[ ] Wissen, Erkenntnisse und Zusammenhänge sind immer kulturabhängig
[ ] Der Gegenstand der Erkenntnis wird losgelöst von jeglichen Axiomen betrachtet
[ ] Wissen, Erkenntnisse und Zusammenhänge sind objektiv messbar.

Essays:

1.) Was versteht man in der Körpergeschichte unter dem Habitus-Konzept? (Wer hat dies vor welchem disziplinären Hintergrund entwickelt? Mit welchem anderen Konzept wird es häufig im Zusammenhang thematisiert?)

2.) Welche Rolle spielt die Philosophin Judith Butler für die Körpergeschichte? (Stellen Sie kurz ihre wichtigsten Thesen und Begründungszusammenhänge [Werke] vor, und beschreiben Sie welche Herausforderungen sich dadurch für die traditionelle Geschichtsforschung ergeben. Gehen Sie auch auf Kritik an Butlers zentraler Theorie ein.)