Seite 1 von 1

Fragen, 2. Termin: Österreichische Geschichte 3, Rathkolb

Verfasst: Di 02.Mär 2010, 18:44
von Yazid
Fragen, 2. Termin: Österreichische Geschichte 3, Rathkolb
2. März 2010

Für 3 ECTS-Punkte: 4 Fragen beantworten
Für 4 ECTS-Punkte: 5 Fragen beantworten

1. Analysieren Sie die Folgen des "System Metternichs" für die europäische Gesellschaft.
2. Diskutieren Sie kritisch die Ursachen für den Ersten Weltkrieg.
3. War das Habsburger Imperium eine konstitutionelle Monarchie?
4. Welche Rolle spielten paramilitärische Organisationen in der Zwischenkriegszeit?
5. Wie würden Sie das politische Regime der Dollfuß-Schuschnigg-Jahre definieren?
6. Folgen der Entnazifizierung für die politische Kultur der Zweiten Republik?
7. Kleine Koalitionen in der Zweiten Republik und deren Folgen für die sozio-ökonomische Entwicklung?
8. Diskutieren Sie die Relevanz der Sozialpartnerschaft in den 1970er Jahren für die politische Entwicklung.

Re: Fragen, 2. Termin: Österreichische Geschichte 3, Rathkol

Verfasst: Fr 30.Apr 2010, 19:30
von Humbucker
3. Prüfungstermin, Prof. Oliver Rathkolb, 30.4.2010

Für 3 ECTS (Bachelorstudium) waren 4, für 4 ECTS (Erweiterungscurriculum) 5 Fragen zu beantworten.
"Zielsetzung ist vor allem eine analystische eigenständische Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten und -themen."

1. Analysieren Sie die Folgen der Napoleonischen Kriege für die europäische Gesellschaft.
2. Diskutieren Sie kritisch die "Imperialismusthese" als Erklärungsmodell für den Ersten Weltkrieg.
3. Skizzieren Sie die Wahlrechtsdebatte im Habsburger Imperium bis 1918.
4. Welche Rolle spielte der "Heimwehrfaschismus" in der Zwischenkriegszeit?
5. Wie würden Sie den antinationalsozialistischen Kurs der Dollfuß-Schuschnigg-Jahre präzise umschreiben?
6. Folgen der Zulassung einer 4. Partei - der VdU - für die politische Kultur der Zweiten Republik?
7. Große Koalitionen in der späten Zweiten Republik und deren Folgen für die szoio-ökonomische Entwicklung?
8. Diskutieren Sie die Relevanz des Proporzes in den 1950er Jahren für die politische Entwicklung.

Der nächste und letzte Prüfungstermin steht auf der Website des Instituts für Zeitgeschichte. Eine Anmeldung ist für die Prüfung nicht notwendig. Die Literatur und die Vorlesungs-Streams stehen nach wie vor online.

Ich fand es eine gute Aufgabe, dass Prof. Rathkolb richtige Fragen gestellt hat, mit denen man sich ernsthaft auseinandersetzen musste. Das könnte ja fast noch das analytische Verständnis schulen. =D>
Andererseits sollte man wirklich ein breites Überblickswissen haben, um die Fragen beantworten zu können. Da waren bei der Prüfung schon einige Sachen, die in der Vorlesung oder auch der Ergänzungsliteratur nicht erwähnt wurden. Das finde ich aber okay.