Seite 1 von 1

Erweiterungscurriculum Skandinavistik

Verfasst: Di 02.Mär 2010, 22:02
von Muffin
Hat jemand das Erweiterungscurriculum Skandinavistik belegt?
Kann mir jemand Erfahrungwerte mitteilen, ob man mit dem EC auch ohne jegliche Sprachkentnisse (norwegisch) anfangen kann ? Sind die Vorlesungen die man im Rahmen des EC belegen muss schon auf norwegisch oder (noch) auf Deutsch ?
Wie werden die Inhalte abgeprüft und wie weit muss man auch eigene Arbeiten (nicht auf deutsch) vefassen?

Ich überlege ob ich dieses EC belege soll und würde mich über jede Erfahrung (auch allgemeiner, wie etwa Vorlsungsinhalte, oder wie viele Semster man für das EC einrechnen sollte etc. ) freuen !

Re: Erweiterungscurriculum Skandinavistik

Verfasst: Di 02.Mär 2010, 23:37
von Aristoteles
Ich kann nur von anderen ECs reden (Skandinavistik möchte ich selber gerne machen). Dort sind keine Vorkenntnisse erforderlich, Vorlesungen sind im Normalfall sowieso auf deutsch, nur der Sprachkurs wird in der jeweiligen Sprache gehalten.
Der Haken: das EC Skandinavistik scheint mir überwiegend aus Sprachkurs zu bestehen und Spracherwerb I wird offenbar nur im Wintersemester angeboten.
Wirklich interessant dürfte das Currciculum des EC sein, wo drinsteht welche LVAs man absolvieren muß. Ich hatte da vage 2(!) Sprachkurse, je 1 Semester unterschiedlicher Sprachen in Erinnerung.

Da die Sprachkurse viele ECTS bringen, reicht meiner Erfahrung nach ein Zeitraum von 1 oder max. 2 Semestern aus.

Re: Erweiterungscurriculum Skandinavistik

Verfasst: Mi 03.Mär 2010, 7:05
von scalogna
Soweit ich weiß, ist das EC Skandinavistik ein "großes" (30 ECTS) und man kann es in zwei Varianten absolvieren - literaturwissenschaftlich zentriert (= relativ viele VO, aber kein Sprachkurs) und sprachwissenschaftlich zentriert (= inklusive Sprachkurs).
Für den etwas intensiveren Spracherwerb (allerdings nur Dänisch oder Schwedisch) würde sich das EC Ostseeraumstudien (15 ECTS, davon zwei vierstündige Sprachkurse) anbieten.

Zu den VO: Ich hab als Wahlfächer zwei (literatur-/kulturwissenschaftliche) VO auf der Skandinavistik absolviert und da war es bei beiden kein Problem ohne einschlägige Sprachkenntnisse. (Ich nehme an, das hat damit zu tun, dass die "hauptberuflichen" Skandinavistik-Studierenden ja auch nicht alle vier Sprachen beherrschen können).

Re: Erweiterungscurriculum Skandinavistik

Verfasst: Mi 03.Mär 2010, 12:53
von verena7
Hallo! Ich studiere Skandinavistik und kann aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass man für die Vorlesungen keine sprachlichen Vorkentnisse braucht. In den Sprachwissenschaftlichen Vorlesungen werden auch Beispiele in den skandinavischen Sprachen gebracht, aber in der Einführung in die Sprachwissenschaft 1 wurde am Beispiel des Deutschen die Phoneik, Syntax etc besprochen. Bei der Prüfung durften jene die nicht Skandinavistik studieren einen deutschen Beispielsatz verwenden zum erklären der Syntax. Ist also kein Problem wenn man keine skandinavische Sprache kann.

Wie scalogna schon geschrieben hat gibt es zwei EC Skandinavistik. Beim "Großen" mit 30 Ects musst du aber beachten, wenn du dich für die Sprachwissenschaftliche Schiene entscheidest, dass dort ein Isländisch-Kurs zu absolvieren ist.
Wenn du dich für andere Sprachen interessierst und da auch mehr lernen willst, ist das EC Ostseeraumstudien empfehlenswerter. Hier hat man 2 Sprachkurse und muss zusätzlich eine VO machen. Bei diesem EC kannst du aber nur Sprachen des Ostseeraums lernen. Skandinavische Sprachen wären aso: schwedisch und dänisch. Desweiteren werden manchmal auch andere Sprachen wie estnisch oder litauisch angeboten. Norwegisch kann man in keinem der beiden ECs lernen.
Sprachkurse beginnen immer im Wintersemester.