VO Öst. Geschichte 1526-1918 - Winkelbauer - (WS09)
Verfasst: Mo 22.Mär 2010, 15:33
Ich weiß nicht, ob jemand hier schon die Fragen vom 2. Termin am 15.3. gepostet hat, aber, so gut ich so noch in Erinnerung habe, werde ich sie hier zusammen fassen:
Punkt 1 war eine Stellungnahme zu verschiedenen Jahreszahlen, also, welches Ereignis/welche Ereignisse damit verbunden werden können:
1529 - 1. Türkenbelagerung unter Sultan Süleyman
1564 - Tod Ferdinand I.
1618 - Beginn des 30-jährigen Krieges
1700 - Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges
1740 - Maria Theresia wird Erzherzogin von Österreich (bis 1780)
1815 - Beginn des Wiener Kongresses
1879 - Dr. Karl Lueger wird Bürgermeister von Wien
1907 - Einführung des allgemeinen Wahlrechtes für Männer (ich hoffe, das stimmt so, da war ich mir nicht mehr ganz sicher...)
(ich hoffe, das waren alle und ich hab jetzt keine vergessen....)
Punkt 2 waren drei Personen, zu denen ein kurzes Statement abzugeben war:
1.) Ferdinand I.
2.) Karl Lueger
3.) Stefan Fadinger
Und 3.) gab es drei "größere" Themen, zu zwei davon waren max. 2 Seiten zu schreiben:
1.) Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich von 1526 bis 1806
2.) Die Baueraufstände und Bauernkriege im 16. und 17. Jahrhundert
3.) Der Ausgleich mit Ungarn, Ursachen, Inhalte und Folgen
Alles in Allem eine sehr humane Prüfung, die locker zu schaffen war, wenn man sich unter anderem die Geschichte Österreichs von Karl Vocelka zu Gemüte geführt hat und ein kleiner Tipp bezüglich Bauernkriegen und Ferdinand I.: Hier hilft das Skriptum zu Österreichische Geschichte von Prof. Lutter (zu beziehen über IGL) weiter!
Punkt 1 war eine Stellungnahme zu verschiedenen Jahreszahlen, also, welches Ereignis/welche Ereignisse damit verbunden werden können:
1529 - 1. Türkenbelagerung unter Sultan Süleyman
1564 - Tod Ferdinand I.
1618 - Beginn des 30-jährigen Krieges
1700 - Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges
1740 - Maria Theresia wird Erzherzogin von Österreich (bis 1780)
1815 - Beginn des Wiener Kongresses
1879 - Dr. Karl Lueger wird Bürgermeister von Wien
1907 - Einführung des allgemeinen Wahlrechtes für Männer (ich hoffe, das stimmt so, da war ich mir nicht mehr ganz sicher...)
(ich hoffe, das waren alle und ich hab jetzt keine vergessen....)
Punkt 2 waren drei Personen, zu denen ein kurzes Statement abzugeben war:
1.) Ferdinand I.
2.) Karl Lueger
3.) Stefan Fadinger
Und 3.) gab es drei "größere" Themen, zu zwei davon waren max. 2 Seiten zu schreiben:
1.) Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich von 1526 bis 1806
2.) Die Baueraufstände und Bauernkriege im 16. und 17. Jahrhundert
3.) Der Ausgleich mit Ungarn, Ursachen, Inhalte und Folgen
Alles in Allem eine sehr humane Prüfung, die locker zu schaffen war, wenn man sich unter anderem die Geschichte Österreichs von Karl Vocelka zu Gemüte geführt hat und ein kleiner Tipp bezüglich Bauernkriegen und Ferdinand I.: Hier hilft das Skriptum zu Österreichische Geschichte von Prof. Lutter (zu beziehen über IGL) weiter!