Prüfungsfragen Fröschl Späte Neuzeit
Verfasst: Fr 11.Jun 2010, 11:12
Hier die Prüfungsfragen von Fröschl, Späte Neuzeit, 3. Termin am 21. April 2010
vl helfen sie beim lernen;)
Teil A1: Zwei Wissensfragen- von allen zu beantworten
Begriffe: Erläutern Sie Liberalismus, Nationalismus, Positivismus und Sozialismus und nennen Sie zu jedem Begriff einen repräsentativen Namen
Begriffe: Geben Sie eine kurze Beschreibung der Begriffe Demokratie, Verfassung, Industrialisierung und Darwinismus. Was versteht man unter Sozialdarwinismus
Teil A2: 4 Wissensfragen-je nach Anrechnung zu beantworten, bei MA Geschicte 3 von 4, bei BA EC und Freies Wahlfach 2 von 4
1. Deutschland: Beschreiben Sie kurz die Vorgeschichte und Geschichte der Reichsgründung (1848-1871), gehen Sie dabei auf die Rolle Bismarcks ein und erläutern Sie die Folgen der Reichsgründung für das Verhältnis des Deutschen Reiches zu Österreich-Ungarn bis 1918.
2. USA: Skizzieren Sie die wichtigsten Etappen der Westexpansion zwischen 1803-1867 und beschreiben Sie die Vorgeschichte und die wichtigsten Ergebnisse des amerikanischen Bürgerkriegs. (Zeitraum von 1850-1870)
3a. Die bürgerliche und industrielle Stadt: Beschreiben Sie einige Entwicklungen im europäischen Städtebau als Reaktion auf demographische Veränderungen und gehen Sie auf die kulturellen Welten des städtischen Bürgertums ein.
ODER 3b. Kulturelle und künstlerische Tendenzen: Gehen Sie auf ausgewählte Aspekte und Tendenzen des kulturellen Lebens im 19./frühen 20. Jahrhunderts ein-Literatur, Musik, Architektur, Malerei.
4. Der erste Weltkrieg: Welche Länder/Ländergruppen standen einander als Kriegsgegener gegenüber und warum? Was waren die wichtigsten Ergenisse der (5) Pariser Vororte-Verträge?
Teil B:Zwei Verständnisfragen-je nach Anrechnung zu beantworten: MA, BA, EC Geschichte beide Fragen, Diplomstudium, Lehramt alt+ freies Wahlfach 1
1. Worin bestand die politische, ökonomische und technologische Bedeutung Großbritanniens in Europa und der Welt zwischen 1815 und 1914? Erläutern Sie zusätzlich den Begriff des „Viktorianischen Zeitalters“ und nennen Sie dann einige der Selbstrechtfertigungsgründe für den britischen Imperialismus in Asien und Afrika.
2. Das 19. Jahrhundert gilt als Zeitalter der europäischen Hegemonie über den Globus- was ist darunter zu verstehen? Wie manifestierte sich diese Vorherrschaft Europas in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Technik, und was versteht man in diesem Zusammenhang mit dem Begriff der „Europäisierung“?
Hinweis: Die schriftliche Prüfung besteht aus den beiden Teilen A und B, es zählen Teil A zu 60% und Teil B zu 40%, wobei für eine positive Note beide Prüfungsteile positiv beurteilt sein müssen!
vl helfen sie beim lernen;)
Teil A1: Zwei Wissensfragen- von allen zu beantworten
Begriffe: Erläutern Sie Liberalismus, Nationalismus, Positivismus und Sozialismus und nennen Sie zu jedem Begriff einen repräsentativen Namen
Begriffe: Geben Sie eine kurze Beschreibung der Begriffe Demokratie, Verfassung, Industrialisierung und Darwinismus. Was versteht man unter Sozialdarwinismus
Teil A2: 4 Wissensfragen-je nach Anrechnung zu beantworten, bei MA Geschicte 3 von 4, bei BA EC und Freies Wahlfach 2 von 4
1. Deutschland: Beschreiben Sie kurz die Vorgeschichte und Geschichte der Reichsgründung (1848-1871), gehen Sie dabei auf die Rolle Bismarcks ein und erläutern Sie die Folgen der Reichsgründung für das Verhältnis des Deutschen Reiches zu Österreich-Ungarn bis 1918.
2. USA: Skizzieren Sie die wichtigsten Etappen der Westexpansion zwischen 1803-1867 und beschreiben Sie die Vorgeschichte und die wichtigsten Ergebnisse des amerikanischen Bürgerkriegs. (Zeitraum von 1850-1870)
3a. Die bürgerliche und industrielle Stadt: Beschreiben Sie einige Entwicklungen im europäischen Städtebau als Reaktion auf demographische Veränderungen und gehen Sie auf die kulturellen Welten des städtischen Bürgertums ein.
ODER 3b. Kulturelle und künstlerische Tendenzen: Gehen Sie auf ausgewählte Aspekte und Tendenzen des kulturellen Lebens im 19./frühen 20. Jahrhunderts ein-Literatur, Musik, Architektur, Malerei.
4. Der erste Weltkrieg: Welche Länder/Ländergruppen standen einander als Kriegsgegener gegenüber und warum? Was waren die wichtigsten Ergenisse der (5) Pariser Vororte-Verträge?
Teil B:Zwei Verständnisfragen-je nach Anrechnung zu beantworten: MA, BA, EC Geschichte beide Fragen, Diplomstudium, Lehramt alt+ freies Wahlfach 1
1. Worin bestand die politische, ökonomische und technologische Bedeutung Großbritanniens in Europa und der Welt zwischen 1815 und 1914? Erläutern Sie zusätzlich den Begriff des „Viktorianischen Zeitalters“ und nennen Sie dann einige der Selbstrechtfertigungsgründe für den britischen Imperialismus in Asien und Afrika.
2. Das 19. Jahrhundert gilt als Zeitalter der europäischen Hegemonie über den Globus- was ist darunter zu verstehen? Wie manifestierte sich diese Vorherrschaft Europas in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Technik, und was versteht man in diesem Zusammenhang mit dem Begriff der „Europäisierung“?
Hinweis: Die schriftliche Prüfung besteht aus den beiden Teilen A und B, es zählen Teil A zu 60% und Teil B zu 40%, wobei für eine positive Note beide Prüfungsteile positiv beurteilt sein müssen!