Krah - VO Mittelalter 1 - WS 2010
Verfasst: Do 27.Jan 2011, 17:10
Also beim heutigen Termin war es so aufgebaut:
Es gab insgesamt 18 Fragen, die Hälfte davon musste, eh klor, richtig beantwortet sein, damit man positiv ist - also keine Auswahl. Es hat angefangen mit Konstantin und zog sich bis zum Investiturstreit, so wie in den Handouts bzw. den von ihr versandten Mitschriften beschrieben. Es waren, wenn man so will Detailfragen, das soll aber nicht abschrecken. Ich kann mich nicht mehr an alle erinnern, aber ein paar zumindest:
Woher hat Lothringen seinen Namen?
Was bedeutet divisio regnorum?
Was bedeutet ex gente francorum?
Woher kamen die Karolinger?
Was bedeutet maior domus?
Welche hagiographische Darstellung kennen Sie von einem Reichsbischof, bzw. wie hat dieser gekämpft?
Welche Motivation hatte Konstantin nach Rom zu ziehen?
Warum und wie wurde der Gang nach Canossa in der Geschichtsschreibung verschieden interpretiert?
Was hatte Heinrich II. im Sinne als er Bamberg gegründet hat?
Skizzieren Sie die Brüderkriege.
Nennen Sie alle wichtigen Verträge im 9. Jahrhundert.
usw.
Es gab insgesamt 18 Fragen, die Hälfte davon musste, eh klor, richtig beantwortet sein, damit man positiv ist - also keine Auswahl. Es hat angefangen mit Konstantin und zog sich bis zum Investiturstreit, so wie in den Handouts bzw. den von ihr versandten Mitschriften beschrieben. Es waren, wenn man so will Detailfragen, das soll aber nicht abschrecken. Ich kann mich nicht mehr an alle erinnern, aber ein paar zumindest:
Woher hat Lothringen seinen Namen?
Was bedeutet divisio regnorum?
Was bedeutet ex gente francorum?
Woher kamen die Karolinger?
Was bedeutet maior domus?
Welche hagiographische Darstellung kennen Sie von einem Reichsbischof, bzw. wie hat dieser gekämpft?
Welche Motivation hatte Konstantin nach Rom zu ziehen?
Warum und wie wurde der Gang nach Canossa in der Geschichtsschreibung verschieden interpretiert?
Was hatte Heinrich II. im Sinne als er Bamberg gegründet hat?
Skizzieren Sie die Brüderkriege.
Nennen Sie alle wichtigen Verträge im 9. Jahrhundert.
usw.