Seite 1 von 1

Zeitgeschichte - als EC

Verfasst: So 06.Feb 2011, 8:58
von sh86
Hallo!
Vielleicht kann mir von euch jemand weiterhelfen: Ich würde gerne Zeitgeschichte noch als EC besuchen. Jetzt gibt es aber 2 verschiedene Kurstypen: 1x 4 ECTS (Bertrand Perz), und 1x 8 ECTS (Emilia Hrabovec).

Im Mitteilungsblatt für EC-GS steht, dass man einen Kurs für 10 ECTS besuchen soll.
Aber was ist denn der Unterschied zwischen den beiden Kursen? Wird einfach viel mehr Stoff bzw. Literatur verlangt? Weil beide Kurse finden einfach 1x in der Woche statt... :-k

Und vielleicht weiß jemand etwas über die 2 Profs bzw. deren Prüfungsmethode und Vortrag. de. Ich wäre euch sehr verbunden...

Vielen Dank!
Lg
Sarah

Re: Zeitgeschichte - als EC

Verfasst: So 06.Feb 2011, 11:14
von BMW-Fan
Hallo Sarah,

das mit den 8 ECTS für einen Kurs muss ein Schreibfehler sein. Denn jede LV bei Zeitgeschichte, egal ob VO, VU oder KU, ist zumindest im Bachelorstudium 4 ECTS wert. Wir müssen dann 2 LVs nehmen, um auf die 8 ECTS des Moduls Zeitgeschichte zu kommen.

Soweit ich weiß, ist eine LV mit 4 ECTS im Bachelorstudium, wenn man sie als LV des ECs Geschichte absolviert 5 ECTS wert. Somit musst auch du 2 LVs des Moduls Zeitgeschichte machen, dann kommst du genau auf die 10 ECTS, die du benötigst. Allerdings kenne ich den Plan des ECs Geschichte nicht so genau, sodass ich dir jetzt nicht sagen kann, in welcher Form du die 2 LVs machen kannst bzw. musst (also VO, VU oder KU).

Re: Zeitgeschichte - als EC

Verfasst: So 06.Feb 2011, 12:03
von sh86
Danke für die schnelle Antwort!

Im VVZ stehen jedoch diese 2 Arten von Kursen... Mir ist das ebenfalls unklar.
Und weiters verwirrt mich, dass es sogar auch so im Mitteilungsblatt EC-Geschichte drinnen steht: Also 1 Kurs mit 10 ECTS. :-s

Das mit den 5ECTS für EC-Studenten ist mir schon klar, aber bekommt man dann für den "größeren" Kurs 10 ECTS?

Lg

Re: Zeitgeschichte - als EC

Verfasst: So 06.Feb 2011, 19:00
von thunfisch
Hey, ich hab bereits letztes semester 2 vorlesungen für das ec geschichte, modul zeitgeschichte besucht. es sind dafür zwei vorlesungen zu besuchen, die normalerweise je 4 ects punkte "wert" sind. das heißt du musst eine kleine zusatzleidtung erbringen um auf die 5 ects punkte zu kommen. das mit den 8 ects muss ein fehler im vorlesungsverzeichnis sein.

Re: Zeitgeschichte - als EC

Verfasst: So 06.Feb 2011, 21:13
von scalogna
Sowohl im Curriculum des EC Geschichte als auch in der 'Kurzfassung' bei Studentpoint (http://ec.univie.ac.at/index.php?id=706 ... 1208e7f115) steht eigentlich jeweils nur "Zeitgeschichte: 10 ECTS / 4 SSt.", im Curriculum steht außerdem sogar "Summe", d.h. es sind "ganz normal" zwei VO zu absolvieren, weil es auf der Geschichte eigentlich keine VO mit mehr als 2 SSt. gibt. Die Angabe "4 SSt., 8 ECTS" bei der Hrabovec-VO halte ich demnach wie BMX-Fan für einen Tippfehler, auch deshalb, weil die Zeitangabe im VVZ nur die üblichen zwei Stunden ausweist und bei den Anrechnungsmöglichkeiten wieder die bekannten "Bachelor: 4 ECTS, EC: 5 ECTS usw." angegeben sind.

Und weil es thunfisch gerade erwähnt hat, nur der kurze Hinweis, dass die Unklarheiten bezüglich "4 ECTS für Hauptfach-, 5 ECTS für EC-Studierende" nun offensichtlich von der SPL erkannt wurden und beseitigt werden, Zitat aus dem Newsletter der SPL von letzter Woche:
3.) Unterschiedliche ECTS-Bemessungen für die selben LV in verschiedenen
Lehrgängen

Bei den einzelnen Lehrveranstaltungen sind teilweise verschiedene
ECTS-Zahlen aufgeführt. Diese resultieren aus den verschiedenen
Studiengängen, für die eine Lehrveranstaltung verwendet werden kann. Fragen
entstehen immer wieder bei denjenigen Lehrveranstaltungen des BA
Geschichte, die bei Belegung für den BA Geschichte mit 4 ECTS, und bei
Belegung für das EC Geschichte mit 5 ECTS versehen sind. Das EC Geschichte
ist für Studierende anderer Studienrichtungen als Geschichte gedacht; es
wird davon ausgegangen - und die Evaluation des EC Geschichte hat dies
bestätigt -, dass die Fachfremden, die das EC studieren, mehr Zeitaufwand
benötigen, um der Lehrveranstaltung folgen zu können, als die facheigenen
BA-Geschichte-Studierenden. Die höhere ECTS-Zahl bedeutet keine Bevorzugung
der EC-Studierenden, sondern spiegelt den errechneten Zeitaufwand wider.
Die SPL Geschichte wird Studierenden und Lehrenden zu Semesterbeginn noch
eine Information geben, wie mit den unterschiedlichen ECTS-Werten im Fall
der Belegung der LV als EC Geschichte bei der Prüfung zu verfahren ist.