RingVO Kulturgeschichte Prof. Fröschl 4. Termin WiSe2010
Verfasst: Do 03.Mär 2011, 15:11
Liebe Leute,
hier die Prüfungsfragen vom 4. Termin am 14. Jänner 2011 aus der Ringvorlesung "Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext" von Professor Thomas Fröschl.
------
Teil A Wissensfragen: Je nach Anrechnung waren zwei (3 ECTS-Punkte) oder drei (4 ECTS-Punkte) Fragen zu beantworten.
==============================================================
1. Was versteht man unter dem Begriff des Byzantinismus?
2. Nennen und charakterisieren Sie mindestens einen Vertreter der mittelalterlichen höfischen Kultur.
3. Wer ist nach schiitischer Auffassung der rechtmäßige Nachfolger des Propheten Muhammad?
4. Was ist mit dem Begriff der Achsenzeit gemeint? Charakterisieren Sie die wesentlichen Elemente der konfuzianischen Staatslehre.
5. Wo sehen Sie wesentliche Unterschiede zwischen den Barockkulturen des spanischen und des portugiesischen Amerika?
6. Welche gesellschaftlichen Gruppen sind als die Träger der Aufklärung zu bezeichnen?
Teil B Verständnisfragen: Je nachdem waren eine oder zwei zu beantworten.
==============================================================
1. Weshalb gibt es keine allgemein akzeptierte Definition des Begriffs der "Kulturgeschichte"?
Welche der Definitionen von "Kultur", die Sie kennen, erscheint Ihnen besonders plausibel - und warum?
2. Schrift - Kultur - Schriftkultur: Vergleichen Sie den mittelalterlichen Umgang mit SChrift (Bücher, Urkunden, etc.) mit demjenigen anderer Epochen. Wo liegen hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten, wo Brüche und Kontinuitäten?
3. Überlegen Sie, welche Spuren die Barockkultur in der späteren Zeit (19. - 21. Jh.) hinterlassen hat.
Welche verhaltensweisen und Einstellungen können heute noch als "barock" verstanden bzw. gesehen werden?
4. Was verstehen Sie unter Kulturkontakt und Kulturkonflikt? Geben Sie aus dem Themenbereich der Vorlesung für jeden dieser Begriffe ein anschauliches Beispiel.
Liebe Grüße
hier die Prüfungsfragen vom 4. Termin am 14. Jänner 2011 aus der Ringvorlesung "Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext" von Professor Thomas Fröschl.
------
Teil A Wissensfragen: Je nach Anrechnung waren zwei (3 ECTS-Punkte) oder drei (4 ECTS-Punkte) Fragen zu beantworten.
==============================================================
1. Was versteht man unter dem Begriff des Byzantinismus?
2. Nennen und charakterisieren Sie mindestens einen Vertreter der mittelalterlichen höfischen Kultur.
3. Wer ist nach schiitischer Auffassung der rechtmäßige Nachfolger des Propheten Muhammad?
4. Was ist mit dem Begriff der Achsenzeit gemeint? Charakterisieren Sie die wesentlichen Elemente der konfuzianischen Staatslehre.
5. Wo sehen Sie wesentliche Unterschiede zwischen den Barockkulturen des spanischen und des portugiesischen Amerika?
6. Welche gesellschaftlichen Gruppen sind als die Träger der Aufklärung zu bezeichnen?
Teil B Verständnisfragen: Je nachdem waren eine oder zwei zu beantworten.
==============================================================
1. Weshalb gibt es keine allgemein akzeptierte Definition des Begriffs der "Kulturgeschichte"?
Welche der Definitionen von "Kultur", die Sie kennen, erscheint Ihnen besonders plausibel - und warum?
2. Schrift - Kultur - Schriftkultur: Vergleichen Sie den mittelalterlichen Umgang mit SChrift (Bücher, Urkunden, etc.) mit demjenigen anderer Epochen. Wo liegen hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten, wo Brüche und Kontinuitäten?
3. Überlegen Sie, welche Spuren die Barockkultur in der späteren Zeit (19. - 21. Jh.) hinterlassen hat.
Welche verhaltensweisen und Einstellungen können heute noch als "barock" verstanden bzw. gesehen werden?
4. Was verstehen Sie unter Kulturkontakt und Kulturkonflikt? Geben Sie aus dem Themenbereich der Vorlesung für jeden dieser Begriffe ein anschauliches Beispiel.
Liebe Grüße