Cerman, Eigner - VO WiSO, WS 2010, 2. Termin
Verfasst: Fr 04.Mär 2011, 17:53
2. Termin vom 2. März 2011
Fragen sind nicht unbedingt wortwörtlich abgetippt:
TEIL A
Diplom/Lehramt: 5 von 10 Fragen sind zu beantworten
BA/MA: 4 von 10 Fragen
1. Was versteht man unter Grundherrschaft
2. Interpretieren Sie die Aussage von A. Smith „The division of labour is limited by the extent of the market“
3. Definieren Sie „enclosure“ und „open fields“
4. Definieren Sie „Verlagssystem“
5. Der Zeitraum von 1500 bis 1800 wird oft als Periode einer kommerziellen Revolution bezeichnet. Welche Faktoren können Sie dafür anführen?
6. Das Wirtschaftswachstum während der industriellen Revolution in England erhöhte sich sprunghaft. Bewerten Sie diese These
7. Was meint der Begriff „Preisrevolution“ im 16. Jhdt
8. An welchen Indikatoren bzw. Veränderungen lässt sich der Industrialisierungsprozess ausmachen?
9. Was versteht man unter einem Handelsvertrag mit Meistbegünstigung?
10. Für den Ausbruch der Finanzkrise 2008 ist der Zusammenbruch der Immobilienmärkte als unmittelbarer Anlass zu werten. Aber welche längerfristigen Ursachen und Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft lassen sich als Hintergrund für den Ausbruch der Krise anführen?
TEIL B
Beantworten Sie zwei der folgenden vier Fragen
1. In der Geschichtsschreibung stehen sich zwei unterschiedliche Sichtweisen der industriellen Revolution gegenüber. Worin bestehen diese?
2. In der deutschsprachigen Wirtschafts- und Sozialgeschichte ist die Gesichte des Handwerks und Gewerbes stets mit der Geschichte von Zünften in Verbindung gebracht worden.
(a) Skizzieren Sie Extrempositionen der Historiographie in der Einschätzung von Zünften und nennen Sie die Argumente für die eine oder andere Sicht
(b) In neueren Ansichten betrachtet man die Rolle, die Zünfte in Bezug auf Marktversagen und wirtschaftliche Entwicklung haben konnten, genauer. Welche positiven bzw. kritischen Überlegungen lassen sich nennen? Diskutieren Sie diese
3. Wie wird die Pionierstellung Englands hinsichtlich der Industriellen Revolution erklärt? Welche Faktoren werden dafür in der Geschichtswissenschaft geltend gemacht?
4. Skizzieren sie die Bevölkerungsentwicklung in Europa im Verlauf des letzten Jahrtausends. Gehen sie auf quantitative Dimensionen ein und benennen Sie die Wachstums- Stagnations- und Schrumpfungsphasen. Definieren Sie dabei auch den Begriff des „demographischen Übergangs“. Versuchen sie die Triebkräfte hinter diesen Phasen der demographischen Entwicklung zu erläutern.
TEIL C
BA/MA/EC
Beantworten Sie zwei der folgenden vier Fragen
1. Nimmt das agrarische Pro Kopf Produkt nach Paolo Malanima in Europa in der frühen Neuzeit zu oder ab? Wie begründet Malanima die von ihm argumentierte Entwicklung
2. Was meint der Begriff „European Marriage Pattern“
3. Beschreiben und analysieren Sie den europäischen Seehandel von 1500 bis zum Beginn des 19. Jhdts
4. Welche Entwicklung nahm der Nahrungsmittel und Getränkekonsum in Europa seit dem späten Mittelalter?
Fragen sind nicht unbedingt wortwörtlich abgetippt:
TEIL A
Diplom/Lehramt: 5 von 10 Fragen sind zu beantworten
BA/MA: 4 von 10 Fragen
1. Was versteht man unter Grundherrschaft
2. Interpretieren Sie die Aussage von A. Smith „The division of labour is limited by the extent of the market“
3. Definieren Sie „enclosure“ und „open fields“
4. Definieren Sie „Verlagssystem“
5. Der Zeitraum von 1500 bis 1800 wird oft als Periode einer kommerziellen Revolution bezeichnet. Welche Faktoren können Sie dafür anführen?
6. Das Wirtschaftswachstum während der industriellen Revolution in England erhöhte sich sprunghaft. Bewerten Sie diese These
7. Was meint der Begriff „Preisrevolution“ im 16. Jhdt
8. An welchen Indikatoren bzw. Veränderungen lässt sich der Industrialisierungsprozess ausmachen?
9. Was versteht man unter einem Handelsvertrag mit Meistbegünstigung?
10. Für den Ausbruch der Finanzkrise 2008 ist der Zusammenbruch der Immobilienmärkte als unmittelbarer Anlass zu werten. Aber welche längerfristigen Ursachen und Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft lassen sich als Hintergrund für den Ausbruch der Krise anführen?
TEIL B
Beantworten Sie zwei der folgenden vier Fragen
1. In der Geschichtsschreibung stehen sich zwei unterschiedliche Sichtweisen der industriellen Revolution gegenüber. Worin bestehen diese?
2. In der deutschsprachigen Wirtschafts- und Sozialgeschichte ist die Gesichte des Handwerks und Gewerbes stets mit der Geschichte von Zünften in Verbindung gebracht worden.
(a) Skizzieren Sie Extrempositionen der Historiographie in der Einschätzung von Zünften und nennen Sie die Argumente für die eine oder andere Sicht
(b) In neueren Ansichten betrachtet man die Rolle, die Zünfte in Bezug auf Marktversagen und wirtschaftliche Entwicklung haben konnten, genauer. Welche positiven bzw. kritischen Überlegungen lassen sich nennen? Diskutieren Sie diese
3. Wie wird die Pionierstellung Englands hinsichtlich der Industriellen Revolution erklärt? Welche Faktoren werden dafür in der Geschichtswissenschaft geltend gemacht?
4. Skizzieren sie die Bevölkerungsentwicklung in Europa im Verlauf des letzten Jahrtausends. Gehen sie auf quantitative Dimensionen ein und benennen Sie die Wachstums- Stagnations- und Schrumpfungsphasen. Definieren Sie dabei auch den Begriff des „demographischen Übergangs“. Versuchen sie die Triebkräfte hinter diesen Phasen der demographischen Entwicklung zu erläutern.
TEIL C
BA/MA/EC
Beantworten Sie zwei der folgenden vier Fragen
1. Nimmt das agrarische Pro Kopf Produkt nach Paolo Malanima in Europa in der frühen Neuzeit zu oder ab? Wie begründet Malanima die von ihm argumentierte Entwicklung
2. Was meint der Begriff „European Marriage Pattern“
3. Beschreiben und analysieren Sie den europäischen Seehandel von 1500 bis zum Beginn des 19. Jhdts
4. Welche Entwicklung nahm der Nahrungsmittel und Getränkekonsum in Europa seit dem späten Mittelalter?