Seite 1 von 1
Hameter, Antike I Prüfungsfragen - SS 2011
Verfasst: Fr 01.Jul 2011, 8:16
von a8852043
Seid so gut und postet die Prüfungsfragen für die mündliche Prüfung von Antike I bei Prof. Hameter,
vielen Dank!
Re: Hameter, Antike I Prüfungsfragen - SS 2011
Verfasst: Fr 01.Jul 2011, 11:33
von bick
im Groben die gleichen Fragen wie die, die bereits im Forum stehen.
Fragen mündlich 2 Personen:
Wie kann man die Geschichte Ägyptens Einteilen? Einen Pharao kurz beschreiben und welche Dynastie er war.
Einen Herrscher im mesopotamischen Gebiet, kurz beschreiben, welches Reich, ungefähre Zeit, etc.
Allgemeine Kennzeichen der Archaischen Zeit (Kolonisation: kolonisierte Gebiete zeigen, Tyrannis: Ursache)
Ausnahme Sparta: Warum Ausnahme?, Stärke, Gesellschaftliche Aufbau
Auslöser Peloponnesischer Krieg, Ausgang, Wer hat die Spartaner daraufhin besiegt?
Diadochenreich: 3 wichtigsten
Römerzeit: Außeritalische Expansion des 2. Jh.s., Jahr 133 v. Chr. Epochenjahr, Reich Pergamon, Wer erobert das Seleukidenreich, Wer erobert das Ptolemaerreich und wann? Wer ist die letzte Herrscherin?, Was ist die populare, was die optimatische Methode, Ursache über den Aufruhr um T. Sempronius Gracchus Volkstribunat, 1. und 2. Triumvirat Unterschied, einen Adoptivkaiser nennen und kurz beschreiben
Ihm sind vor allem die Zusammenhänge wichtig, wenn mal eine Zahl oder ein Name nicht gestimmt hat, war das nicht so tragisch.
Ansonsten eine sehr angenehme Prüfung.
Re: Hameter, Antike I Prüfungsfragen - SS 2011
Verfasst: Mo 05.Sep 2011, 15:34
von Ipunkt
Ist der zweite und dritte Prüfungstermin schriftlich oder mündlich?
Re: Hameter, Antike I Prüfungsfragen - SS 2011
Verfasst: Di 06.Sep 2011, 19:20
von Layzee
Leider mündlich
Re: Hameter, Antike I Prüfungsfragen - SS 2011
Verfasst: Do 01.Dez 2011, 22:56
von Laura F
kann mir jemand sagen,wo die dritte prüfung am 20.12 stattfindet?
Re: Hameter, Antike I Prüfungsfragen - SS 2011
Verfasst: Mi 14.Dez 2011, 11:20
von mosaik1964
In seinem Büro im Institut für alte Geschichte (gegenüber von dem kleinen Café unter der Treppe im Hauptgebäude).
Eine Wegsbeschreibung:
