Seite 1 von 1

Edelmayer - KU Lektüre historiographischer Texte - SS 2011

Verfasst: Di 05.Jul 2011, 21:08
von koroshiya1
Liebe Kollegen,

Ich bin mit meiner Semesterarbeit so gut wie fertig und habe gerade festgestellt, dass ich
Ahnung habe, wie ich sie gliedern soll #-o Ich habe nur eine Einleitung, eine Inhaltsanalyse
und die Angabe der von mir verwendeten Quellen. Ich glaube nicht, dass diese 3 Punkte
schon für ein gutes Inhaltsverzeichnis genügen :mrgreen: Könnte mir bitte jemand Sein
Inhaltsvz. zukommen lassen?

Vielen Dank und freundliche Grüße,

koroshiya1

Re: Edelmayer - KU Lektüre historiographischer Texte - SS 20

Verfasst: So 10.Jul 2011, 14:31
von Pega
Ich hab gewählt:
1. Einführung
2. Hintergründe (Allgemeines zum Text, Breuning, wichtige Personen, wichtige Orte)
3. Analyse
4. Zusammenfassung
5. Literaturliste

Re: Edelmayer - KU Lektüre historiographischer Texte - SS 20

Verfasst: So 17.Jul 2011, 19:09
von sirius
Hallo!
Wie lang ist eure Arbeit geworden bzw. soll sie werden? Das mit den vorgegebenen 50 000 Zeichen würde bei mir bedeuten, die Arbeit würde insgesamt 20 Seiten oder länger werden... kann das sein? Eine Seite (1 1/2 Zeilenabstand, Schriftgröße 12) hat je nach Gliederung bei mir zwischen 2000 und max. 3000 Zeichen (mit Leerzeichen), was auch bei KollegInnen üblich ist, und nicht, wie Prof. Edelmayer zu Beginn des Semesters gemeint hat, 5000 Zeichen. Nach seiner Rechnung müssten wir also ca. 10-12 Seiten schreiben, was bei mir vielleicht max. 25 000 Zeichen wären, eher weniger. Ich bin ein bisschen ratlos... ich peile ca. 16 Seiten (inkl. Titelblatt, InhaltsVZ etc.) an, aber bin jetzt unsicher, ob das reicht...

Was die Gliederung betrifft habe ich: Deckblatt - InhaltsVZ - Einleitung - Über den Autor und über das Werk (kurz) - dann zwei größere Kapitel mit Inhalt und Analyse, jeweils chronologisch unterteilt nach vorherrschenden Themen, wobei bei mir Inhaltsbeschreibung und Analyse Hand in Hand gehen - Resümee - Bibliographie

Lg, Sirius

Re: Edelmayer - KU Lektüre historiographischer Texte - SS 20

Verfasst: Mi 20.Jul 2011, 17:58
von koroshiya1
Ich habe mein Inhaltsverzeichnis nun wie folgt gestaltet:

Einleitung
Zusammenfassung und Analyse [inkl. der Auflösung aller beteiligten Personen und Orte]
27. Kapitel
28. Kapitel
29. Kapitel
30. Kapitel
Einordnung der 2. Reise in das Gesamtwerk
Bibliographie
[ggfls. werde ich noch den Punkt. Kurzbiographie des Autors o.Ä. einfügen, wenn es sich mit den benötigten 50000 Zeichen nicht ganz ausgeht.]

@ sirius: Ich bin mir wegn der 50000 Zeichen auch nicht 100%ig sicher, allerdings verwende ich Schriftgröße 10, womit ich ca 4000 Zeichen pro Seite erreiche. Ausserdem steht im Vorlesungsverzeichnis, dass "zwei schriftliche Hausübungen im Gesamtumfang einer Seminararbeit (50.000 Zeichen)" aufgegeben werden und ich habe eine Rundmail bekommen, in der es heisst: "in der Schlussarbeit soll jeder 10 Seiten aus diesem Werk im Ausmaß von ca. 50.000 Zeichen [mit Leerzeichen und Fußnoten] bearbeiten." Ich würde die 50000 Zeichen also erst mal vollmachen. Wenn es zu viel ist, ist es weniger schlimm, als wenn die Hälfte fehlt.

Re: Edelmayer - KU Lektüre historiographischer Texte - SS 20

Verfasst: Mi 20.Jul 2011, 19:04
von sirius
Hallo!
Ich bin jetzt auch fast mit der Arbeit fertig, bei mir werden es ca. 22 Seiten und über 40 000 Zeichen - das muss wirklich reichen. Mich macht halt stutzig, dass er am Anfang gemeint hat, eine Seite hätte üblicherweise 5000 Zeichen, was definitiv nicht stimmt. Standard ist auf der Uni eigentlich immer Schriftgröße 12 und 1 1/2 zeiliger Abstand bei zB Times New Roman oder ähnliche Schriften, damit hat eine Seite 3000 Zeichen. Bei mir hat sich eine Professorin schon mal über Schriftgröße 11 beschwert, weil sie es zu klein fand...
Ich persönlich glaube ja, dass er sich, falls sich tatsächlich die meisten an die ca. 50 000 Zeichen halten, ein wenig wundern wird über den Umfang der Arbeiten, denn diese Länge ist im ersten Abschnitt eigentlich nicht üblich. Aber gut, ich schreib auch lieber ein bissl zuviel als zu wenig.
Viel Spaß noch mit euren Arbeiten!
Sirius

Re: Edelmayer - KU Lektüre historiographischer Texte - SS 20

Verfasst: Mi 03.Aug 2011, 15:51
von Pega
Kurze Frage, da es ja hauptsächlich um die Lektürearbeit geht, hab ich eine Frage zu der Anzahl der Literatur? Wie viele Bücher sollte man da mindestens haben? Oder wie viele habt ihr verwendet (so circa)?

Re: Edelmayer - KU Lektüre historiographischer Texte - SS 20

Verfasst: Do 04.Aug 2011, 13:15
von sirius
Das kommt auf die Textstelle an würde ich sagen. Ich z.B. hatte einige sehr unterschiedliche Themen in meinem Abschnitt zu bearbeiten, deshalb waren auch etwas mehr als 15 verschiedene Literaturangaben (Bücher und Aufsätze) notwendig. Bei anderen Textstellen wird das sicher anders gewesen sein, aber ich denke um die 10 werden vermutlich reichen.