Seite 1 von 1

Nicht-Geschichte Masterstudien

Verfasst: Di 15.Nov 2011, 13:24
von ralfgrabuschnig
Hallo,

ich komme langsam ans Ende meines Bachelors und beginne mich etwas mit Mastermöglichkeiten zu beschäftigen. Jetzt ist mir natürlich klar, dass ich aus den verschiedenen Geschichte-Masterprogrammen wählen kann.
Aber welche anderen Master sind denn mit nem Geschichte-Bachelor noch möglich? Kann mir da jemand von euch weiterhelfen?

glg Ralf

Re: Nicht-Geschichte Masterstudien

Verfasst: Di 15.Nov 2011, 14:11
von Art Vandelay
Austrian Studies: http://studentpoint.univie.ac.at/vor-de ... b320ca90c2
und der HPS-Master, der ja offiziell von der Philosophie angeboten wird: http://studentpoint.univie.ac.at/vor-de ... 400acb0edb

Re: Nicht-Geschichte Masterstudien

Verfasst: Mi 16.Nov 2011, 9:51
von Lina
Gibt es irgendwo eine Liste mit Masterstudiengängen die nach dem Geschichte-Bachelor möglich sind? (Ich habe keine gefunden, vielleicht kennt wer anderer einen Link).
Die zwei Studiengänge sind ein bisschen wenig.

LG
Lina

Re: Nicht-Geschichte Masterstudien

Verfasst: Mi 16.Nov 2011, 10:19
von oOkunterbuntOO
Den Master Ur- und Frühgeschichte kann man prinzipiell auch machen, da muss man aber einiges nachholen (30 ECTS EC und weitere 30 ECTS oder so glaub ich..). Das hab ich mal nachgefragt ;)

Prinzipiell sollt es aber doch möglich sein in relativ viele geisteswissenschaftliche Masterprogramme einzusteigen, wenn man gewisse Dinge nachholt, oder nicht!?

Re: Nicht-Geschichte Masterstudien

Verfasst: Mi 16.Nov 2011, 11:38
von Art Vandelay
Lina hat geschrieben:Gibt es irgendwo eine Liste mit Masterstudiengängen die nach dem Geschichte-Bachelor möglich sind? (Ich habe keine gefunden, vielleicht kennt wer anderer einen Link).
Die zwei Studiengänge sind ein bisschen wenig.

LG
Lina
Ohne, dass man LVs im Umfang bis zu 30 ECTS aufgebrummt bekommt um Gleichwertigkeit zu dem eigentlich vorgesehenen BA zu erreichen, gibt es wirklich nur die 2. Zumindest an der Uni Wien.
Edit: Ich könnte mir vorstellen, dass man auch Gender Studies in diese Liste aufnehmen kann. Zumindest ist im Studienplan nicht näher definiert welches BA-Studium man absolviert haben muss: http://studentpoint.univie.ac.at/vor-de ... f5d672239a

Wenn man die auch mitzählt wo man BA-LVs machen muss um Gleichwertigkeit zu erreichen, kann ich oOkunterbuntOO nur zustimmen. Da wird es wohl recht viele geben, die da in Frage kommen. Ich nehme mal an auf jeden Fall der Master "Alte Geschichte", wobei man hier wohl auch Altgrieichischkenntnisse nachweisen wird müssen und der Master "Europäische Ethnologie". Man wird da wohl immer den Einzelfall in Betracht ziehen müssen. Es wird ja wohl auch eine Rolle spielen welche Erweiterungscurricula man im BA gemacht hat.

Re: Nicht-Geschichte Masterstudien

Verfasst: Mo 16.Sep 2013, 19:48
von shekina
muss man für den ma austrian studies noch lehrveranstaltungen besuchen um eine gleichwertigkeit zu erreichen, oder kann da als geschichte-studentIn gleich einsteigen? weiß das jemand?

Re: Nicht-Geschichte Masterstudien

Verfasst: Mo 16.Sep 2013, 21:35
von Marada
shekina hat geschrieben:muss man für den ma austrian studies noch lehrveranstaltungen besuchen um eine gleichwertigkeit zu erreichen, oder kann da als geschichte-studentIn gleich einsteigen? weiß das jemand?
Hallo,

wenn du Geschichte-BA studierst hast, sollte es keine Probleme geben. Die Zulassungsvoraussetzungen werden im Studienplan § 3 beschrieben:
§ 3 Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage
kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer
anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
Fachlich in Frage kommend sind jedenfalls die Bachelorstudien der Philologischkulturwissenschaftlichen
und der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Wien.
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, und nur einzelne Ergänzungen auf die
volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche
Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten
vorgeschrieben werden, die im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind.
Hoffe ich konnte helfen. Falls du Genaueres wissen willst, sind Dr. Konstanze Fliedl und Dr. Werner Michler (Germanistik) dafür zuständig. Einfach hinmailen, die leiten dich notfalls weiter.

Lg

Ps.: Informationen und Kontakte gibts übrigens auch im Germforum http://www.narrenschiff.org