Zahlmann - VO Theorien in der Geschichtswissensch. - SS2011
Verfasst: Mi 28.Dez 2011, 0:22
SoSe 2011, Prof. Zahlmann, VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie
30. Juni 2011, 1. Termin:
1. a) Stellen Sie den von Jan Assmann entwickelten Ansatz des "Kulturellen Gedächtnisses" dar und verdeutlichen Sie b) die Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts für die Geschichtswissenschaft hinsichtlich der Intrepretation von Quellen und der Darstellung von Prozessen historischen Wandels. (40 Punkte)
2. Skizzieren Sie die "Mann-Wehler"-Debatte hinsichtlich der bei den jeweiligen Autoren formulierten Aufgaben und Methoden der Geschichtswissenschaft. (20 Punkte)
3. Skizzieren Sie die Bedeutung der Aufklärung für die Herausbildung der modernen Geschichtswissenschaft. Verdeutlichen Sie hierbei Grundüberlegungen, theoretische Abgrenzungen (ggf. auch bei zeitlich späteren Positionen) und methodische Probleme. (40 Punkte)
Bonusfrage 4. Welche Funktion weist C.G. Jung den vermeintlichen UFO-Sichtungen für den Menschen des 20. Jahrhunderts zu? (10 Punkte; max. 5 Minuten Bearbeitungszeit)
100 (110) Punkte; zum Bestehen der Klausur werden 50 Punkte benötigt.
30. Juni 2011, 1. Termin:
1. a) Stellen Sie den von Jan Assmann entwickelten Ansatz des "Kulturellen Gedächtnisses" dar und verdeutlichen Sie b) die Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts für die Geschichtswissenschaft hinsichtlich der Intrepretation von Quellen und der Darstellung von Prozessen historischen Wandels. (40 Punkte)
2. Skizzieren Sie die "Mann-Wehler"-Debatte hinsichtlich der bei den jeweiligen Autoren formulierten Aufgaben und Methoden der Geschichtswissenschaft. (20 Punkte)
3. Skizzieren Sie die Bedeutung der Aufklärung für die Herausbildung der modernen Geschichtswissenschaft. Verdeutlichen Sie hierbei Grundüberlegungen, theoretische Abgrenzungen (ggf. auch bei zeitlich späteren Positionen) und methodische Probleme. (40 Punkte)
Bonusfrage 4. Welche Funktion weist C.G. Jung den vermeintlichen UFO-Sichtungen für den Menschen des 20. Jahrhunderts zu? (10 Punkte; max. 5 Minuten Bearbeitungszeit)
100 (110) Punkte; zum Bestehen der Klausur werden 50 Punkte benötigt.