Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

15.11. Präsentation der Zeitschrift für Ideologiekritik Wien

alles Interessante zu Tagungen, Vorlesungen etc.
Antworten
psaiko
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 28
Registriert: Do 03.Feb 2011, 22:57
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

15.11. Präsentation der Zeitschrift für Ideologiekritik Wien

Beitrag von psaiko »

Donnerstag, 15. November, 19:00 Uhr

Präsentation "Sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik"

Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien

Mit Manfred Dahlmann, Joel Naber, Florian Markl und Stephan Grigat über Finanzkrise, USA & arabischer Frühling, Iran & Israel

Inhalt Heft 1, Herbst 2012:

Esther Marian: Das Pfeifen im Walde. Über Kitsch, Utopie und Grauen
Manfred Dahlmann: Autonomie und Freiheit oder: Ästhetik wozu? Adornos ‚Vorrang des Objekts‘ als notwendige Basis vernünftigen Engagements
Till Gathmann: Object of Importance but Little Value. Analer Charakter und Werkkrise
Robert Redeker: Der neue Mensch als Überlebender der zwei Tode der Innerlichkeit | Diskussion über Redeker (Manfred Dahlmann, Gerhard Scheit)
Jean Améry: Der abgeschaffte Mensch. Blick in die Welt des Strukturalismus
Christian Thalmaier: Actio libera in Causa oder die Liebe zum Recht
Gerhard Scheit: Verdrängung der Gewalt, Engagement gegen den Tod
Alex Gruber: Mit Paulus gegen Griechen und Juden. Alain Badious postmoderner Platonismus als Verewigung von Herrschaft
Niklaas Machunsky: Maos Denker. Von Carl Schmitt zu Alain Badiou
Stephan Grigat: 20 Jahre Friedensprozess gegen Israel. Von Oslo zur iranischen Bombe
Renate Göllner: Sansals Prosa und die Phrasen des Friedens
Florian Markl: Gefährliche Märchen. Arabische Aufstände und westliche Revolutionsromantik
Manfred Dahlmann: Finanzkrise und deutsche Kriegskasse
Joel Naber: Es steht 99 zu eins: Antikapitalistische Zahlenmystik
Florian Ruttner: Credit rating agencies: Konjunkturen eines Feindbilds
Florian Markl: Gewählter Niedergang: Außenpolitik der Obama-Administration
Gerhard Scheit: Die wirkliche Herrschaftsstruktur in Europa und der Rechts-Linkspopulismus
Werner Fleischer: Forget Fear. Die Berlin Biennale 2012 und ihr Kampf gegen Israel
Tjark Kunstreich: Exorzismus der Reflexion. Michel Onfrays manichäische Litaneien über Freud und Camus
Alex Gruber: Gegen die Sinnstiftung des Sinnlosen. Theodor W. Adornos „Soziologie und Philosophie“ und die postmoderne Affirmation
Carl Wiemer: Ein Volk, ein Reich, eine Familie – Martin Walser und seine Sippe oder: Der Hass auf den Kritiker und die Liebe zur Polizei
Birte Hewera: Wider die Unmoral des Zeitvergehens. Zum 100. Geburtstag Jean Amérys
Hanjo Kesting: Die jüdische Erfahrung und der Vaterlandsleichnam: Jean Améry, Oktober 1978. Auszug aus einem Essay von Hanjo Kesting

http://www.sansphrase.org/
Antworten

Zurück zu „Vorlesungen, Tagungen, Ausstellungen, ...“