Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Quo vadis Geschichtsstudium?

Kontaktknüpfungen, Job- und Wohnungsangebote, Situationsbeschreibungen, Kino, Musik ...
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Quo vadis Geschichtsstudium?

Beitrag von Martin »

In welche Richtung wird sich das Geschichtsstudium entwickeln? Wer studiert Geschichte / wird Geschichte studieren?

Wird das Interesse am Fach weiterhin im Vordergrund stehen oder wird es zu einer bloßen Jagd nach Scheinen, ohne Interesse an den Themen?

Eure Meinungen dazu?
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Das ist eine gute Frage. Ich studiere jetzt erst im zweiten Semester Geschichte, hab aber davor schon sechs Semester studiert. Aus meinen Erfahrungen kann ich sagen, dass es wahrscheinlich immer Leute geben wird, die es nur auf das Diplom abgesehen haben.

Ich weiß nicht, ob ich da etwas verklärte Vorstellungen habe... aber ich hatte immer das Bild, dass die Uni ein geistiger Ort ist, wo ganz viel kommunikativer Austausch stattfindet. Stattdessen treffe ich immer wieder gestresste Leute, die von den Anforderungen genervt sind. Ist ja auch nicht so leicht Uni, Job und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Da hatten es die Generationen vor uns vielleicht leichter.
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

also bei einigen sachen ist es nur scheinejagerei

und ich denk mir durch diese strenge regelung bei den fwf wirds noch stärker...weil du kannst net spontan umentscheiden, sondern solltest das genehmigte machen und ich glaub da werden seeeeehr viele zu bihl, drekonja etc gehen (obwohl drekonja ein spitzen prof is und uur gut vorträgt)
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Benutzeravatar
Laurea
Censor
Censor
Beiträge: 446
Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Laurea »

das problem ist: auf dert einen seite steht der nennen wirs mal gesellschaftliche Druck: du musst schaun, dass deine ausbildung so schnell wie möglich abgeschlossen ist wegen finanziellen einschränkungen und der tatsache, dass in der privatwirtschaft "Ewig-Studenten" wahrscheinlich sofort in eine schublade gesteckt werden.

Auf der anderen seite ist geschichte verdammt nochmal ein geisteswissenschaftliches studium, in dem es meiner meinung nach am wenigsten darum gehen sollte, so schnell wie möglich durchzulaufen. es gehört viel mehr dazu, als nur daten, fakten und zusammenhänge auswendig zu lernen, ich nenne das immer "sich ins geisteswissenschaftliche denken einzufinden" und ich gebe zu, für mich war das anfänglich schwer, deßwegen studiere ich seit WS 01 und fange jetzt erst den zweiten Abschnitt an.
Außerdem bekommt man beim "durchrennen" viel weniger vom Angebot mit, da in jedem semester die unterschiedlichsten themen angeboten werden.

ja... es ist schwierig...man muss da einen mittelweg finden, außerdem kommt es auch darauf an, welche ansprüche man selbst an das studium stellt, was man sich sozusagen von dem großen "Universitätsbaum" runterpflückt ;)
wo mir wohl jeder recht geben wird: das ganze ist einfacher, wenn man finanziell unabhängig ist. aber wir können halt nicht alle hauptberuflich tochter/sohn reicher eltern sein, was auch gut so ist.

in diesem sinne: schönes arbeitswochenende :)
...und eine Stimme erhob sich aus dem Chaos und sprach zu mir: "Lächle, denn es könnte schlimmer kommen." Ich lächelte - und es kam schlimmer
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

du sagst es

wir, als "normale" studenten verlieren durch das studium viele pensionsjahre....super... und wenn wir arbeiten, dann geht es scih mit dem verdienst gerade üebr geringfügig aus --> sammeln somit pensionsjahre
doch der geringe verdienst wirkt sich wieder engativ auf die höhe der pension aus.

also müssen wir noch schaun, dass wir schnell studiere....aber natürlich mit qualität....

wie du schon sagstest: teufelskreis

viel spaß ...allen arbeitstieren, die wie ich , das weekend net besonders genießen können :wink:
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ja, der gesellschaftliche Druck macht mir auch manchmal große Sorgen. Außerdem kriegt man immer wieder zu hören, dass man mit einem geisteswissenschaftlichen Studium in die sichere Arbeitslosigkeit hineinstudiert....

Wahrscheinlich muss man die Augen und Ohren vor solchen Meinungen einfach zu sperren und das machen was einem Spaß macht. Man kann sowieso nur noch hoffen, dass alles irgendwie gut wird!!!!
Benutzeravatar
Laurea
Censor
Censor
Beiträge: 446
Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Laurea »

genau..wir werden alle schon irgendwie/irgendwo unterkommen.... alle historiker, die ich kenne, sind in der edv gelandet *PRUST* das kann ja was werden!
und an die pension hatte ich vorhin gar nicht gedacht.... ist es nicht der traum eines jeden bis zum 75er zu hackeln? um dann die sachen zu machen, zu denen man vorher nicht gekommen ist. bei mir wären das so sachen wie bergwandern und motorrad fahren...ich bin mit 75 körperlich und konditionell sicher noch so gut beinander, um diesesn dingen zu frönen JAJA..... Es ist schon sehr verrückt...
...und eine Stimme erhob sich aus dem Chaos und sprach zu mir: "Lächle, denn es könnte schlimmer kommen." Ich lächelte - und es kam schlimmer
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

EDV?? :shock: ](*,)

O je, dann bin ich geliefert. Davon habe ich doch keine Ahnung???

Bitte postet noch andere Erfahrungsberichte.... da muss es doch noch andere Möglichkeiten geben 8-[
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

wißt ihr wie sensationell egal es mir ist was die anderen über meine studienrichtung denken? gut, man muss als geisteswissenschaftler sicherlich einwenig mehr flexibel sein als andere aber wenn man es gerne tut dann geht man auch darauf ein, etwas ganz anderes zu machen und es dann als frühere bereicherung und hobby anzusehen.

und ein scheine sammeln? ja ich sammle scheine, hab schon viel mehr stunden als ich brauch ... na und? ich mach ja nur sachen die mich interessieren und genau das ist der punkt - mich kann man in kein seminar zwingen ... wenn es mich nicht interessiert
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

hast ja eh recht, aber ich würde schon ganz gerne etwas machen, was zu mindest ansatzweise mit meinem Studienfach zu tun hat...
Antworten

Zurück zu „Forum-Lounge: Privatimes und Soziales“