Hi!
Wie läuft das jetzt eigentlich mit den Grundkursen so, ich hab das noch nicht wirklich verstanden. Wenn ich zum Beispiel nur 4stündige Kurse mache müsste das doch eigentlich passsen oder? Und wie ist das jetzt mit den M-Fächern?
Kann mir da vielleicht jemand helfen????
Lg
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Grundkurse????
- Laurea
- Censor
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Korneuburg
grundkurse sind doch nur die "einführungsVOs" der jeweiligen Module, oder? Da kommt es drauf an, was für ein Modul du belegst.
Und mit den M-Fächern ist das so: 2 Stunden M1, 2 Stunden M2, ..., 2Stunden M7 ==> insgesamt 14 Stunden
Noch Fragen? Dann einfach posten!
Und mit den M-Fächern ist das so: 2 Stunden M1, 2 Stunden M2, ..., 2Stunden M7 ==> insgesamt 14 Stunden
Noch Fragen? Dann einfach posten!
...und eine Stimme erhob sich aus dem Chaos und sprach zu mir: "Lächle, denn es könnte schlimmer kommen." Ich lächelte - und es kam schlimmer
-
- Historicus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 04.Jan 2005, 13:47
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
falsch: du musst zu jeder themenepoche, also
- alte geschichte
- mittelalterliche geschichte
- neuere geschichte
- zeitgeschichte
- österreichische geschichte
einen 4stündigen grundkurs belegen. das geht zweiermaßen:
1) du belegst einen integrativen grundkurs (ich glaub mind. 2 oder 3 müssen sogar integrativ sein), d.h. der grundkurs wird in seinem vollen ausmaß (4 stunden) so fix und fertig angeboten (im vorlesungsverzeichnis mit dem kürzel GK kekennzeichnet). in ausnahmefällen ist auch eine vorlesung+ein M-kurs ein integrativer grundkurs, aber nur wenn das extra angegeben wird (so wie heuer der grundkurs alte geschichte).
bsp:
3) das problem kurse is schwer: du musst mit den m-kursen, die du im rahmen der grundkurse besuchst auch die kursthemen abdecken nämlich von M1-M5 (näheres sicher irgendwo auf der institutsseite). also so einfach ist das nicht, leider...
- alte geschichte
- mittelalterliche geschichte
- neuere geschichte
- zeitgeschichte
- österreichische geschichte
einen 4stündigen grundkurs belegen. das geht zweiermaßen:
1) du belegst einen integrativen grundkurs (ich glaub mind. 2 oder 3 müssen sogar integrativ sein), d.h. der grundkurs wird in seinem vollen ausmaß (4 stunden) so fix und fertig angeboten (im vorlesungsverzeichnis mit dem kürzel GK kekennzeichnet). in ausnahmefällen ist auch eine vorlesung+ein M-kurs ein integrativer grundkurs, aber nur wenn das extra angegeben wird (so wie heuer der grundkurs alte geschichte).
bsp:
2) du belegst einen normalen grundkurs, besser gesagt du stoppelst ihn dir zusammen aus (normalerweise) vorlesung+m-kurs (evtl. auch kurs-kurs, auf jeden fall geht nicht VO-VO). die VO dient dabei immer dem überblick über das thema, der kurs muss thematisch und vor allem epochal natürlich dazu passen. dazu ist a) wichtig, dass der kurs den selben anrechnungscode hat (z.b. vorlesungscode LAGK-3 (wäre neuere geschichte glaub ich), dann musst einen kurs finden der LAGK-3 oder etwas in die richtung hat. im zweifelsfalle oder wenn du einen kurs findest, der thematisch passen würde, dann einfach am institut nachfragen bzw. email an prof schicken.Suppan, Arnold; LV-Nr: 902233 - LV-Typ: GK (UniStG) - "Von der Sowjetisierung bis zur "Wende" in Ostmitteleuropa (1945-1991)"; 4 Semesterstunden; Mi 13.30-17.30, Hösaal des Insituts für Osteuropäische Geschichte.
3) das problem kurse is schwer: du musst mit den m-kursen, die du im rahmen der grundkurse besuchst auch die kursthemen abdecken nämlich von M1-M5 (näheres sicher irgendwo auf der institutsseite). also so einfach ist das nicht, leider...
-
- Historicus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 04.Jan 2005, 13:47
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 08.Jun 2005, 13:41
nochmal: man braucht 5 Grundkurse
- Alte Geschichte (E1, M ?)
- Mittelalter (E2, M ?)
- Neuere Geschichte (E3, M ?)
- Zeit und Gegenwartsgeschichte (E4, M ?)
- Österreichische Geschichte (R2, M/A ?)
3 müssen integrativ sein. zwei kann mann sich, wenn man will "zusammenstöpseln" und das geht folgender maßen.
Man sucht sich eine Vorlesung aus den EPOCHENORIENTIERTEN Fächern
(E) für Alte Geschichte bis Zeit und Gegenwart oder eine VO aus den RÄUMLICH ORIENTIEREN FÄCHERN R2 für Österreichische Geschichte.
Dann belegt man einen Kurs aus den METHODISCH ARBEITSTECHNISCH ORIENTIEREN FÄCHERN (M), also M1,2,3,5.
Man braucht ALLE M-Fächer. Da aber M4 ein eigener Kurs ist, muss man ein Methodisches Fach zweimal belegen, außer, man "konstruiert" sich den GK Österreichische Geschichte eben mit 2 Vorlesungen, das geht, indem man einen Kurs mit Code R2 besucht und dann noch eine Vorlesung aus den ASPEKTORIERNTIEREN (A) Fächern, mit Code A 1,2,3,4,5 besucht.
Hoffe, ich konnte helfen.
LG, Lukas
- Alte Geschichte (E1, M ?)
- Mittelalter (E2, M ?)
- Neuere Geschichte (E3, M ?)
- Zeit und Gegenwartsgeschichte (E4, M ?)
- Österreichische Geschichte (R2, M/A ?)
3 müssen integrativ sein. zwei kann mann sich, wenn man will "zusammenstöpseln" und das geht folgender maßen.
Man sucht sich eine Vorlesung aus den EPOCHENORIENTIERTEN Fächern
(E) für Alte Geschichte bis Zeit und Gegenwart oder eine VO aus den RÄUMLICH ORIENTIEREN FÄCHERN R2 für Österreichische Geschichte.
Dann belegt man einen Kurs aus den METHODISCH ARBEITSTECHNISCH ORIENTIEREN FÄCHERN (M), also M1,2,3,5.
Man braucht ALLE M-Fächer. Da aber M4 ein eigener Kurs ist, muss man ein Methodisches Fach zweimal belegen, außer, man "konstruiert" sich den GK Österreichische Geschichte eben mit 2 Vorlesungen, das geht, indem man einen Kurs mit Code R2 besucht und dann noch eine Vorlesung aus den ASPEKTORIERNTIEREN (A) Fächern, mit Code A 1,2,3,4,5 besucht.
Hoffe, ich konnte helfen.
LG, Lukas
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 08.Jun 2005, 13:41
nochwas: oft steht bei den Grundkursen auch gar nicht dabei, was für ein M-Fach damit besucht wird. Meiner Erfahrung nach kann man dann mit den Professoren im Kurs besprechen, als was man sich den Grundkurs anrechnen lassen kann.
So hab ich es bei Prof. Bruckmüller und bei Prof. Mitterauer gemacht.
LG, Lukas
So hab ich es bei Prof. Bruckmüller und bei Prof. Mitterauer gemacht.
LG, Lukas