Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

wisch zum prüfungsantritt

Alles rund um das Latinum
Antworten
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

wisch zum prüfungsantritt

Beitrag von Birgit »

wollte fragen wo u wie ich diesen wisch bekomm, damit ich im oktober oder danach zur prüfung antreten darf
ist es im endeffekt egal zu wem ich da gehe (hb vorlesung nie regelmäßig besucht) oder zu wem bestimmtes?
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Juli
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 264
Registriert: Mo 13.Dez 2004, 14:57
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Juli »

ganz egal ist es nicht, von wem Du geprüft wirst.

Bei der mündl. Prüfung bekommst Du "bekannte" Texte. Also beim Divjak 1 aus 23 Geschichtstexten, bei Wallisch eine ganz andere Auswahl.

Ob noch einer der Prüfer Sprechstunde hat, keine Ahnung.
Juli
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 264
Registriert: Mo 13.Dez 2004, 14:57
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

PS:

Beitrag von Juli »

je besser Du schriftlich bist, desto leichter ist die mündliche Prüfung!
Antworten

Zurück zu „Latein Ergänzungsprüfung“