Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
echt super, da gibts total viel digital zum nachlesen was man sonst nur in sonderlesesesälen lesen kann etc.
Dieses Informationsangebot präsentiert alle bis zum Jahr 2000 publizierten Editionsbände der Monumenta Germaniae Historica und ist ein Gemeinschaftsprojekt von Monumenta Germaniae Historica und Bayerischer Staatsbibliothek München, gefördert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Dieses Angebot ist eine Interimsversion, die zunächst das Blättern in den digitalisierten Buchseiten ermöglicht und die Zeit bis zur Bereitstellung der Textversion der dMGH überbrücken soll.
Die in Bibliotheken zumeist als Präsenzbestand gehaltenen Editionen der Monumenta Germaniae Historica werden somit weltweit zugänglich gemacht. Das Projekt wurde am 1.7.2004 begonnen und soll auch nach Ende der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft fortgeschrieben werden. Die aktuellen Editionen der jeweils letzten fünf Jahre werden mit Rücksicht auf den Buchvertrieb zunächst gesperrt und dann sukzessive freigegeben.
In drei Stufen sollen bis 2010 die Volltexte sowohl der Editionen als auch der Vorworte, Anmerkungen und Register vorliegen.
* Im ersten Projektabschnitt (2004/06) werden die Texte der Reihen Diplomata, Epistolae und Antiquitates aufbereitet.
* Im zweiten Abschnitt (2006/08) folgen die Scriptores in Folio und die Leges.
* Im dritten Abschnitt (2008/10) kommen die Antiquitates und alle restlichen Scriptores-Reihen dazu.
Der Ursprungsidee der MGH, die Geschichtsschreiber des Mittelalters als ein nationales Erbe zu erschließen und zugänglich zu machen, wird mit modernen Mitteln eine neue Dimension verliehen. Da jedoch die MGH ein erhebliches breiteres Spektrum von Texten abdecken und dem Prinzip der historisch-kritischen Textwiedergabe verpflichtet sind, haben sie in ihrer 180jährigen Entwicklung stark differierende Formen entwickelt, die es - anders als bei dem in kurzer Zeit ohne textkritischen Anspruch herausgebenden Migne - unerläßlich machen, daß das historisch gewachsene Erscheinungsbild auch über die bloße Zitierfähigkeit hinaus exakt abgebildet wird. Darum entspricht die Vollanzeige der Digitalisate optisch dem der gedruckten Bände.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder „tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
habs nur durch zufall gestern gefunden als ich nach der österreichischen reimchronik gesucht hab
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder „tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Wenn die libelli de lite auch online wären, ach, was wäre das schön... Das fände ich derzeit sehr praktisch, denn wer mag schon über 100 Seiten kopieren, um die Dinger zu vergleichen. *grummel*
Ähää, wieder schneller geschrieben als aufmerksam nachgesehen. Na gut, sie sind auch dabei. Schade nur, dass es die Ausgaben aus den 1890er sind.
das mgh is schon länger auf diese art online. der maleczek hat das mit uns schon im mittelalter proseminar durchexerziert und das war im SS 2002.
lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)