Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Antritt beim 3. oder 4. Termin

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Antworten
Gast

Antritt beim 3. oder 4. Termin

Beitrag von Gast »

Hat man dann auch noch vier Pruefungsversuche, wenn man erst beim dritten oder vierten Pruefungstermin antritt oder gilt das schon als "3." bzw. "4." Versuch? Sollte das nicht so sein, gibt es dann eine muendliche Pruefung an einem zu definierenden Zeitpunkt?
Benutzeravatar
marlene
Centurio
Centurio
Beiträge: 173
Registriert: So 16.Mai 2004, 14:38
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Wohnort: Neusiedl am See

Beitrag von marlene »

es gibt normalerweise für eine veranstaltung 3 oder 4 termine, und wenn du beim 4. termin zum ersten mal antrittst ist es natürlich trotzdem dein erster versuch. allerdings wird das dann auch die letzte möglichkeit sein um eine prüfung über die veranstaltung abzulegen, d.h. du kannst es für genau diese veranstaltung nicht nochmal probieren, weil es ja keinen termin mehr gibt.
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

manche geben dir dann noch die chance es dir in der sprechstunde mündlich auszubessern, wenn möglich.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Antworten

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“