Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Fachdidaktik
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 31
- Registriert: So 06.Jun 2004, 20:55
Fachdidaktik
Kann mir jemand sagen bei wem man am besten das Fachdidaktik1 Sem. machen sollte. Bzw. bei wem ist es nicht so zeitintensiv? Wäre euch sehr dankbar für einen guten Rat.
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
70031 GK Grundkurs Fachdidaktik (I): Multikulturelles Wien (mit pädagogischer und schulpraktischer Betreuung)
Studienprogrammleitung Geschichte
6 Std.
Vera Karin Cerha, Irene Ecker, Gernot Heiß, Franz Lux, Hildegard Pruckner
Mittwoch, 14.00-17.00 Uhr im Gemeinsamen Gruppenübungsraum Geschichte 1, Block am 18. Jänner 2006. Beginn: 12. Oktober 2005
Online-Anmeldung ab 3. Oktober 2005: http://gerda.univie.ac.at/geschichte/lvanmeldung/
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 16
LA-F2 (D900)
070145 GK Grundkurs Fachdidaktik (I): Kind-Sein im Mittelalter (mit pädagogischer und schulpraktischer Betreuung)
Studienprogrammleitung Geschichte
6 Std.
Andrea Longoni-Hötschl, Meta Niederkorn
Donnerstag, 18.00-20.00 Uhr im Seminarraum d. Inst. f. Geschichte (1. Stock). Beginn: 6. Oktober 2005
Online-Anmeldung ab 3. Oktober 2005: http://gerda.univie.ac.at/geschichte/lvanmeldung/
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 16
LA-F2 (D900)
070365 GK Fachdidaktik I
Studienprogrammleitung Geschichte
6 Std.
Elisabeth Enigl, Martin Krist, Eveline Obitsch, Gustav Spann
ab 11.10.2005 Di 16:00-18:00 Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Online-Anmeldung ab 3. Oktober 2005: http://gerda.univie.ac.at/geschichte/lvanmeldung/
Weitere Informationen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 16
LA-F2 (D900)
070389 GK Vertreibungen, Ausweisungen und Fluchtbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Studienprogrammleitung Geschichte
6 Std.
Robert Etlinger, Emilia Hrabovec, Eva Steiner-Béres
Mittwoch, 14.00-16.00 Uhr, im Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte; Beginn: 12.10.2005
Online-Anmeldung ab 3. Oktober 2005: http://gerda.univie.ac.at/geschichte/lvanmeldung
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 16
LA-F2 (D910)
070392 GK Die Südslawen in der Habsburgermonarchie
Studienprogrammleitung Geschichte
6 Std.
Robert Beier, Christa Donnermair, Irene Ecker, Alojz Ivanisevic
Donnerstag, 15.00-17.00 Uhr, im Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte und nach Übereinkunft (Hospitieren und Lehrauftritte in einer Schule); Beginn: 13.10.2005
Online-Anmeldung ab 3. Oktober 2005: http://gerda.univie.ac.at/geschichte/lvanmeldung/
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 16
LA-F2 (D900)
von der auswahl würde ich auf alle fälle SPANN machen. hab FD2 bei der selben kombi von leuten gemacht und das war total nett.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
- schmoo
- Ehemalige
- Beiträge: 681
- Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
ich hab die fachdidaktik I mulitkulturelles wien vor 2 semestern auch bei heiß, cerha, ecker, lux und pruckner gemacht. es is schon aufwändig, aber das sind alle fachdidaktiken, nicht umsonst sind dafür 6 semesterstunden verbucht.
bei dieser fachdidaktik kriegst du am anfang einen plan, was getan wird, es werden themen gewählt, man wird den betreuungslehrern in kleingruppen zugeteilt, man muss literaturrecherche machen, unterrichtsstunden planen, den lehrplan geschichte für seine klasse anschauen und dann die vorbereiteten stunden natürlich auch halten, und vorher schon mal in der klasse hospitieren, um sie kennen zu lernen.
ergebnisse werden im seminar immer wieder präsentiert und besprochen und am ende kommt eine abschlussarbeit, die man als gruppe verfassen muss.
cerha, ecker und lux sind die betreuungslehrer, alle sehr lieb.
heiss is der uniprof, der dich dann benotet, der is a bissl merkwürdig
pruckner ist eine art pädagogische beratung, die kann sehr unangenehm werden, aber hat eh nicht viel zu sagen.
lg schmoo
bei dieser fachdidaktik kriegst du am anfang einen plan, was getan wird, es werden themen gewählt, man wird den betreuungslehrern in kleingruppen zugeteilt, man muss literaturrecherche machen, unterrichtsstunden planen, den lehrplan geschichte für seine klasse anschauen und dann die vorbereiteten stunden natürlich auch halten, und vorher schon mal in der klasse hospitieren, um sie kennen zu lernen.
ergebnisse werden im seminar immer wieder präsentiert und besprochen und am ende kommt eine abschlussarbeit, die man als gruppe verfassen muss.
cerha, ecker und lux sind die betreuungslehrer, alle sehr lieb.
heiss is der uniprof, der dich dann benotet, der is a bissl merkwürdig
pruckner ist eine art pädagogische beratung, die kann sehr unangenehm werden, aber hat eh nicht viel zu sagen.
lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
(Terry Pratchett - Interesting times)