Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Modul "Globalgeschichte"

Freie Lehrveranstaltungen für den 1. und 2. Studienabschnitt aus z.B. Kunstgeschichte, Archäologie etc.
Antworten
Benutzeravatar
mira
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Do 07.Jul 2005, 8:38

Modul "Globalgeschichte"

Beitrag von mira »

Hallo!

Ich möchte zum Wintersemester mit dem Modul "Globalgeschichte" beginnen. Hab mir schon die ganze Seite durchgelesen und angeschaut, aber bei einigen Sachen blicke ich nicht durch:

- Stundentafel: Da steht was von "empfohlene Reihenfolge", aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was diese Reihenfolge sein soll ... weiß das jemand? :)

- Bei den überregionalen Schwerpunkten (Liste hier) :

a) woran erkenne ich bei den LV, für welche Schwerpunkte sie gedacht/anrechenbar sind? Steht das im KOVO? (Bin leider nicht von der Geschichte, daher kenne ich mich da nicht aus...)

b) Gibt es bei den Schwerpunkten (regional und überregional) eine Verpflichtung, PS/UE/KV/SE zu belegen, oder geht es gegebenenfalls auch durch, wenn man nur VOs belegt hat?

Außerdem hätte ich dann noch folgende Fragen:

- Ist es möglich, z.B. einzelne VO der beiden Schwerpunkte, die laut Plan erst später kommen würden, vorzuziehen? Ich muss mich nämlich ein bisschen beeilen, weil ich hinsichtlich der Freien Wahlfächer sehr lange unschlüssig war...

- Wie ist das mit der Anmeldung: hat man es als Nicht-Fachstudentin schwer, in die LV reinzukommen? Gibt es auf die LV des Moduls allgemein einen großen Andrang? Bzw. auf das Modul allgemein? Und gibt es für die VO "Einführung in die Globalgeschichte" wirklich eine Teilnehmerbeschränkung (steht so im Vorlesungsverzeichnis), oder ist das im Endeffekt eh egal?

- Gibt es Erfahrungsberichte o.ä. hinsichtlich dessen ob GG einen beruflich weiterbringen kann? Würde mich zur Zeit sehr für Regionalentwicklung oder sowas interessieren - ich werde mich in diese Richtung auf jeden Fall noch weiterbilden, aber ich frag nur mal so.... :)

Na gut, das war's erstmal. Ich hoffe, es kann jemand meine Fragen beantworten =D> und mir vielleicht auch so noch ein bisschen was über das Modul erzählen... welche Schwerpunkte ihr gewählt habt - beim Regionalen will ich Europa machen, nur beim Überregionalen ist die Entscheidung sehr schwer :)

Also dann schonmal DANKE und liebe grüße.
mira :mrgreen:
Benutzeravatar
kalia
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Do 21.Okt 2004, 15:13
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: 1150 Wien

Re: Modul "Globalgeschichte"

Beitrag von kalia »

mira hat geschrieben: a) woran erkenne ich bei den LV, für welche Schwerpunkte sie gedacht/anrechenbar sind? Steht das im KOVO? (Bin leider nicht von der Geschichte, daher kenne ich mich da nicht aus...)

b) Gibt es bei den Schwerpunkten (regional und überregional) eine Verpflichtung, PS/UE/KV/SE zu belegen, oder geht es gegebenenfalls auch durch, wenn man nur VOs belegt hat?
hoffe auch, dass irgendwer diese fragen beantworten kann...[-o<
habs nämlich letztes semester so gemacht, dass ich bei den VOs, bei denen ich mir nicht sicher war, zu welchem themengebiet sie gehören, der grandner ein email geschrieben hab, wo sie denn dazugehören....
aber auf die dauer dürft das doch ein bisschen nervig sein :D
Benutzeravatar
mira
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Do 07.Jul 2005, 8:38

Beitrag von mira »

erstmal danke für deine antwort! also: kann uns bitte jemand helfen??? [-o<

bzw. an wen kann man sich in diesen fragen wenden? gibt es vielleicht eine art broschüre, oder kann man da die strv fragen, oder....? help! #-o
Benutzeravatar
mira
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Do 07.Jul 2005, 8:38

Beitrag von mira »

hier habe ich jetzt übrigens doch informationen zur abfolge gefunden. nur falls es jemanden interessiert. (das dokument gibts auch als PDF und ist ganz praktisch zum ausdrucken, anders als die schlecht handhabbare GG-seite!)
Benutzeravatar
mira
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Do 07.Jul 2005, 8:38

Beitrag von mira »

So, ich habe mich jetzt an Prof. Kaller-Dietrich gewendet, hier ihre Antwortmail:
> Ich möchte mich regional auf Europa/Mittelmeerraum
> (bevorzugt Süd/Osteuropa) und überregional auf den Themenkomplex
> "Staaten, Kolonien, Internationale Ordnung" spezialisieren.

Wieweit eine solche Spezialisierung in vier Semestern durchgehalten
werden kann, ermisst sich aus dem konkreten LV-Angebot des jeweiligen
Semesters.

> Die LV-Listen, die jedes Semester auf der GG-Website stehen, habe ich
> mir bereits angesehen - wie kann ich aber feststellen, für welche
> Schwerpunkte die LV anrechenbar sind?

Es gibt keine Anrechnung gemäß Schwerpunkten, sondern Typen von LVen.
Dabei achten sie selbst bei der Vertiefung auf Region/en und Themen.

> Natürlich ergibt sich das oft aus der Themenstellung und Beschreibung
> der LV, aber kann ich z.B. eine VO zu Lateinamerikabildern in Europa
> auch für meinen Europaschwerpunkt anrechnen lassen? Oder z.B. (rein
> hypothetisch) die VO "Kultur- und Sozialgeschichte der USA", sofern
> das Sinn macht?

Formal gibt es kein Problem dabei, ob sie die inhaltlische Spange
finden, die Sie suchen, kann ich nicht beantworten, weil ich ja nicht
jede LV inhaltlich kennen kann.

>
> Schwieriger ist es natürlich bei den überregionalen Schwerpunkten -
> gibt es so etwas wie eine Liste, was man wofür anrechnen lassen kann?

Nein, siehe Antwort oben

> - Dauer des Moduls:
> Die Mindestdauer des Moduls beträgt ja generell 4 Semester. Nun bin
> ich mit meinem Studium schon relativ weit und es wäre gut, wenn ich
es
> (um das Modul möglichst vor Beginn meiner Diplomarbeit fertig zu
> haben) eventuell auf 3 Semester zusammenziehen könnte, z.B. indem
> ich Vorlesungen "vorziehe". Ist das prinzipiell möglich? Wenn nein:
> wie stehen die Chancen, das Modul in 4 Semestern zu schaffen? Siehe
> auch meine nächste Frage...
>

Prinzipiell können Sie um Studienverkürzung ansuchen, weil der
Abslovierung der freien Wahlfächer werder Studienabschnitte noch
Semester zugeordnet werden. Wichtig ist, dass Sie am Ende Prüfungen im
Ausmaß von 24 SSt. aus allen vorgeschriebenen Bereichen absolviert
haben. Achten Sie darauf, dass gewisse Pflicht-LVen nur alle zwei
Semester angeboten werden.

> - Teilnehmerbeschränkungen:
> Bei einigen Vorlesungen, z.B. "Einführung in die Globalgeschichte"
> ist mir aufgefallen, dass es eine Beschränkung der
TeilnehmerInnenzahl
> gibt. Wird diese sehr streng genommen bzw. laufe ich als
> Nichtfachstudentin Gefahr, in den Vorlesungen nicht genommen zu
> werden? Wie ist die Situation in Konversatorien, Seminaren, etc. für
> Modulstudenten generell?

Die Teilnehmerbeschränkungsklausel beim LV-Typus Vorlesung wird nicht
rigoros gehandhabt, bei prüfungsimmenten LVen werden die
TeilnehmerInnenhöchstzahlen eingehalten.

Mit freundlichen Grüßen und viel Erfolg im Globalgeschichtestudium
wünscht Ihnen
Martina Kaller-Dietrich
hoffe, das hilft vielleicht anderen auch weiter.

lg,
mira
Benutzeravatar
kalia
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Do 21.Okt 2004, 15:13
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: 1150 Wien

Beitrag von kalia »

hi!

danke fürs posten der antwortmail...
hm, recht viel gscheiter wie vorher bin ich jetzt aber auch nicht :???: *gg*
da heißts also auch in zukunft "raten" welche VO zu welchem themengebiet passen könnte... :mrgreen:

btw was studierst du eigtl?

lg,
kalia
Benutzeravatar
mira
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Do 07.Jul 2005, 8:38

Beitrag von mira »

ja, auf das muss man anscheinend selber achten... #-o

ich studiere sprachwissenschaft, und du?
Benutzeravatar
kalia
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Do 21.Okt 2004, 15:13
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: 1150 Wien

Beitrag von kalia »

kultur- und sozialanthropologie
teddy
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 23
Registriert: Do 01.Sep 2005, 7:03

Beitrag von teddy »

Also kann man auch in weniger als 4 Semester dieses Modul abschliesen?
Danke
teddy
Benutzeravatar
mira
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Do 07.Jul 2005, 8:38

Beitrag von mira »

ja, das ist möglich!
Benutzeravatar
kalia
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Do 21.Okt 2004, 15:13
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: 1150 Wien

Beitrag von kalia »

*räusper* ich hab wiedermal ne frage....*g*

würdet ihr sagen, dass die VOs "Kultur & Entwicklung", "Europäischer Welthandel und Globalisierungsprozess" und "Die große Expansion: Globalgeschichte des 18. Jh." zum thematischen Schwerpunkt "Kulturkontakt, Transfer, Interaktion" (http://www.univie.ac.at/Geschichte/Glob ... che-61.htm) zuzuordnen sind?
ich steh nämlich wiedermal voll an.... :(

bitte um schnelle antwort!
lg, kalia
Benutzeravatar
kalia
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Do 21.Okt 2004, 15:13
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: 1150 Wien

Beitrag von kalia »

hat denn keiner einen tip für mich?? :crybaby:
sry, fürs spammen, aber mir fehlt da echt der durchblick..... :-k
Antworten

Zurück zu „Freie Wahlfächer und Module“