Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Is Mr. Humboldt still alive in Vienna?

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Antworten
Alarik

Is Mr. Humboldt still alive in Vienna?

Beitrag von Alarik »

Viele Grüsse aus Norwegen!

Ich bin ein Student aus der Uni Oslo (Geschichte). Nach verschiedene Reformen ist die "pedagogische regime" an der Unis bei uns mit einem Kindergarten zu vergleichen. [-X

Ich möchte mein Masterstudium (oder Diplom) im Geschichte an der Uni Wien vorsetzen. Bin sehr dankbar wenn es ein Antwort auf folgende zu kriegen ist:

Wie sieht das Studium im Geschichte an der Uni Wien aus:

a. Unterrichtsform?
b. Sind Vorlesungen und Seminaren obligatorisch?
c. Seit Ihr mit Ihren Studium zufrieden?

Im voraus Danke :whistle:
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Bei den prüfungimmanenten Lehrveranstaltungen musst Du anwesend sein, wie es dann im genauen abläuft, ist sehr vom Dozenten abhängig. Meistens muss man viel lesen, Referate halten und/oder eine Hausarbeit (Essay) abgeben.

Bei den Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht.

Unterrichtsform? Wie meinst Du das?

Ich persönlich bin mit meinem Geschichtsstudium sehr zufrieden... hab von der Hamburger Uni hierher gewechselt. Mir gefällt die Betreuung hier besser!

Und Gruß zurück nach Norwegen :mrgreen:
flocknschedl
Historicus
Historicus
Beiträge: 72
Registriert: Di 04.Jan 2005, 13:47
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von flocknschedl »

und da sagt noch wer man sollte sich am uni-system der skandinavischen länder orientieren... :-k
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ich denk, damit sind eher die Schulen gemeint!!!!
Alarik

Beitrag von Alarik »

Bei den prüfungimmanenten Lehrveranstaltungen musst Du anwesend sein, wie es dann im genauen abläuft, ist sehr vom Dozenten abhängig. Meistens muss man viel lesen, Referate halten und/oder eine Hausarbeit (Essay) abgeben.
- In Norwegen ist nur "pensum", d.h.pflichtliche Litteratur, zu lesen. Zum Beispiel, für einen Semester man muss 3.000 Seiten von Pensumlitteratur lesen. Die Erfahrungen haben viel mal gezeigt, wenn man eine alternative aber auch wichtige Litteratur zum Studium liesst, dann gibt es eine hohe risiko die Prüfungen nicht zu bestehen (gerade was man Kindergartenpädagogik nennen kann). Also, gibt`s bei Euch etwas entsprechendes? Habt ihr pflichtliche Litteratur, oder es eine Alternative Litteratur zum Studium zu lesen ist? Wie kriegt man was zu lesen: bei Professoren, im Vorlesungen oder Studienlitteratur schon voraus geplant?

Unterrichtsform? Wie meinst Du das?
Also, ich meine folgende:
In Skandinawien sind fast alle Seminaren pflichtlich zu besuchen (mit pflichtlicher Gruppenarbeit) . Es ist ein unbedingter Pflicht eine Zusammenarbeit schriftlich dann zu abgeben. Studenten werden im Gruppen geteilt wo die einander kommentieren und opponieren müssen.
Wie ist es bei Euch? Sind Seminaren pflichtlich, oder das Studium mehr individuell ist?
Ich persönlich bin mit meinem Geschichtsstudium sehr zufrieden... hab von der Hamburger Uni hierher gewechselt. Mir gefällt die Betreuung hier besser!
Gibt`s Betreuung nur auf Master ( Diplom) niveau?

Im voraus vielen Dank zu Dir og anderen Wienerstudenten =D>
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

@ seminare: also seminare sind pflicht bei uns, du kannst dir das thema aussuchen aus dem vorlesungsverzeichnis, wobei du auch hier auf den anrechnungscode aufpasse musst. weiters sind die meisten professoren erpicht, dass das referat und die seminararbeit eine einzelarbeit ist - nur sehr wenige erlauben gruppenarbeit. es ist ja auch gut so, immerhin handelt es sich um eine wissenschaftliche arbeit.

bei den seminaren ist anwesenheitspflicht, man muss ein referat und eine seminararbeit schreiben - ausnahmen hiervon gibt es so gut wie keine. manche verlangen noch extra sachen.

wenn du allerdings erst einen kurs etc. machst, ist gruppenarbeit oft erwünscht, nur eben im 2. studienabschnitt nicht mehr wirklich.

@ betreuung: wir haben nur 2 wege auf der geschichte - entweder du machst das magisterstudium (master) oder dann weiter nachdem magister das doktorratsstudium. wir haben auf der geschichte, gott sei dank, noch kein bacherlor-studium!

@ literatur: also das hängt von den professoren ab. es gibt gewisse pflichtliteratur würde ich sagen: auf der alten geschichte ist es der weiler, bei österreichischer geschichte sicherlich mittlerweile der vocelka. das sind 2 bücher die einen guten überblick geben. ansonsten hängt es sehr davon ab was du für seminare/vorlesungen besuchst.
ich schreibe gerade eine seminararbeit bei der ich locker 1000 seiten literatur gelesen (kopiert) bzw. überflogen habe.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

1.Literatur: In den Kursen bzw. Guided Readings, die ich bisher gemacht habe, haben wir immer Literatur von den Professoren bekommen bzw. sie wurden uns in einem Ordner zum kopieren zu Verfügung gestellt. Die Literatur ist oft schon für das ganze Semester vorausgeplant (muss es aber nicht unbedingt sein!) Das Pensum ist recht unterschiedlich. Bei einigen mehr, bei anderen Dozenten weniger.

Einige Dozenten geben am Anfang auch weitere Literaturtips. (Die Literaturtips sind absolut freiwillig!!!). Die kopierte Literatur musst Du zum jeweiligen Termin vorbereiten und meistens wird es dann im Plenum diskutiert. Es gibt auch einige Kurse, in denen Du jedes Mal eine kleine schriftliche Hausarbeit anfertigen musst.

Am Ende des Semesters gibt es meistens eine Hausarbeit (zwischen 6-20 Seiten), die man abgeben muss, einige Dozenten lassen die Studenten auch Referate (hier kann man bei einigen Dozenten auf freiwilliger Basis Gruppenarbeit machen) halten bzw. eine Prüfung schreiben. Für die Hausarbeiten musst Du oft Dein eigenes Thema suchen und Deine eigene Literaturrecherche machen.

Gruppenarbeit habe ich bisher nicht machen müssen! Ist wohl auch eher ungewöhnlich in der Geschichte.

2.Prüfungen: Prüfungen gibt es meistens bei den Vorlesungen. Wenn Du regelmäßig da gewesen bist, reicht in den meisten Fällen Deine Mitschrift. (oder es gibt auch hier bestimmte Bücher, die empfohlen werden!). Da ist es weniger empfehlenswert alternative Bücher für die Prüfung zu lesen!

3.Seminare: Hier gibt es Seminare erst im zweiten Abschnitt (nach dem Grundstudium) Seminare...vorher heißt es Kurs oder Guided Readings, aber beide haben Seminarcharakter!

4.Master: Bisher kann man innerhalb der Geschichte nur Diplom bzw. Magister machen. Aber das System soll demnächst umgestellt werden und dann gibt es das Bakkularat und den Magister!


So, ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! :razz:
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Upss...na ja, doppelt hält besser! :cool:
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

und was ich heute gehört habe, entspricht das Bakk 2 absolvierten Seminaren im Magisterstudium!
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ja...es ist etwas mehr als das noch aktuelle Grundstudium!
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“