1.Literatur: In den Kursen bzw. Guided Readings, die ich bisher gemacht habe, haben wir immer Literatur von den Professoren bekommen bzw. sie wurden uns in einem Ordner zum kopieren zu Verfügung gestellt. Die Literatur ist oft schon für das ganze Semester vorausgeplant (muss es aber nicht unbedingt sein!) Das Pensum ist recht unterschiedlich. Bei einigen mehr, bei anderen Dozenten weniger.
Einige Dozenten geben am Anfang auch weitere Literaturtips. (Die Literaturtips sind absolut freiwillig!!!). Die kopierte Literatur musst Du zum jeweiligen Termin vorbereiten und meistens wird es dann im Plenum diskutiert. Es gibt auch einige Kurse, in denen Du jedes Mal eine kleine schriftliche Hausarbeit anfertigen musst.
Am Ende des Semesters gibt es meistens eine Hausarbeit (zwischen 6-20 Seiten), die man abgeben muss, einige Dozenten lassen die Studenten auch Referate (hier kann man bei einigen Dozenten auf freiwilliger Basis Gruppenarbeit machen) halten bzw. eine Prüfung schreiben. Für die Hausarbeiten musst Du oft Dein eigenes Thema suchen und Deine eigene Literaturrecherche machen.
Gruppenarbeit habe ich bisher nicht machen müssen! Ist wohl auch eher ungewöhnlich in der Geschichte.
2.Prüfungen: Prüfungen gibt es meistens bei den Vorlesungen. Wenn Du regelmäßig da gewesen bist, reicht in den meisten Fällen Deine Mitschrift. (oder es gibt auch hier bestimmte Bücher, die empfohlen werden!). Da ist es weniger empfehlenswert alternative Bücher für die Prüfung zu lesen!
3.Seminare: Hier gibt es Seminare erst im zweiten Abschnitt (nach dem Grundstudium) Seminare...vorher heißt es Kurs oder Guided Readings, aber beide haben Seminarcharakter!
4.Master: Bisher kann man innerhalb der Geschichte nur Diplom bzw. Magister machen. Aber das System soll demnächst umgestellt werden und dann gibt es das Bakkularat und den Magister!
So, ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen!
