Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Einführung bei Stern
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 20.Okt 2005, 20:03
Einführung bei Stern
War gestern jemand und kann mir sagen um was es ging, bzw. eine Mitschrift schicken?
lg
lg
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: So 11.Dez 2005, 22:37
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 06.Mär 2006, 14:31
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
das gestern war mehr eine einführung. ein paar filmausschnitte wurden gezeigt. semesterprogramm findet man auf www.univie.ac.at/zeitgeschichte
über die hausarbeiten wird er nächstes mal mehr erzählen
lg
über die hausarbeiten wird er nächstes mal mehr erzählen
lg
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: So 11.Dez 2005, 22:37
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: So 11.Dez 2005, 22:37
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
- Birgit
- Ehemalige
- Beiträge: 4706
- Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Schwechat
- Kontaktdaten:
ich bin mir nicht sicher, da ich s1 nicht bei ihm mache - aber wenn eine hausarbeit ist, dann gelten viell wie bei den vorherigen vo's die "regeln".
schaut mal auf www.univie.ac.at/zeitgeschichte
dann mitarbeiter / stern
und dann unter religion zum spielfilm: hinweise zur hausübung.
eine andere möglichkeit könnte das filmjournal sein - das findet ihr auch auf dieser seite
lg
schaut mal auf www.univie.ac.at/zeitgeschichte
dann mitarbeiter / stern
und dann unter religion zum spielfilm: hinweise zur hausübung.
eine andere möglichkeit könnte das filmjournal sein - das findet ihr auch auf dieser seite
lg
Ta Liubit Tu
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
- Birgit
- Ehemalige
- Beiträge: 4706
- Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Schwechat
- Kontaktdaten:
hier die hinweise für die Hausübungen der aktuellen s1-vorlesung:
Univ.-Prof. Dr. Frank Stern, Tutorin: Mag. Barbara Eichinger
VO Einführung in die Geschichte SS 2006 Mo. 18.00 – 20.00. Hörsaal C1
Hinweise zur Hausarbeit
Um die Vorlesung „Einführung in das Studium der Geschichte“ positiv abzuschließen, ist jeder Studierende verpflichtet, eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von maximal sechs A4 Seiten (eine Seite Bibliografie) zu verfassen. Den Gegenstand der schriftlichen Analyse darf der Studierende frei wählen, er sollte aber folgenden Quellen der Geschichtsschreibung zuzuordnen sein:
• Schriftliches Dokument
• Politischer Text
• Literarischer Text
• Oral History (Video-Interview)
• Internet Seite
• Gemälde
• Skulptur
• Bauwerk
• Landschaft
• Urbaner Ort
• Moderichtung
• Fotografie
• Abbildung in einem gedruckten Medium (Zeitschrift, Zeitung)
• Musikvideo
• Dokumentarfilm
• Sequenz eines Spielfilms
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit soll belegen, dass der Studierende mit Hilfe des vermittelten Wissens der Vorlesung und mit seinen persönlichen Recherchen zum gewählten Thema in der Lage ist, eine kurze, mit eigenen Argumenten und historischen Quellen fundierte Analyse zu verfassen, die den Anforderungen des Geschichtsstudiums im ersten Studienabschnitt entspricht. Eigene Denkansätze sind erwünscht.
�� Sollten Sie Ideen zur Analyse haben, die außerhalb der angegebenen Schwerpunkte liegen, besprechen Sie diese bitte mit Univ.- Prof. Frank Stern oder Mag. Barbara Eichinger - oder schreiben Sie eine e-mail mit einem kurzem, präzisem Konzeptvorschlag.
Die Basis der Hausarbeit bilden:
a) Notizen über die Inhalte der Vorlesung inklusive der diskutierten Filmausschnitte und Overheads, die vom Lehrenden zur interdisziplinären Präsentation und Diskussion von historischen Ereignissen, Prozessen und Strukturen herangezogen werden.
b) Die Lektüre der Literaturliste der Basistexte für die Lehrveranstaltung. Der Ordner mit den Artikeln inklusive einem Kopierapparat (!!!) steht Ihnen im Sekretariat des Instituts für Zeitgeschichte zu seinen Öffnungszeiten (Mo - Mi 9.00 – 17.00,
Do 9.00 – 18.00, Fr 9.00 – 16.00) zur Verfügung.
c) Ausgewählte Lektüre der angegebenen Bücher zur Einführung in die Geschichte, die Ihnen zur Argumentation des thematischen Schwerpunktes Ihrer Hausarbeit hilfreich erscheinen. Die Bibliografie finden Sie auf der Webseite des Instituts für Zeitgeschichte www.univie.ac.at/zeitgeschichte unter dem link von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern.
d) Eine eigenständig recherchierte und nach wissenschaftlichem Standard zitierte Bibliografie über eine Seite, die eine kontextorientierte, reflektierte Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema belegt.
Formales:
a) Geben Sie bitte auf dem Deckblatt Ihrer Hausarbeit neben Namen, Matrikelnummer und Studienkennzahl den gewünschten Anrechnungscode an, und fügen Sie das vollständig ausgefüllte Formular der „Eidesstaatlichen Erklärung“ bei. Dieses liegt für jeden Studierenden zur freien Entnahme im Institut für Zeitgeschichte aus.
b) Die Hausarbeit wird erst nach Ende des Semesters und AUSSCHLIESSLICH in ausgedruckter Fassung zur Benotung angenommen.
Viel Spaß!
Univ.-Prof. Dr. Frank Stern, Tutorin: Mag. Barbara Eichinger
VO Einführung in die Geschichte SS 2006 Mo. 18.00 – 20.00. Hörsaal C1
Hinweise zur Hausarbeit
Um die Vorlesung „Einführung in das Studium der Geschichte“ positiv abzuschließen, ist jeder Studierende verpflichtet, eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von maximal sechs A4 Seiten (eine Seite Bibliografie) zu verfassen. Den Gegenstand der schriftlichen Analyse darf der Studierende frei wählen, er sollte aber folgenden Quellen der Geschichtsschreibung zuzuordnen sein:
• Schriftliches Dokument
• Politischer Text
• Literarischer Text
• Oral History (Video-Interview)
• Internet Seite
• Gemälde
• Skulptur
• Bauwerk
• Landschaft
• Urbaner Ort
• Moderichtung
• Fotografie
• Abbildung in einem gedruckten Medium (Zeitschrift, Zeitung)
• Musikvideo
• Dokumentarfilm
• Sequenz eines Spielfilms
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit soll belegen, dass der Studierende mit Hilfe des vermittelten Wissens der Vorlesung und mit seinen persönlichen Recherchen zum gewählten Thema in der Lage ist, eine kurze, mit eigenen Argumenten und historischen Quellen fundierte Analyse zu verfassen, die den Anforderungen des Geschichtsstudiums im ersten Studienabschnitt entspricht. Eigene Denkansätze sind erwünscht.
�� Sollten Sie Ideen zur Analyse haben, die außerhalb der angegebenen Schwerpunkte liegen, besprechen Sie diese bitte mit Univ.- Prof. Frank Stern oder Mag. Barbara Eichinger - oder schreiben Sie eine e-mail mit einem kurzem, präzisem Konzeptvorschlag.
Die Basis der Hausarbeit bilden:
a) Notizen über die Inhalte der Vorlesung inklusive der diskutierten Filmausschnitte und Overheads, die vom Lehrenden zur interdisziplinären Präsentation und Diskussion von historischen Ereignissen, Prozessen und Strukturen herangezogen werden.
b) Die Lektüre der Literaturliste der Basistexte für die Lehrveranstaltung. Der Ordner mit den Artikeln inklusive einem Kopierapparat (!!!) steht Ihnen im Sekretariat des Instituts für Zeitgeschichte zu seinen Öffnungszeiten (Mo - Mi 9.00 – 17.00,
Do 9.00 – 18.00, Fr 9.00 – 16.00) zur Verfügung.
c) Ausgewählte Lektüre der angegebenen Bücher zur Einführung in die Geschichte, die Ihnen zur Argumentation des thematischen Schwerpunktes Ihrer Hausarbeit hilfreich erscheinen. Die Bibliografie finden Sie auf der Webseite des Instituts für Zeitgeschichte www.univie.ac.at/zeitgeschichte unter dem link von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern.
d) Eine eigenständig recherchierte und nach wissenschaftlichem Standard zitierte Bibliografie über eine Seite, die eine kontextorientierte, reflektierte Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema belegt.
Formales:
a) Geben Sie bitte auf dem Deckblatt Ihrer Hausarbeit neben Namen, Matrikelnummer und Studienkennzahl den gewünschten Anrechnungscode an, und fügen Sie das vollständig ausgefüllte Formular der „Eidesstaatlichen Erklärung“ bei. Dieses liegt für jeden Studierenden zur freien Entnahme im Institut für Zeitgeschichte aus.
b) Die Hausarbeit wird erst nach Ende des Semesters und AUSSCHLIESSLICH in ausgedruckter Fassung zur Benotung angenommen.
Viel Spaß!
Ta Liubit Tu
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: So 11.Dez 2005, 22:37
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
hmm..
also irgendwie find ich seine vo recht fad, deshalb war ich auch erst 2x dort, bitte was ist das mit der lektüre?? sollen wir die einfach nur lesen?? gibts darüber eine prüfung oder sollen wir da eine zusammenfassung schreiben?? *michnichtauskenn*
können wir eine analyse so machen wie wir sie wollen, oder muss die nach seinen kriterien sein? wenn ja welche kriterien sind das??
können wir eine analyse so machen wie wir sie wollen, oder muss die nach seinen kriterien sein? wenn ja welche kriterien sind das??
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: So 11.Dez 2005, 22:37
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: So 11.Dez 2005, 22:37
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten: