ich fange nächstes jahr zu studieren an und würde gerne gleichzeitig medizin und geschichte machen.....haltet ihr das für unrealistisch?
geht sich das von den stundenplänen her aus?
mir ist klar, dass ich die studien dann nicht in mindeststudienzeit abschließen werde
aber ich studiere lieber 2 sachen langsam als 1 studium schnell
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Geschichte als Zweitstudium möglich?
- Michael79
- Ehemalige
- Beiträge: 1210
- Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Wohnort: Wien/Kärnten
i halts net unbedingt für realistisch.
musst ja für med erst die aufnahmeprüfungen schaffen und med is ja kein zuckerschlecken. i würde mir das sehr gut überlegen. lieber ein studium richtig und dafür es auch abschließen.
lg
musst ja für med erst die aufnahmeprüfungen schaffen und med is ja kein zuckerschlecken. i würde mir das sehr gut überlegen. lieber ein studium richtig und dafür es auch abschließen.
lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
- Lena3980
- Ehemalige
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 23.Nov 2005, 16:24
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien - Gmünd
hi georg,
ich kenne jemand, der beides macht, bzw. gemacht hat. allerdings hat meine freundin zuerst mit medizin begonnen (inzwischen hat sie auch schon ihren dr. med.) und anschließend erst geschichte angefangen. ich würde an deiner stelle zuerst einmal die einführungsphase in medizin machen und nach erfolgreicher eingangsphase erst geschichte dazunehmen.
soweit ich weiß ist bei medizin ja recht straff vorgegeben welche lv's du wann machen musst, bei geschichte ist es ja um einiges leichter sich seinen eigenen stundenplan zusammenzustellen (4 lv's sind in der einführungsphase vorgeschrieben, über die restlichen lv's kannst du mehr oder weniger frei selbst entscheiden wann du es machst, würde hier aber zu weit gehen dir jetzt den ganzen studienplan-aufbau von geschichte zu erklären).
hoffe ich konnte dir etwas helfen
lg verena
ich kenne jemand, der beides macht, bzw. gemacht hat. allerdings hat meine freundin zuerst mit medizin begonnen (inzwischen hat sie auch schon ihren dr. med.) und anschließend erst geschichte angefangen. ich würde an deiner stelle zuerst einmal die einführungsphase in medizin machen und nach erfolgreicher eingangsphase erst geschichte dazunehmen.
soweit ich weiß ist bei medizin ja recht straff vorgegeben welche lv's du wann machen musst, bei geschichte ist es ja um einiges leichter sich seinen eigenen stundenplan zusammenzustellen (4 lv's sind in der einführungsphase vorgeschrieben, über die restlichen lv's kannst du mehr oder weniger frei selbst entscheiden wann du es machst, würde hier aber zu weit gehen dir jetzt den ganzen studienplan-aufbau von geschichte zu erklären).
hoffe ich konnte dir etwas helfen
lg verena
Bushido ("way of the warrior") - that's my way
Seven virtues associated with bushido
Gi – Rectitude // Yu – Courage // Jin – Benevolence
Rei – Respect // Makoto or Shin – Honesty
Meiyo – Honor, Glory // Chugi – Loyalty
über frettchenhilfswerk.at bei amazon bestellen und ohne einen cent zu zahlen helfen!
Seven virtues associated with bushido
Gi – Rectitude // Yu – Courage // Jin – Benevolence
Rei – Respect // Makoto or Shin – Honesty
Meiyo – Honor, Glory // Chugi – Loyalty
über frettchenhilfswerk.at bei amazon bestellen und ohne einen cent zu zahlen helfen!
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
also ich finde es a bisserl unrealistisch. mein freund hat medizin studiert und sonst kaum für etwas zu dieser zeit zeit gehabt und er war ein guter student. geschichte hat, im gegensatz zu früher, nun sehr viele prüfungsimm. lv mit anwesenheitspflicht und wenn du praktikum hast kannst du solche sachen dann nicht wahrnehmen. zudem unterschätzen viele den aufwand den die geschichte dann doch irgendwie bereitet. jus und geschichte klappt, aber man kann das jus studium nicht mit medizin vergleichen.
ich würd bei med einmal, wie vkh sagt, das schlimmste hinter mich bringen und dann schaun ob ichs wirklich will und die zeit dafür habe. die med hat auch ein histor. institut - medizingeschichte oder so - ist cool.
ich würd bei med einmal, wie vkh sagt, das schlimmste hinter mich bringen und dann schaun ob ichs wirklich will und die zeit dafür habe. die med hat auch ein histor. institut - medizingeschichte oder so - ist cool.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde