1) Von welchen Faktoren hängt der – insbesondere im Zeitverlauf – unterschiedliche Ausstattungsgrad der privaten Haushalte mit Medien ab? (siehe Tabelle zu Beginn – 1986 beginnend...)
2) Auch 1995 kam es nicht zur Umsetzung des Regionalradiogesetzes, nennen Sie Gründe.
Niemand in der Politik hat diese Privatradios gewollt, These: Politiker mit ORF so gut bedient, dass sie daneben nichts anderes brauchen, je mehr Radios, desto mehr PR notwendig; oder harte Gründe: weil Verfassungsgerichtshof eingreift (weil sonst Lizenzen auslaufen)
3) Nehmen Sie irgendein europäisches Land und machen Sie Vergleich mit Österreich bezüglich einiger Schlüsselsachverhalte der Medienordnungen oder skizzieren Sie 5 mögliche Vergleichsindikatoren
Zahl der Zeitungen, Privat oder öffentl. RF, Journalistenausbildung ja oder nein
4) Warum lassen sich Medien als Institutionen analysieren?
RF-Anstalten noch ausgeprägtere Institutionen
TV als Institution – siehe Schulersatz...
5) In Saxer-Beitrag: “Die vielberedete Unabhängigkeit der publizistischen Medien...“ Warum ist das so?
Weil die Journalisten korrupt sind (mögliche Antwort, nachweisen ist schwierig)
6) Autonomie der journalistischen Medien gilt als zentrales demokratisches Ziel, Forschungsfragen zur Überprüfung des Autonomiegrades des ORF: Übergriffe von Westenthaler
7) Sie sind Korrespondent einer schweizer Tageszeitung, Redakteur der Medienseite ersucht um Beitrag „1 Jahr Regierung und Medienpolitik“ – Auflistung von Recherchefragen

9) PKW-Institut Salzburg „Massenmedien in Österreich“ – der Medienbericht VI beschreibt Zustand bis zum Ende des Jahres 2000, Anfang 2001 wird neuer Bericht erscheinen, der Bundeskanzler steuert dazu Grußwort bei – geben Sie ihm dazu Stichworte