Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Diplomprüfungstermine

Hilfe und Tips bei der Entscheidung des Betreuers, Zweitprüfers wie auch andere formale und organisatorische Angelegenheiten, sowie DiplomandInnenseminare
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Diplomprüfungstermine

Beitrag von schnucki »

Eigentlich ist es mir ein bisschen peinlich, dass ich das nicht weiß, aber vielleicht könnt ihr mir helfen:

Ich möchte in ein paar Wochen die Diplomarbeit abgeben, weiß aber nicht ob es für Geschichte (und Deutsch) vorgegebene Diplomprüfungstermine gibt oder wie das genau funktioniert. In Pharmazie z. B. gibts einen fixen Termin am 20. Juni und einen am ?. Mai. Wisst ihr, wie das in Geschichte/ Deutsch ist?? Weil je nachdem würd ich das Abgeben natürlich gern timen!
Benutzeravatar
catilina
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 774
Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
Studienplan: Doktorat /PhD

Beitrag von catilina »

was ich weiß (das ist aber von der anglistik aber ich nehm an dass es auch auf andere gewi studien ungefähr zutrifft) ist es so dass du frühestens 4 wochen nach dem deine diplomarbeit approbiert wird (das heißt du hast sie beim prüfungsreferat abgegeben und deinE betreuerIn hat sie offiziell beurteilt) zur diplomprüfung antreten kannst. deinE DA-betreuerIn hat allerdings 2 monate zeit sich dein werk zu gemüte zu führen. der termin für die prüfung wird normalerweise mit deinen beiden prüferInnen ausgehandelt (zuerst musst du glaub ich mit dem entsprechenden formular um die zuteilung eines/r zweitprüfers/in ansuchen) dann musst du einer zuständigen person deines erstfaches den ausgehandelten prüfungstermin bekanntgeben und die organisiert dann den vorsitz. im detail würd ich das an deiner stelle mit deiner/m betreuerIn besprechen und/oder du läßt dich bei einer dieser personen http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... berat.html beraten wenn du in geschichte DA schreibst
"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

danke erstmal!

ich glaub das wird alles ziemlich knapp... aber dankeschön - ich werd morgen gleich zur frau huber stapfen 8-[
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

nochmal ich: eigentlich wusste ich ja die sache mit den fristen usw - mir gehts nur darum, ob es für geschichte offizielle diplomprüfungstermine gibt oder nicht.
ich kenn die "stundenpläne", wann wer vorsitz macht - ist das dann so, dass man einfach den termin im prüfungsreferat bekommt und antritt? oder gibts eben auch in geschichte fixe prüfungstermine? und wie wär das dann im juli? hat wer erfahrungswerte, ob da geprüft wird oder ob das nur im juni und dann wieder im oktober geht?? das hab ich nämlich von einigen studienrichtungen gehört...

sorry - habs heut nicht zur frau huber geschafft, weil ich dachte die ist von der osteuropäischen und ich möchts 100% für das geschichte-institut wissen. deshalb dachte ich ich frag nochmal hier (ansonsten werd ich am mo zur frau hein gehen).
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

soweit ich das jetzt bei einer kollegin mitverfolgen konnte, kann man nur sagen: nix is fix.

es rennt folgendermaßen: du musst dir praktisch einen vorsitzenden aussuchen und dann versuchen, deinen erstprüfer, deinen zweitprüfer (aus deutsch) und deinen vorsitzenden von der geschichte gemeinsam in einen raum bekommen. also du musst es managen, dass die alle zu einem gewissen termin zeit haben und sich dann zusammenfinden. also es hängt scheinbar alles davon ab, wann deine teilnehmenden prüfer zeit und lust haben. steht der termin fest, kanns losgehen (dann kann man nur noch hoffen, dass die betroffenen auch auftauchen zum termin).

wahrscheinlich empfiehlt es sich also, den termin ned zu knapp auszumachen, weil dann klappts vielleicht nicht zum wunschtermin.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

und hast du schon einen termin ausgemacht? ich überleg nämlich, ob ich da gleich was fix machen soll. und hast du ev. auch eine ahnung, ob das im juli geht?
Benutzeravatar
catilina
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 774
Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
Studienplan: Doktorat /PhD

Beitrag von catilina »

das meinte ich ja (auch wenn ich es vielleicht ein wenig umständlich umschrieben hab): man muss es sich selbst ausmachen.

ich hab was von bis in die erste juliwoche gehört und dann ab ende september ...
"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

ah, erste juliwoche wär eigentlich eh fein!! na dann auf jeden fall dankeschön!
irgendwie ist das am schluss nochmal alles ganz schön verwirrend :roll:
Benutzeravatar
catilina
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 774
Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
Studienplan: Doktorat /PhD

Beitrag von catilina »

das stimmt! geht mir auch so.

frag auf jeden fall noch mal nach weil das kann auch von institut zu institut unterschiedlich sein
"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

ich war heut bei der frau hein, und sie hat mir das so erklärt:

ich kenn theoretisch die ganzen ferien hindurch diplomprüfung machen, es gibt auf der geschichte überhaupt nix fixes (außer diesen stundenlan mit den vorsitzenden). wenn ich jetzt im juli die prüfung machen will, muss ich erstprüfer, zweitprüfer und vorsitzenden (wenn ich einen bestimmten will) unter einen hut bringen - und wenn alle da sind, ist alles ok.

leider hab ich schon wieder eine schlechte nachricht von frau hein gehört: wir müssen schon 6 wochen vor der prüfung die arbeit abgeben!! ich krieg so einen zeitdruck 8-[
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

wird scho passen schnucki!
wenn deine prüfer in den ferien (also auch später im juli) zeit haben, dann gehts ja sowieso locker.

lg schmoo

PS: hast du schon dieses irre grüne formular fürs einreichen ausgefüllt? (bei mir is es LA geschichte/alter studienplan, weiss nicht, ob du das auch hast) finde das sehr verwirrend, nach wie vor.
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

@ schmoo... hmm, nein, hab ich noch nicht! sollte ich das schnell machen?? ist das zum abschnitt einreichen? weil dann kann ich ja noch ein bisschen warten, soweit ich weiß, oder??

ich hab nur diese tolle rosa "mappe" und die blätter, die ich mit der diplomarbeit abgeben muss... ich muss überhaupt noch so viele organisatorische sachen machen!!

wann hast du eigentlich vor, die prüfung zu machen? und wie gehts dir mit der diplomarbeit? du schreibst ja beim brunner, gö! und wen nimmst du als zweitprüfer?

tja - ich muss schauen ob die profs eh im juli zeit haben; wird wieder eine sprechstunden-rennerei...

ich editier jetzt gleich meinen beitrag, damit ich nicht ständig mit mir selbst red:

jetzt hab ich das grüne dings und es ist echt super kompliziert - vor allem die sache mit den wahlfächern!! schreibt man da die stunden zweimal hin oder was?

die gute nachricht ist auf jeden fall, dass die profs mich auch noch in der ersten juliwoche prüfen würden - damit hab ich eine woche "zeitpolster" - und da bin ich ganz froh drüber!

heut war ich noch auf dem isa wegen der abschlussbescheinigung... wahnsinn, was da administrativ noch alles läuft am ende...
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

@schnucki: ja, das grüne is zum abschnitt einreichen, is kompliziert ... ich geh damit auf jeden fall zur Fr. Hein bevor ich das endgültig abgeb. ich weiss nämlich auch nicht ganz sicher, was ich hinschreiben darf und was nicht (vor allem will ich natürlich die sachen mit den besseren noten doppelt angerechnet kriegen *gg*).

für die ISA bescheinigung fehlt ma noch eine übungsphase, die ich grade mach .. aber was ich auf der HP von der ISA gelesen hab, is das auch recht lustig.

ich mach die prüfung (hoff und bet) im jänner, im moment wurstel ich mit der dip-arbeit für die ich die meiste lit. zusammenhaben will und ein gutes konzept erstellt haben will. runterschreiben möcht ich das ding dann in den sommerferien und danach ab zum prof. sollte sich hoffentlich so ausgehen, wie ich ma das vorstell (hindernisse einberechnet *gg*). als zweitprüfer hätt ich gern den scheuringer, aber ich war noch ned dort, weil im moment geht sichs grad nie aus.

der ärgste horror an der sache scheint mir bis jetzt eh die ganze bürokratie sein.

super, dass du bis anfang juli zeit hast, ich hoff auch, dass ich notfalls noch in den februar rücken kann, wenn jänner absolut nicht gehen sollte.
wer sind denn deine prüfer überhaupt?

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

hi!

also isa ist nicht schlimm - frau spitzauer ist sehr nett und es geht eigentlich auch ganz schnell (und einmal unnötig hingehen und geschlossene türen vorfinden ist eigentlich gar nix besonderes :D ).

ich schreib beim heiss diplomarbeit - der ist ohne die list eigentlich sehr nett... und zweitprüfer wird der hall sein. ich mein, ich bin noch gar nicht ganz sicher - ich hab auch mit patocka geredet. also kannst du dir sicher noch zeit lassen mit dem fragen bis jänner.

du schaffst das sicher bis dahin, du hast eh schon total viel gemacht (vor allem auch die administrativen sachen). ich bin jetzt eigentlich zwei tage nur herumgerannt, aber jetzt hab ich auch so halbwegs alles zusammen.

ich möcht nur noch im juli fertigwerden weil ich mir irgendwie denk es wär vielleicht ganz gut, das unterrichtspraktikum zu machen - auch wenn ich gar nicht soo unbedingt lehrerin werden muss. wir werden sehen!
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

schmoo hat geschrieben:für die ISA bescheinigung fehlt ma noch eine übungsphase, die ich grade mach .. aber was ich auf der HP von der ISA gelesen hab, is das auch recht lustig.
und das wäre??
ich mach die prüfung (hoff und bet) im jänner
also ich hab noch hoffnung, dass es herbst wird bei mir und nicht erst jänner. 8-[
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Antworten

Zurück zu „Das Studienende“