Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

kulturgeschichte des atomzeitalters

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Michael_Wien
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 3
Registriert: So 29.Jan 2006, 18:10

Beitrag von Michael_Wien »

ist es möglich die prüfung am donnerstag, 6.4. zu machen, auch wenn ich nicht angemeldet bin?
Gast

Beitrag von Gast »

hat wer vom letzten termin schon seine note? das kann ja nicht solange dauern...
Frankie
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 11
Registriert: Do 01.Dez 2005, 14:34

Beitrag von Frankie »

ich hab die note auch noch nicht. Frag mich was die die ganze zeit nur machen - ist ja schon einen monat her!
karo
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 45
Registriert: Do 20.Mai 2004, 2:48
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von karo »

ich hab meine note auch noch nicht - dabei waren beim letzten prüfungstermin gar nicht sooo viele leute.
Gast

Beitrag von Gast »

wollte grade fragen wann die note endlich kommt, aber offenbar bin ich eh nicht der einzige, der noch wartet...

obwohl, es waren ja wirklich wenig bei der prüfung.
Gast

Beitrag von Gast »

noten sind da.

2er :)
Sven09

Beitrag von Sven09 »

Hallo,
ich bereite mich grad auf den letzten Prüfungstermin am donnerstag vor.
Ich war leider in zwei Vorlesungen abwesend und kann deswegen 4 Fragen aus dem Fragenkatalog nicht beantworten.
Es geht um die Fragen:

13. Welche Auswirkung hat die Atompolitik der Großmächte auf die Popularkultur, insbesondere Film und Fernsehen in Europa und in den USA?
14. In welchen Filmgenres werden die Bombe und die psychologischen Probleme des öffentlichen Umgangs mit der Atompolitik visualisiert?
15. In welchem Sinne können wir Thomas Pynchons „Gravity´s Rainbow“ als negative Utopie im Zeitalter der Atombombe lesen?
16. Welche kulturellen Ausdrucksformen findet das Zeitalter der Angst, welche Bedeutung erhalten popularkulturelle Produkte wie Science-Fiction-Romane?

Hat da jemand, der die Klausur schon geschrieben hat was zusammengetragen, oder wer anderes?
Wäre sehr nett, wenn jemand was dazu schreiben könnte...
Viele Grüße Sven
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“