Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Fragen eines Anfängers (Anmeldungsbeginn etc pp)

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Antworten
Benutzeravatar
Somnifex
Centurio
Centurio
Beiträge: 179
Registriert: Do 07.Sep 2006, 11:57
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Fragen eines Anfängers (Anmeldungsbeginn etc pp)

Beitrag von Somnifex »

Hallo!
Bin neu hier im Forum und hätte da, weil ich grad mit Germanistik und Geschichte anfange, ein paar offene Fragen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen [-o<

Also.
a)Im VVZ steht, dass "S1. Einführung in das Studium der Geschichte" 2 Termine am 2. Oktober hat.
An diesem Tag fängt afaik auch die Online-Anmeldung an.

Nun wirft das bei mir die Frage auf, wie ich mich denn dann an diesem Tag halbwegs systematisch für LVs anmelden
soll wenn ich gleichzeitig dort rumhängen muss, da es ja angeblich eine Liste für Unterschriften dort gibt und diese Unterschriften benötigt werden um eine Note zu bekommen.

b)Ich studiere wie gesagt zugleich noch Germanistik. In welchem Ausmaß kann ich mir da LVs jeweils im anderen Fach als FWs anrechnen lassen?
Es wird ja wohl kaum gehn, dass ich da die kompletten FWs durch die andere Richtung abdecken kann

c)Gibt es Professoren vor denen man sich eher hüten sollte was Arbeitsaufwand, Arbeitsklima und Benotung anbelangt?

d)Ich plane im ersten Semester die 4S zu machen plus drei oder vier E/A/R-VOs (je nachdem wie ich in Germanistikübungen komme).
Ist das praktisch machbar oder bürde ich mir da Unmachbares auf?
Wie groß ist der Aufwand bei den immanenten LVs S3 und S4?

Das sollte es fürs erste sein. Bitte nicht haun, falls was davon irgendwo in den FAQ erklärt wird oder per Suche leicht zu finden ist.
Ich hab mein Bestes getan um meine Fragenliste so kurz wie möglich zu bekommen :neutral:

Für alle hilfreichen Antworten schon mal tausend Dank :)
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

punkt c: schau dir einfach die professoren bewertungen an. es ist individuell verschieden wie leute empfunden werden, würde ich sagen.

punkt b: studierst du diplom oder lehramt? bei diplom gibts sicherlich die möglichkeit, dass du das machen könntest. kenn mich da aber nicht so 100% aus da ich im alten studienplan bin.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Somnifex
Centurio
Centurio
Beiträge: 179
Registriert: Do 07.Sep 2006, 11:57
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von Somnifex »

Ich studiere auf Diplom. Da bin ich schon über jede Stunde glücklich, die ich mir so ersparen könnte.
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

hallo

an und für sich kannst du dir das jeweils eine studium beim andren als wahlfächer anrechnen lassen. 45 stunden halt ich übrigens schon für ziemlich viel, vor allem am anfang ... aber du musst dir das zutrauen.

noch ein kleiner hinweis: einige vom forum treffen sich am di 12. 9. im t.g.i. fridays ... das wär auch für dich eine gute möglichkeit, alle diese sachen genauer besprechen zu können. also falls du lust hast...

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
Somnifex
Centurio
Centurio
Beiträge: 179
Registriert: Do 07.Sep 2006, 11:57
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von Somnifex »

schmoo hat geschrieben:45 stunden halt ich übrigens schon für ziemlich viel, vor allem am anfang ... aber du musst dir das zutrauen.
Da musste ich aber erstmal nachdenken bis ich draufgekommen bin was du da meinst.
Ich plane im ersten Semester die 4S zu machen plus drei oder vier E/A/R-VOs
Die vier "S"-LVs nicht 45 Stunden ;-)
noch ein kleiner hinweis: einige vom forum treffen sich am di 12. 9. im t.g.i. fridays ... das wär auch für dich eine gute möglichkeit, alle diese sachen genauer besprechen zu können. also falls du lust hast...
Würde ich nur zu gerne, aber ich wohne noch nicht in Wien. :(
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

nein 4s sind keine 45 stunden das stimmt schon.

4s = 8 sws
4 a/e/r = 8 sws
+
germanistik (was auch immer du dort vor hast zu besuchen)
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Somnifex
Centurio
Centurio
Beiträge: 179
Registriert: Do 07.Sep 2006, 11:57
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von Somnifex »

Ja, in Germanistik sollten nochmal 16SWS dazukommen
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

na dann bist du auch auf 32 std. - ist am anfang nicht zu unterschätzen aber wennst dich reinhängst sicherlich machbar
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

da siehst es, ich bin schon um die mittagszeit hirntot *g*.
32 stunden sind auch nicht wenig. aber wenn du ein guter selbstorganisierer und tapferer lerner bist, dann gehts.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Gast

Beitrag von Gast »

würd mich seiner frage gern anschließen
wie kann man sich am di, 2.10 gleichzeitig anmelden und in der info-veranstaltung sein. geht sich das in der pause von 12 - 16 uhr aus?
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

glaubt uns eines, diese frage stellen wir uns JEDES jahr!
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
miri
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 29
Registriert: Mi 13.Sep 2006, 22:25
Wohnort:

Beitrag von miri »

:oops: gleich mal vorweg, ich bin blutiger anfänger und hoffe ich darf mich hier kurz anschließen?!!

ich werd ab kommendem semester englisch und geschichte auf lehramt studiern.da mir aber - besonders was geschichte angeht - ein wenig der durchblick fehlt, hab i mir gedacht, ich wende mich an etwas erfahrenere.hab eine ewigkeit gebraucht, bis ich die erklärungen gefundn habe, was denn zb s1-4 überhaupt bedeuten soll :(

also nun, ich versuche mich kurz zu fassen: muss ich auf lehramt auch s2 und s4 machen, irgendwo hab ich nämlich gelesen, dass bei geschichte auf la nur s1,s3 sowie einführung in das lehramtstudium in die step gehören.stimmt das? und hab ich das richtig verstanden, dass ich eigentlich neben den vo's der step auch gleichzeitig andere kurse belegen kann?`und muss ich mich für zb s1 einfach mal im internet vorab anmelden und dann einfach hingehen, wenn zb der beginn am 11.10 ist?! krieg i da irgendwie bescheid, dass ich fix dabei bin?

wäre wirklich dankbar für paar antworten. dankeeschöön.lg [-o<
Benutzeravatar
Arnold
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 285
Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23

Beitrag von Arnold »

miri hat geschrieben:also nun, ich versuche mich kurz zu fassen: muss ich auf lehramt auch s2 und s4 machen, irgendwo hab ich nämlich gelesen, dass bei geschichte auf la nur s1,s3 sowie einführung in das lehramtstudium in die step gehören.stimmt das? und hab ich das richtig verstanden, dass ich eigentlich neben den vo's der step auch gleichzeitig andere kurse belegen kann?`und muss ich mich für zb s1 einfach mal im internet vorab anmelden und dann einfach hingehen, wenn zb der beginn am 11.10 ist?!
http://www.univie.ac.at/strv-geschichte/

..auf der Seite der Studienrichtungsvertretung ist der erste Abschnitt bei "Übersicht Lehramt" zu finden. Leider ohne Code und leider mitunter etwas schwer zu verstehen.

Step in LA GSP umfasst S1, S2, S3

LA-S1 Einführung in das Studium der Geschichte (VO, 2St.)
LA-S2 Einführung in das Lehramtsstudium "Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" (KU, 2St.)
LA-S3 Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion (KU, 3St.)

Keine dieser LVen ist Voraussetzung für andere LVen des ersten Abschnittes LA (bei DS weiß ich es nicht). Du kannst theoretisch auch schon mit den GKen anfangen; da diese ohnehin etwas aufwendiger sind ist es gar nicht so schlecht auch im ersten Semester einen zu machen. Allerdings sollte man schon wissen wie eine Arbeit zu schreiben ist, was Zitierregeln sind etc. - also im Wesentlichen das was LA-S3 vermitteln soll.

Der erste Abschnitt GSP besteht aus:

+S1, S2, S3 ("Step" - im KoVo unter B1, B2, B3)
+Fünf Grundkursen ("Orientierungs- und Überblickswissen" - im KoVo unter B 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5)
+Grundkurs Fachdidaktik I ( - im KoVo unter B 7)
+LA -W1, -W2, -W3 ("Wissenschaftstheoretische Fächer" - im KoVo unter B 6.1, 6.2, 6.3)
+LA M4 ("Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht" - im KoVo unter B 5.4)

...diese LVen findest du im KoVo unter http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel ... 006#701_29 .

...zu den beiden Lehramtsfächern kommt noch die LehrerInnenausbildung auf dem FeLP (vormals ISA) dazu. Anmeldung für die Seminare (nicht VOen!)startet am 20.9, geraten wird die Einführungsvorlesung 1.1 (1St. Prüfung 28.11.06), aber auch das Einführungsproseminar 1.2 sollte kein Problem sein wenns zeitlich reinpasst. ;)
miri hat geschrieben:krieg i da irgendwie bescheid, dass ich fix dabei bin?
Du musst dich im Internet voranmelden - hoffen dass du reinkommst - und dann siehst du im Anmeldesystem http://geschichte.bach.univie.ac.at/stu_login.php unter "Mein Semester" ob du drin bist. Einen Bescheid bekommt man nicht.
Aber auch wenn du nicht unter den (zB) ersten 20, 25, 30 TeilnehmerInnen einer LV bist kannsd du mal zur ersten Einheit kommen und den/die LehrveranstaltungsleiterIn fragen ob du "reinrutschen" darfst (In so einem Fall schadet auch eine email nicht). Es melden sich immer wieder Leute an, die dann nicht kommen weil sie sich auch in anderen LVen angemeldet haben (etc.), dadurch werden Plätze frei. Ich habe auch schon zweimal erlebt dass Profs die Teilnehmerkapazität aufstocken wenn großer Andrang herrscht.

Bei weiteren Fragen, einfach posten, nicht schüchtern sein. *g*

lg Arnold
Benutzeravatar
miri
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 29
Registriert: Mi 13.Sep 2006, 22:25
Wohnort:

Beitrag von miri »

aah sehr schön.hast mir schon um einiges weitergeholfen. :roll:

eines noch: ist es sehr schlimm, wenn ich im 1.sem. nur s1-3 mache und mich im 2.sem. dem rest widme - da ich nämlich in englisch schon eine ganze menge in meinem provisorischen stundenplan stehen hab.

und was ich noch wissen wollte, muss man diese grundkurse nach der reihe machen .. oder kann man zb mit gk3 auch anfangen .. nur mal theoretisch?!

uuund sollte man mit fachdidaktik schon im 1.sem. anfangen?!

so und noch als letzte frage (bitte nicht hauen) .. im vorlesungsverzeichnis steht beim gk1 ..also alte geschichte ... fast überall 2.teil ..heißt das soviel wie, dass es eine fortsetzung vom vorigen semester ist?!

biiiitte,danke :oops:
Benutzeravatar
Arnold
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 285
Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23

Beitrag von Arnold »

miri hat geschrieben:eines noch: ist es sehr schlimm, wenn ich im 1.sem. nur s1-3 mache und mich im 2.sem. dem rest widme - da ich nämlich in englisch schon eine ganze menge in meinem provisorischen stundenplan stehen hab.
Ist überhaupt nicht schlimm, ich habe es selber so gemacht. Ich war ziemlich froh dass ich S3 vor den GKen gemacht habe, vor allem weil ich im Kurs von Prof Beata Blehova wirklich was gelernt habe.
miri hat geschrieben:und was ich noch wissen wollte, muss man diese grundkurse nach der reihe machen .. oder kann man zb mit gk3 auch anfangen .. nur mal theoretisch?!

uuund sollte man mit fachdidaktik schon im 1.sem. anfangen?!
Prinzipiell ist nichts im ersten Abschnitt aufbauend. Die Gk kannsd du machen wie und wann du willst.

Persönlich würde ich davon abraten Fachdidaktik schon am Beginn zu machen. Immerhin geht man da meist in eine Klasse und gestaltet eine bzw. mehrere Unterrichtseinheiten, etwas Abstand vom eigenen Schülerdasein bzw. etwas Geschichte-Uni Erfahrung kann nicht schaden. Andererseits bekommt man früh Einblick ins zukünftige Berufsfeld und sieht ob einem die Aufgabe zu unterrichten überhaupt zusagt. Sollte jede(r) für sich entscheiden.
miri hat geschrieben:so und noch als letzte frage (bitte nicht hauen) .. im vorlesungsverzeichnis steht beim gk1 ..also alte geschichte ... fast überall 2.teil ..heißt das soviel wie, dass es eine fortsetzung vom vorigen semester ist?!
Der KU von Weber bezieht sich auf eine VO des letzten Semesters (SS 06).
Der Ku von Tomaschitz bezieht sich sehr sicher auf die unten angeführte VO(WS 06/07)...
Der Ku von Tost bezieht sich sicher auf die unten angeführte VO (WS 06/07)...
090161 VO Spätantike I: Von der Reichskrise zur Reichsteilung
Studienprogrammleitung Altertumswissenschaften
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Bernhard Palme
Fr 8:30-10:00 Hs. 34 HG
AG05+16 C130+510 E1
lg
Antworten

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“