Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Becker - Mediengeschichte des Krieges - Hausarbeit
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 26.Sep 2006, 0:04
Becker - Mediengeschichte des Krieges - Hausarbeit
Hallo!
War irgendjemand von euch vielleicht im Kurs von Prof. Becker: "Neuere Forschungen zur Mediengeschichte des Krieges im 20. Jh."?
Wenn ja wäre ich euch wahnsinnig dankbar wenn ihr euch hier oder via Mail (Malaika8@gmx.at) bei mir melden könntet. Hätte eine wichtige Frage zur Hausarbeit ... in allererster Linie geht es mir um die konkreten Fragestellungen.
Er hat ja drei Varianten zur Auswahl gestellt ... ich habe allerdings nur zwei niedergeschrieben (fragt mich nicht warum - und glaube mich erinnern zu können, dass mich die dritte allerdings am meisten gelockt hat ... kann mich nun aber nicht mehr an seine konkrete formulierung erinnern)
vielen vielen Dank!
War irgendjemand von euch vielleicht im Kurs von Prof. Becker: "Neuere Forschungen zur Mediengeschichte des Krieges im 20. Jh."?
Wenn ja wäre ich euch wahnsinnig dankbar wenn ihr euch hier oder via Mail (Malaika8@gmx.at) bei mir melden könntet. Hätte eine wichtige Frage zur Hausarbeit ... in allererster Linie geht es mir um die konkreten Fragestellungen.
Er hat ja drei Varianten zur Auswahl gestellt ... ich habe allerdings nur zwei niedergeschrieben (fragt mich nicht warum - und glaube mich erinnern zu können, dass mich die dritte allerdings am meisten gelockt hat ... kann mich nun aber nicht mehr an seine konkrete formulierung erinnern)
vielen vielen Dank!
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 16.Jan 2006, 13:57
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 16.Jan 2006, 13:57
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi 20.Okt 2004, 18:33
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Bei der ditten Variante konnte man sich einfach einen Aspekt aus seinem gehaltenen Referat herausgreifen und darüber einfach eine komplett neue Arbeit schreiben. Die Abgabefrist ist zwar normal bis 30 Nov. , er wollte die Arbeiten allerdings bis spätestens 1. Oktober haben. Das wäre etwas knapp in deinem falle, naja schreib ihn am besten einfach an.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 26.Sep 2006, 0:04
hallo!Rain hat geschrieben:Bei der ditten Variante konnte man sich einfach einen Aspekt aus seinem gehaltenen Referat herausgreifen und darüber einfach eine komplett neue Arbeit schreiben. Die Abgabefrist ist zwar normal bis 30 Nov. , er wollte die Arbeiten allerdings bis spätestens 1. Oktober haben. Das wäre etwas knapp in deinem falle, naja schreib ihn am besten einfach an.
vielen, vielen dank für deine antwort - ich war jetzt schon etwas verzweifelt. weil wie du richtig sagst, es ist wirklich, wirklich schon etwas knapp.
ich weiß nur nicht ob ich dich richtig verstanden habe, du meinst also ich greife erneuert MEINE arbeit auf, also mein altes thema und schreibe aus einem anderen blickwinkel, bzw. greife einen neune schwerpunkt MEIN thema betreffend auf, oder?
oder bin ich in der wahl frei und kann auch zu einem artikel der von jemandem anderen gewählt wurde schreiben?
welche der varianten für die hausarbeit hast du gewählt?
bin echt happy, dass ich hier jemanden aus dem kurs erwischt habe - habe eigentlich gar nicht mehr damit gerechnet

ich schätze du bist schon fertig mit deiner arbeit, oder? wie lange ist sie denn geworden? wirklich die geforderten 10-15 seiten?
vielen herzlichen dank nochmal und lg!
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi 20.Okt 2004, 18:33
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
ich habe auch variante 3 gewählt und die arbeit ist genau 15 Seiten lang geworden. Du musst aus deinem eigenen Referat einen Aspekt herausgreifen. Also zB. wenn du das Referat über die Kriegsdenkmäler in Deutschland hattest, dann könntest du dir ein einziges Denkmal herausnehmen und darüber eine Arbeit schreiben (Entstehung, wirkung,bedeutung etc.). Is jetzt nur irgendein beispiel, ich weiß ja nicht welches dein referat war. Wie auch immer, viel erfolg. 
