Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

vo emotionen und geschichte loewenberg

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

warum glaubst du, hab ich was geschrieben, auch(oder gerade) wenn es nicht stimmt? Weil sich dann Leute eher bemüßigt fühlen zu antworten :razz: :lol: ;-)
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

cyco hat geschrieben:
@Ledde. Danke! Wo stehen die restlichen Prüfungstermine?

Ich kann Dir leider nur sagen, dass am 29.11. und am 24.1 eine Prüfung stattfindet. Das ist per Newsletter herausgegangen.... auf Internetseite der Zeitgeschichte habe ich leider auch nichts finden können.


Am 29.11. ist die Prüfung zwischen 10-12. Wenn Du an dem anderen Termin teilnehmen willst, fragst Du einfach Mag.Pape. Der antwortet sehr schnell und ist auch sehr nett!
:D
guini
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 1
Registriert: Mi 11.Okt 2006, 10:40

Beitrag von guini »

hallo!

weiß jemand die Antwort auf folgende Frage:

2) beschreiben und diskutieren sie den "tiefsten teil" freuds selbstanalyse

lg
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ganz sicher bin ich mir nicht, aber könnten es die Erkenntnisse sein, die in zur Formulierung seines Werkes "Die Traumdeutung" geführt haben???

D.h.: Er hat durch die Analyse seiner eigenen Träume erkannt, dass die Traumdeutung eine wichtige Methode innerhalb der Analyse ist.


Allerdings hab ich in meinen Unterlagen nicht den Begriff "tiefsten Teil" gefunden.... :???: !
chris
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 36
Registriert: Do 08.Jul 2004, 11:45
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von chris »

hallo,
ich hab grad nachgeschaut: das ist der stoff der dritten vorlesung

Die Selbstanalyse Freuds (Thema Tod / 1WK):
Beginn mit Depression nach Tod seines Vaters, daraus ging die Traumdeutung hervor.
In der Zeit des 1. WK führte Freud den wahrscheinlich tiefsten Teil seiner Selbstanalyse durch
1936 entstand dazu der Text „Eine Erinnerungsstörung auf der Akropolis“
weitere wichtige Texte dazu:

1) „Trauer und Melancholie“:
2. Aufsatz (1915) „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“

lg - chris
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Danke....!!!! :)
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“