Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
weil gerade mal wieder gangs of new york läuft und ich letztens departed gesehen habe, ist mir wieder aufgefallen, dass ich als geschichtestudent erschreckenderweise so gut wie keinen blassen schimmer hab, wieso es so viele irische auswanderer in den usa gab/gibt und ich relativ wenig über diese konflikte bescheid weiß.
wäre sehr schön, wenn mir jemand das ein oder andere buch zu diesem thema empfehlen könnte, damit ich meine wissenslücken stopfen kann
naja also ich find in den büchern von frank mccourt, wenn auch etwas später angesetzt, kommt der konflikt schon gut raus. "angela's ashes" ist ja nur das erste und behandelt am anfang die rückkehr aus den USA, weil man dort keine hoffnung mehr sieht.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder „tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde