Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Vocelka - österreichische Geschichte

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Gast

Vocelka - österreichische Geschichte

Beitrag von Gast »

Konnte am 31.10. leider nicht in die VO (Überblick über die österreichische Geschichte) gehen. Wer jemand so nett und würde mir seine Mitschrift zukommen lassen?
Wer toll!

a0404032@unet.univie.ac.at
Gast

Beitrag von Gast »

Ich habe mich im obigen posting mit dem Datum geirrt. Natürlich meine ich den 30.10.

Hoffe, jemand kann mir helfen.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen!

Wollte fragen, ob es zu der Vo ein Skriptum gibt? Mach die vo als Wahlfach. war aus beruflichen Gründen nicht immer anwesend und darum fehlen mir ein paar mitschriften.

Sandra
Benutzeravatar
Rookie
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 10
Registriert: Fr 01.Okt 2004, 10:43

Beitrag von Rookie »

im Facultas gibts ein Skriptum "Geschichte Österreichs von den Anfängen bis heute"
bin ebenfalls aus beruflichen Gründen nur in der 1. Einheit gewesen, aber ich glaub schon das dieses Skrpt zu der Vorlesung passt und für für Prüfung reichen sollte!!
kann das vielleicht jemand bestätigen??
lg rookie
Benutzeravatar
unus_de_multis
Centurio
Centurio
Beiträge: 109
Registriert: Sa 30.Sep 2006, 23:22
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort:
Kontaktdaten:

Beitrag von unus_de_multis »

ich kann euch das buch "Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik" von Karl Vocelka empfehlen oder für lesefaule "Österreichische Geschichte" (Verlag Beck) auch von Vocelka.

mitschriften findet ihr auf meiner homepage (http://www.tommyswelt.at.tt/)

lg
Gast

Beitrag von Gast »

vielen dank, dass du deine mitschriften zur verfügung stellst!!
ich mache diese vo als freies wahlfach und kann leider nicht immer hingehen.
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

Rookie hat geschrieben:im Facultas gibts ein Skriptum "Geschichte Österreichs von den Anfängen bis heute"
bin ebenfalls aus beruflichen Gründen nur in der 1. Einheit gewesen, aber ich glaub schon das dieses Skrpt zu der Vorlesung passt und für für Prüfung reichen sollte!!
kann das vielleicht jemand bestätigen??
lg rookie
dieses skriptum reicht NICHT!!, zitat:
"Von einer Verwendung des Skriptums (das nur dem Titel nach von mir vidiert wurde!!) rate ich ab."
was man auch hier: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/vocelka/ nachlesen kann.
auf dieser seite hat er eh auch genau literatur angegeben, u.a. auch die bücher von ihm selbst.
Benutzeravatar
Arnold
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 285
Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23

Beitrag von Arnold »

Hallo

Ich mache die Prüfung nächsten Montag. Leider bin ich zu spät gekommen letzte Woche und habe daher nicht mitbekommen, was er zum Ablauf der Prüfung gesagt hat. In erster Linie würde ich gerne wissen wieviele Fragen, Langfragen/Kurzfragen etc.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen.

Danke
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

schau mal auf seine IGL-seite, da steht einiges zur prüfung!
Benutzeravatar
Arnold
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 285
Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23

Beitrag von Arnold »

Bezüglich Ablauf und Art der Fragestellung/beantwortung steht da leider nichts. Es ist auch nicht soo wichtig. Ich habs nur ganz gerne wenn ich weiß wie ca. gefragt wird, dann kann ich beim Lernen schon entsprechend mitdenken und im Kopf formulieren.

trotzdem danke
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

haaaaaaa, ich hab die prüfung vor einem jahr gemacht und hab jetzt noch den prüfungsbogen wieder gefunden, fragen waren damals:


1. sozialstrukturen im mittelalter und der frühen neuzeit
geben sie einen überblick über die verschiedenen sozialen gruppierungen, beschreiben sie diese kurz und gehen sie dann ausführlich auf eine dieser gesellschaftsklassen ein.

2. die reformen des aufgeklärten absolutismus
gruppieren sie die reformen um einige schwerpunkte der tätigkeit der aufgeklärten monarchinnen und versuchen sie die unterschiede zwischen den reformen maria theresias und deren ihrer söhne aufzuzeigen.

3. das ende der demokratie der ersten republik
geben sie eine kurze darstellung der ereignisse und analysieren sie dann ausführlich die ideologischen hintergründe.
Benutzeravatar
Arnold
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 285
Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23

Beitrag von Arnold »

Weltklasse!

Danke :D
bettyboop
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Do 15.Dez 2005, 21:50

Beitrag von bettyboop »

reicht es eigentlich wenn man für die prüfung nur die mitschrift lernt?
Benutzeravatar
Arnold
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 285
Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23

Beitrag von Arnold »

Kommt drauf an:
Zwei Arten von Prüfung über die Vorlesung sind möglich:

1. Prüfung für die Überblicksvorlesung der ersten Diplomprüfung: Stoff der Vorlesung, zusätzlich Überblick über die österreichische Geschichte von den Babenbergern bis heute.
2. Prüfung nur über den Stoff der Vorlesung ohne Überblick als Wahlfach
Benutzeravatar
Rookie
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 10
Registriert: Fr 01.Okt 2004, 10:43

Beitrag von Rookie »

glaub aber kaum das er bei der schrifltichen prüfung 2 unterschiedliche prüfungsbögen hat, oder?
kann i ma kaum vorstellen!
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“