Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Studienplantechnisches

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Benutzeravatar
Hannibal
Centurio
Centurio
Beiträge: 145
Registriert: Di 08.Aug 2006, 8:38
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Studienplantechnisches

Beitrag von Hannibal »

Hallihallo!

Ich hätte eine Frage:
Sowohl bei den A-,E- und R-, als auch bei den M- und W-Fächern steht im Studienplan, dass man sie jeweils in verschiedener Form absolvieren kann, z.B.: KU/VO oder VO/KU/GR. Muss man einen bestimmten Anteil der jeweiligen Fächer als bestimmten LV-Typ nehmen oder ist das komplett frei?
Benutzeravatar
BlackCherry
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 369
Registriert: Fr 02.Sep 2005, 13:50
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von BlackCherry »

In W,A,E,R musst du 12 prüfungsimmanent absolvieren. Also mindestens sechs Kurse besuchen. Der Rest ist egal. ;)
Stop The World - I Want To Get Off.
Benutzeravatar
Hannibal
Centurio
Centurio
Beiträge: 145
Registriert: Di 08.Aug 2006, 8:38
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von Hannibal »

Danke!
Aguirre
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 214
Registriert: Mo 27.Feb 2006, 23:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Aguirre »

Hi Leute. Ich habe eine Frage bezüglich den Walfächern. Sagen wir ich besuch eine Vorlesung und möchte diese als Wfp angerechnet bekommen, dann muß ich so viel ich weiß bei der Spl begründen warum ich die Vo als Wpf machen will. Meine Frage, gibt es für die Anmeldung als Wpf ein bestimmte Frist am Anfag des Semesters, oder kann ich die Vo auch irgend wann unter dem Semester anmelden?

So eine Frage fällt mir noch ein :D.

Da ich nun ja endlich meine S Fächer weg habe, *freu* wollte ich Wissen ob es ungefäh eine Richtlinie gibt, wieviele Ku/Ue/Gr man so belegen sollte, aus dem W/A/E/R Berreich um sich nicht zu überfordern. Sprich was vom Arbeitsaufwand ohne Probleme zu schaffen sein sollte.

Dann danke ich schon mal im Vorraus für jede helfenden Antwort :mrgreen:.
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von Leon_der_Profi »

Hallo,

du meldest dir nicht die eine VO als Wahlfach an, sondern lässt dir alle auf einmal genehmigen. Formulare hierfür liegen am Geschichte Institut auf, bei Frau Hein abgeben. Zwei Möglichkeiten:
a) du machst irgendein bzw. mehrere Module die in Summe die 48 Wahlfachstunden abdecken.
b) du machst alles individuell.
je nachdem gibts ein anderes Formular. bei b) teilst du mal grob auf, wie viele Stunden du wofür machen willst. Theoretisch sollst/musst du das auch begründen, ich habs seinerzeit nicht gemacht. Und ich glaub, man sollte/muss die Wahlfächer im 2. (?) Semester deklariert haben.

Wegen dem Aufwand; aus deinen S3 und S4 KU/GR kannst du ja schon halbwegs abschätzen, wie viel Aufwand und Zeit damit verbunden ist. Ich kenne Leute, die sich über 10 Kurse pro Semester antun, aber das ist wohl die Ausnahme. Am besten wirst du es selbst wissen, natürlich hängts auch von den Profs ab.

eigentlich müsstest du dir aber auch über das ECTS System helfen können. es gibt ja eine Vorgabe, wie viele solcher Punkte man pro Semester machen sollte. Ich hab mir das mal seinerzeit ausgerechnet, ich glaube, ich bin auf ein Soll von etwa 5 Kursen und 3 Vorlesungen gekommen. Aber ist ganz interessant, das mal selbst auszutüfteln.
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von scalogna »

jep, wahlfächer-wisch sollte man im laufe bzw. "spätestens" am ende des 2. semester abgeben. (wofür's dann auf dem antrag ein kästchen gibt, auf dem man ankreuzen kann, in welchem studienabschnitt man zum zeitpunkt der antragstellung ist, entzieht sich meiner logik, aber bitte). :mrgreen:
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Aguirre
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 214
Registriert: Mo 27.Feb 2006, 23:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Aguirre »

Hmm am einfachsten wäre es dann sicherlich die Wahlplichtfächer durch Module abzudecken. Bei der individuellen Wpf Variante sollte man wenn ich das richtig verstanden habe nicht quer durch den Gemüsegarten belegen, sondern bei einem Thema zb. Mittelalter bleibe, sonst könnte es nicht genehmigt werden. Ich habe mir zwar auch schon des öfteren die ganze Geschichte über die Wpf durchgelesen, aber so richtig sicher bin ich mir dann auch nie und deshalb sehr dankbar für die Hilfe.
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von Leon_der_Profi »

also ich habe, relativ vage, "quer durch den Gemüsegarten", meine Wahlfächer angegeben, begründet hab ich nichts, genehmigt wurde es trotzdem. Fraglich ist für mich nur, wie treffergenau ich alles hinbringen muss. Wenn ich mir zB 4 SSt Keltologie und 10 Geographie genehmigen hab lassen und hintenraus werden es dann nur 6 Geo und dafür 8 Orientalistik, das könnte noch spannend werden :)
Aguirre
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 214
Registriert: Mo 27.Feb 2006, 23:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Aguirre »

Um so mehr ich über das Thema Walfächer lese um so verwirrender wird es. Am Ende des zweiten Semesters sollte man ja schon seine Wahlfächer angegeben haben. Ich hoffe das das nicht so genau genommen wird 8-[. Dieses Semester werde ich mich einfach um die A/E/R/W Fächer kümmern und mich dann erst mal an die Wahlfächer rantasten. -->Toller Plan :mrgreen:
Benutzeravatar
Laurea
Censor
Censor
Beiträge: 446
Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Laurea »

scalogna hat geschrieben:j (wofür's dann auf dem antrag ein kästchen gibt, auf dem man ankreuzen kann, in welchem studienabschnitt man zum zeitpunkt der antragstellung ist, entzieht sich meiner logik, aber bitte). :mrgreen:
für umsteiger aus dem alten in den neuen studienplan

ich hab den ersten abschnitt im alten studienplan gemacht, mich dann dem neuen unterstellt... hier galt dann genauso die frist, innerhalb des zweiten semesters im neuen studienplan die wahlfächer bekannt zu geben.
...und eine Stimme erhob sich aus dem Chaos und sprach zu mir: "Lächle, denn es könnte schlimmer kommen." Ich lächelte - und es kam schlimmer
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von scalogna »

achso. ich lebe immer in dem seligen wahn vom neuen studienplan und denk da gar nicht dran... d.h. wenn der alte studienplan ausläuft, wird das kasterl wohl auch wegkommen.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Benutzeravatar
wassertemperatur
Centurio
Centurio
Beiträge: 125
Registriert: Di 24.Jan 2006, 12:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von wassertemperatur »

und wenn ich nun schon laenger studiere und diese Wahlfaecher nie beantragt habe kann ich nicht mehr weiterstudieren oder wie laeuft das? Warum muss ich im ersten Abschnitt schon wissen welches Modul ich im zweiten Abschnitt machen werde?
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von scalogna »

ich glaub, dass es in wahrheit ohnehin gehandhabt wird wie so viele regelungen im geschichte-studienplan (z.b. ohne absolvierte S-fächer keine anderen KU/GR und M/W-fächer; anträge zum wechseln der FWF sollte kein hobby werden und solche sachen *g*) - nämlich keine konsequenzen.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Aguirre
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 214
Registriert: Mo 27.Feb 2006, 23:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Aguirre »

Ich hoffe das man es mit dem Zeitpunkt des Wf einreichen nicht so genau nimmt. Aber jetzt habe ich wieder mein Problem. Ich hätte zb. einige Vo endeckt die mir gefallen würden. Aber für meine A/E/R Fächer habe ich schon genung Vo absolviert und kann nur mehr Immanete LVs belegen. Deshalb dachte ich auch ich kann eine Vo die mit gefällt besuchen das als Wf angeben und somit meine 48 Stunden abbauen. Aber so einfach scheint es ja nicht zu gehen oder???? Ach alles kompliziert :crybaby:
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von scalogna »

naja, du kannst natürlich "unendlich" viele LV aus geschichte absolvieren, egal mit welchen codes, und wenn diese in eine richtung gehen (z.b. mittelalter) kannst du ja auch im nachhinein versuchen, diese für ein modul oder als "freie" FWF anrechnen zu lassen. aufpassen musst du nur, dass du von den FWF insgesamt auch 16 prüfungsimmanente stunden brauchst.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Antworten

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“