Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Diplomarbeitsthema "Russland"

Hilfe und Tips bei der Entscheidung des Betreuers, Zweitprüfers wie auch andere formale und organisatorische Angelegenheiten, sowie DiplomandInnenseminare
Antworten
hatherley
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: So 25.Feb 2007, 9:54

Diplomarbeitsthema "Russland"

Beitrag von hatherley »

Ich würde gerne eine Diplomarbeit mit einem russlandbezogenen Thema schreiben und weiß eigentlich gar nicht, an wen ich mich da vorrangig wenden soll. Ich denke mal, das IOG ist wohl eine logische Anlaufstelle, aber wer da genau, denn ich nehme an, dass nicht alle dort Russland als Forschungsschwerpunkt haben.
Und dann überlege ich auch, ob nicht das Institut für Wirtschaftsgeschichte eine Alternative wäre, denn mein Wunschthema hat auch viel mit Wirtschaft(srecht) und Steuern zu tun.
Vielleicht gibt es hier jemanden, der da Bescheid weiß. Ich bin für jede Anregung sehr dankbar.
hofi
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 258
Registriert: Fr 28.Okt 2005, 7:50
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Kontaktdaten:

Beitrag von hofi »

ich würd mich ans osteuropäische institut wenden
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

kappeler wäre sicherlich ein heißer tipp wenn du über russland schreiben möchtest, aber der hat dieses SS glaub ich eine forschungsfreistellung oder so.
auf der seite des IOG findest du aber auch alle forschungsschwerpunkte.
ich muss dazu aber sagen, dass wenn du kein konkretes thema schon im auge hast, z.b. eine sozialhistorischesn aspekt etc. es sicher viele gibt die sich eigenen würden. russland ist ein großes thema!
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

rustemeyer macht auch viel zu russland. ist eine ganz nette
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
hatherley
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: So 25.Feb 2007, 9:54

Beitrag von hatherley »

Vielen Dank für die Antworten!
Prof. Kappeler wäre auch mein erster Gedanke gewesen, aber ich habe gesehen, dass er Forschungsfreisemester hat, so ein Pech aber auch für mich. Jetzt habe ich mich für ein Seminar bei Fr. Rustemeyer eingetragen - da hätte ich eh noch eine Frage - ich hoffe, man kann als freies Wahlfach auch ein Seminar absolvieren???

Und bezüglich Diplomandenseminar: Ist ein solches Pflicht? Wenn ja, hab' ich wahrscheinlich das nächste Problem, denn bei wem nur machen. Vor allem, wenn man eigentlich nur mehr dieses Semester Zeit hat...
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

diplomantenseminar ist pflicht.
du solltest es bei dem prof. machen bei dem du DA schreibst.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, sich ein SE als Wahlfach anerkennen zu lassen. Es ist wohl davon abhängig, was Du Dir als Freie Wahlfächer hast genehmigen lassen.

Bzw. 12h kann man sich eh vollkommen frei anrechnen lassen.
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

nachdem bei den FWF ja auch prüfungsimmanente veranstaltungen dabei sein MÜSSEN, kann das kein problem darstellen.

ein diplomandenseminar muss man besuchen. sollte der eigene prof. jedoch keines abhalten, kann man auch zu jemand anderem gehen und das SE dort absolvieren. dazu setzt man sich am besten mal mit dem betreuer zusammen und klärt das ab.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Antworten

Zurück zu „Das Studienende“