Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
A/ E/ R - Fächer für Lehramtsstudierende
-
- Historicus
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 15.Mär 2006, 12:28
A/ E/ R - Fächer für Lehramtsstudierende
Hallo allerseits!!!
Ich hätte da eine für mich sehr wichtige Frage: Ich blick bei diesen A/ E/ R - Fächern nicht ganz durch, die ja bei den GK anscheinend dabei sind... Also ich versteh ja schon, dass ich M1 - M5 (wobei M4 was eigenes ist) machen muss und dabei zwangsweise eines doppelt, aber wie ist das mit den A/ E/ R - Fächern? Muss ich da auch schauen, dass ich A1-A4 oder so habe oder ist das auch ok, wenn ich 2x A3 habe und dafür A1 oder so nicht???? Ich steh da komplett auf der Leitung und wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir da helfen könntet!!!!!
Danke schon mal!!!!
LG, Claudia
Ich hätte da eine für mich sehr wichtige Frage: Ich blick bei diesen A/ E/ R - Fächern nicht ganz durch, die ja bei den GK anscheinend dabei sind... Also ich versteh ja schon, dass ich M1 - M5 (wobei M4 was eigenes ist) machen muss und dabei zwangsweise eines doppelt, aber wie ist das mit den A/ E/ R - Fächern? Muss ich da auch schauen, dass ich A1-A4 oder so habe oder ist das auch ok, wenn ich 2x A3 habe und dafür A1 oder so nicht???? Ich steh da komplett auf der Leitung und wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir da helfen könntet!!!!!
Danke schon mal!!!!
LG, Claudia
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 15.Sep 2006, 7:36
wieso doppelt
null
Zuletzt geändert von developer am Di 17.Apr 2007, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Historicus
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 15.Mär 2006, 12:28
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
Re: wieso doppelt
Ja. Eines (M1,M2,M3,M5) kannsd du doppelt machen, maximal eines!Fairyheart hat geschrieben:Aber ich KANN ein M-Fach doppelt machen oder?
Kannst du mir bitte ein Beispiel nennen für den LAGK5 mit "E5+R2/A3"? Also konkrete Lehrveranstaltungen?developer hat geschrieben:man muss kein m-fach doppelt machen:
zb:
Grundkurse Geschichte
E1+M2
E2+M1
E3+M3
E4+M5
E5+R2/A3
M4
so gehts auch
das A und R Fach kann man (wie oben) zum GK Österreich geben. dann muss man auch nichts doppelt machen.
Die E-Fächer sind die Epochenfächer.
mfg
noch ein tipp: hol dir am institut für geschichte den prüfungspass, da ist alles übersichtlich aufgelistet
Zuletzt geändert von Arnold am Fr 23.Feb 2007, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
070772 VO+UE Aktenkunde
Studienprogrammleitung Geschichte
4 Stunde(n), 8 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Lorenz Mikoletzky
Dienstag, 13.00-16.15 Uhr im Österreichischen Staatsarchiv, Nottendorfergasse 2, 1030 Wien. Beginn: 6. März 2007
pers. Anmeldung von 24. Februar 2007 bis 3. März 2007: http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Weitere Informationen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
M7; LAGM7; MGG21
das find ich ja mal lustig. was soll den LAGM7 sein? das gibts ja gar nicht bei uns lehramtlern.
es ist zum verzweifeln´, dieser ganze code misch masch.
wenn ich das vvz richtig aufgschlüsselt habe, dann ist das diplom m7 bei uns als LAGM2 anrechenbar? merkwürdig...
und noch was: bitte warum müssen fast immer alle integrativen mit dem blöden m1 gekoppelt sein, was man eh fast schon nachgschmissen kriegt.
naja. (das war jetzt nur zum aufregen..)
Studienprogrammleitung Geschichte
4 Stunde(n), 8 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Lorenz Mikoletzky
Dienstag, 13.00-16.15 Uhr im Österreichischen Staatsarchiv, Nottendorfergasse 2, 1030 Wien. Beginn: 6. März 2007
pers. Anmeldung von 24. Februar 2007 bis 3. März 2007: http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Weitere Informationen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
M7; LAGM7; MGG21
das find ich ja mal lustig. was soll den LAGM7 sein? das gibts ja gar nicht bei uns lehramtlern.
es ist zum verzweifeln´, dieser ganze code misch masch.
wenn ich das vvz richtig aufgschlüsselt habe, dann ist das diplom m7 bei uns als LAGM2 anrechenbar? merkwürdig...
und noch was: bitte warum müssen fast immer alle integrativen mit dem blöden m1 gekoppelt sein, was man eh fast schon nachgschmissen kriegt.
naja. (das war jetzt nur zum aufregen..)
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
Ein bisschen mehr Abwechslung würde echt nicht schaden.fred hat geschrieben: das find ich ja mal lustig. was soll den LAGM7 sein? das gibts ja gar nicht bei
und noch was: bitte warum müssen fast immer alle integrativen mit dem blöden m1 gekoppelt sein, was man eh fast schon nachgschmissen kriegt.
naja. (das war jetzt nur zum aufregen..)

- wongx
- Centurio
- Beiträge: 153
- Registriert: Fr 04.Nov 2005, 22:20
- Wohnort: wien
- Kontaktdaten:
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
das ist doch LAGM4 oder?
edit: arnold du bist übrigens ab heute mein ultimativer grundkursheld! du checkst ja echt alles.. (ich hab nämlich grad auch im anderen forum gesehen, dass du da den ur durchblick hast) ich werd jetzt immer persönlich dich fragen, wenns irgendwo ein problem gibt.
du erklärst das auch immer toll. so. das hab ich jetzt mal sagen müssen.schleim schleim.
edit: arnold du bist übrigens ab heute mein ultimativer grundkursheld! du checkst ja echt alles.. (ich hab nämlich grad auch im anderen forum gesehen, dass du da den ur durchblick hast) ich werd jetzt immer persönlich dich fragen, wenns irgendwo ein problem gibt.

- alcie
- Ehemalige
- Beiträge: 1147
- Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien/tulln
ja, neue medien sind la-m4fred hat geschrieben:das ist doch LAGM4 oder?
lagm4 glaub ich gibts gar nit... ich blick bald nimma durch

http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben

- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
fred hat geschrieben: edit: arnold du bist übrigens ab heute mein ultimativer grundkursheld! du checkst ja echt alles.. (ich hab nämlich grad auch im anderen forum gesehen, dass du da den ur durchblick hast) ich werd jetzt immer persönlich dich fragen, wenns irgendwo ein problem gibt.du erklärst das auch immer toll. so. das hab ich jetzt mal sagen müssen.schleim schleim.

Gesichertes Wissen gebe ich gerne weiter.

-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
10.1.4.1 Pflichtfächer
Das Lehramtsstudium ‚Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung’ umfasst acht Bereiche von Pflichtfächern, die im Verlauf des Studiums nachweislich zu absolvieren sind:
1. Die einführenden Fächer:
S 1. Einführung in die Geschichtswissenschaft
S 2. Einführung in das Lehramtsstudium ‚Geschichte, Sozialkunde und
Politische Bildung’
S 3. Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion
2. Die epochenorientierten Fächer:
E1. Alte Geschichte
E2. Mittelalterliche Geschichte
E3. Neuere Geschichte
E4. Zeit- und Gegenwartsgeschichte
3. Die aspektorientierten Fächer:
A1. Frauen- und Geschlechtergeschichte
A2. Kulturgeschichte
A3. Politikgeschichte
A4. Sozialgeschichte
A5. Wirtschaftsgeschichte
4. Die räumlich orientierten Fächer:
R1. lokale / regionale Geschichte
R2. österreichische Geschichte
R3. europäische / osteuropäische Geschichte
R4. globale / außereuropäische Geschichte
5. Die methodisch und arbeitstechnisch orientierten Fächer:
M1. Text- und diskursanalytische Methoden in der Geschichts-
wissenschaft
M2. Historische Hilfswissenschaften
M3. Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft
M4. Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft und der
Geschichtsdidaktik
M5. Archivierung und Musealisierung / Analyse und Interpretation bildlicher
und dinglicher Quellen
6. Die wissenschaftstheoretischen Fächer:
W1. Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte,
Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
W2. Theorien, Methodologien und/ oder Geschichte der
Geschichtswissenschaft
W3. Theorien und Geschichte der Geschichtsdidaktik
7. Die Fächer aus Fachdidaktik der Geschichte
F1. Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte
F2. Grundkurs Fachdidaktik
F3. Projektkurs Fachdidaktik
8. Die Fächer aus Politischer Bildung
P1. Grundfragen der Politischen Bildung
P2. Strukturen und Funktionen der politischen Systeme und der Rechtssysteme
P3. Konfliktstrategien und Konfliktmanagement
das ist ein zitat aus dem lehrplan.
heute hat mich eine freundin sehr zum grübeln gebracht:
in den grundkursen sind ja nur e und ma fächer abgedeckt.
aber wie bekomme ich die a und r fächer zusammen? wo sollen die denn untergebracht sein?
da bin ich jetzt sehr gespannt auf eine antwort. jetzt schon vielen dank.
[/quote]
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23