Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Wiedereröffnung Bereich Sonderausst. Völkerkundemuseum

alles Interessante zu Tagungen, Vorlesungen etc.
Antworten
Benutzeravatar
Lena3980
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 627
Registriert: Mi 23.Nov 2005, 16:24
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Wohnort: Wien - Gmünd

Wiedereröffnung Bereich Sonderausst. Völkerkundemuseum

Beitrag von Lena3980 »

Kunst für Könige im Völkerkundemuseum
Höfische Kunst aus Nigeria ist in der kommenden Ausstellung "Benin – Könige und Rituale" im Wiener Museum für Völkerkunde zu sehen. Ein Teil des renovierten Museums wird damit wieder eröffnet.


Briten stießen auf Kunstschätze, die in Europa unbekannt waren.
Lehmhäuser in Ausstellungsräumen
Antike Bronzeskulpturen und Schnitzereien aus Elfenbein: Höfische Kunst aus Nigeria ist bei der Schau zu sehen. Schon die Ausstellungskulisse ist bemerkenswert, besteht sie doch aus nachgebauten historischen Gebäuden der nigerianischen Region Benin. Lehmhäuser wurden in die Ausstellungsräume hineingebaut.

"Das Königreich Benin war eines der mächtigsten Königreiche Westafrikas, seit dem 14. Jahrhundert in der Region, also sehr bedeutend. 1897 im Zuge der Kolonialisierung wurde das Königreich von den Briten erobert, die beim Sturm auf Stadt und Königsplast wertvolle Kunstschätze vorgefunden haben, von denen man vorher überhaupt nichts wusste in Europa", so Kuratorin Barbara Plankensteiner.




Kunst zur Verehrung der Könige
Ein Großteil der Arbeiten diente der Verehrung der Könige von Benin. Die meisten Werke sind aus so genanntem Gelbguss, einer Zink-Messing-Legierung.


Das Museum für Völkerkunde wird noch bis 2008 generalsaniert. Teile werden schon jetzt wiedereröffnet.
Leihgaben aus 25 Ländern
Im Laufe der Jahrzehnte sind die Werke über den Kunsthandel auf Museen in aller Welt verteilt worden. Bestände aus dem Museum für Völkerkunde, die derzeit noch im Depot aufbewahrt werden, sowie Leihgaben aus 25 Ländern, die demnächst angeliefert werden, sind für die Ausstellung zusammengestellt worden.

Das Museum für Völkerkunde in der Neuen Burg wird seit drei Jahren generalsaniert. Mit der Benin-Schau von 9. Mai bis 3. September wird der Bereich für Sonderausstellungen wieder eröffnet. In den anderen Bereichen laufen die Renovierungsarbeiten noch bis 2008 weiter.
Quelle: http://wien.orf.at/stories/184451/ 10.4.07
Bushido ("way of the warrior") - that's my way
Seven virtues associated with bushido
Gi – Rectitude // Yu – Courage // Jin – Benevolence
Rei – Respect // Makoto or Shin – Honesty
Meiyo – Honor, Glory // Chugi – Loyalty

über frettchenhilfswerk.at bei amazon bestellen und ohne einen cent zu zahlen helfen!
Antworten

Zurück zu „Vorlesungen, Tagungen, Ausstellungen, ...“