Hallo,
meiner Meinung scheitern viele gute politische Initiativen auch daran, dass es viele Menschen gibt, die intellektuell, emotional, sozial zu wenig Bildung empfangen haben. Neid, Zukunftsangst, verbale und physische Gewalt, politische Unbildung kommen alle gemeinsam recht oft bei (ehemaligen) HauptschülerInnen vor - im Vergleich zu deren Lebensläufen sind die meisten unserer Studentenexistenzen doch echt behütet.
Jedenfalls gehe ich jetzt schon seit geraumer Zeit einmal pro Woche in die integrative Hans-Radl-HAUPTSCHULE im 18. Bezirk. Wir lernen und spielen mit den Kindern, versuchen ihnen konstruktivere Weisen, miteinander umzugehen, vorzuleben. Die meisten Kinder sind total lieb und dankbar, die wirklich nötige (und sicher noch nicht ausreichende) zusätzliche Förderung zu empfangen. Mein mittelfristiges Ziel ist, dass jedeR von uns auch abseits dieser zweieinhalb Stunden für ein Kind sich verantwortlich fühlt, sozusagen als großeR Schwester/Bruder. Allein durch verstärkte Förderung durch StützlehrerInnen wird die strukturelle Benachteiligung dieser Kinder nicht auszugleichen sein, und Eliten sich brav weiter reproduzieren.
Die Diskurse, die in der Unique und in der Zeitschrift der StrV geführt werden, sind wirklich wichtig und lehrreich. Wenn wir Studis aber nicht auch bildungsfernere - oder wie auch immer ihr das nennen wollt - Schichten von der Stimmigkeit unserer Positionen überzeugen können, damit sie selbständig und mündig ihr aufgeklärtes Eigeninteresse verfolgen könnten, werden wir nix bewegen, ist meine Befürchtung.
Ich glaube, das Projekt ist von sehr hoher Wichtigkeit für unsere Gesellschaft. Natürlich muss sich auch die Bildungspolitik ändern! Aber nicht nur die Politik muss sich verbessern, sondern auch die Menschen, meine ich.
Also, wenn wer Zeit hätte: Dieses Semester treffen wir uns Montag 1330-16 HansRadlSchule, Währingerstr.173-181. Ab nächsten Semester wird es an mehreren Nachmittagen Mo-Do die Möglichkeit geben, zu helfen.
Wer was anderes ehrenamtliches und engagierte Freunde sucht: Leute von uns betreuen montags den Canisibus (Essen für Wohnungslose), s’gibt ein Projekt mit VolksschülerInnen, und eines mit Asylanten eines Ute-Bockhauses.
auf antworten, anregungen freut sich
Stefan Schweinschwaller, istvan_piggalotov@gmx.at
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
was für eine gerechtere Welt (tun)? und pädagogisch lernen..
- Chouèf
- Neo-Historicus
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 21.Nov 2005, 15:46