Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Gehalt von Uni-Professoren
-
- Historicus
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 04.Aug 2006, 22:47
Gehalt von Uni-Professoren
Also mich würde einmal interessieren, was so ein durchschnittlicher Uni-Professor verdient?
Hat wer von euch eine Ahnung?
Hat wer von euch eine Ahnung?
- Laurea
- Censor
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Korneuburg
-
- Centurio
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 07.Feb 2007, 18:46
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
ist garnicht so einfach zu beantworten
gehaltstabellen findet ihr unter http://brwup.univie.ac.at/
es kommt allerdings auf einiges an:
o.prof oder ao. prof nach altem schema
prof oder ass prof nach neuem schema
habilitiert, nicht habilitiert
bei den o.profs kann man kaum irgendwas sagen, ausser dass es schon ziemlich viel ist, was sie bekommen, denn die haben ja berufungsverhandlungen mit dem ministerium gehabt, die neuen jetzt halt mit dem rektor, und da kommts dann aufs verhandlungsgeschick an und wie dringend die uni gerade diesen menschen haben will.
ich kenn jedenfalls einen ao.prof mitte 50, der etwas über 5000,- im monat bekommt
gehaltstabellen findet ihr unter http://brwup.univie.ac.at/
es kommt allerdings auf einiges an:
o.prof oder ao. prof nach altem schema
prof oder ass prof nach neuem schema
habilitiert, nicht habilitiert
bei den o.profs kann man kaum irgendwas sagen, ausser dass es schon ziemlich viel ist, was sie bekommen, denn die haben ja berufungsverhandlungen mit dem ministerium gehabt, die neuen jetzt halt mit dem rektor, und da kommts dann aufs verhandlungsgeschick an und wie dringend die uni gerade diesen menschen haben will.
ich kenn jedenfalls einen ao.prof mitte 50, der etwas über 5000,- im monat bekommt
- Laurea
- Censor
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Korneuburg
- Birgit
- Ehemalige
- Beiträge: 4706
- Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Schwechat
- Kontaktdaten:
- 82er
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 24.Mär 2006, 8:58
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
aber andererseits verdienen die diese hohen Löhne auch nur dann wenn sie wirklich erfolgreich waren und meist dann erst ab 40+
Gingen die Herrschaften in die Privatwirtschaft würden die sicher früher etwas mehr verdienen.
Ich glaube kaum, dass ein durchschnittlicher Assistenzprof. oder ein Dozent mit rund 35 mehr als 2000 € verdient. Ist aber meine persönliche einschätzung. Und man darf ja nicht vergessen, die arbeiten hochgerechnet sicher mehr als 8 Stunden am Tag weil Sprechstunden, LV's, Vorbereitung, Publikationen, Projekte, und dann der große Bulk an administrativen Tätigkeiten(hunderte emails, etc...)
Also ich denk mal wenn der 50 jährige oben genannte 5000 € verdient ist das schon ein sehr gut verdeinender, der fast sein ganzes Leben arbeitet. Freizeit gleich fast nix.
Gingen die Herrschaften in die Privatwirtschaft würden die sicher früher etwas mehr verdienen.
Ich glaube kaum, dass ein durchschnittlicher Assistenzprof. oder ein Dozent mit rund 35 mehr als 2000 € verdient. Ist aber meine persönliche einschätzung. Und man darf ja nicht vergessen, die arbeiten hochgerechnet sicher mehr als 8 Stunden am Tag weil Sprechstunden, LV's, Vorbereitung, Publikationen, Projekte, und dann der große Bulk an administrativen Tätigkeiten(hunderte emails, etc...)
Also ich denk mal wenn der 50 jährige oben genannte 5000 € verdient ist das schon ein sehr gut verdeinender, der fast sein ganzes Leben arbeitet. Freizeit gleich fast nix.
-
- Centurio
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 07.Feb 2007, 18:46
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
@ Carnifex: für gutachtertätigkeiten für industrie gibts nicht so selten ein tageshonorar von 2000 - 3000
die unterschiede im verdienst zw. ass.profs und o.profs sind enorm. alte verträge sind auch besser bezahlt als neue.
von 40 stunden kann man bei wissenschaftlern eh net ausgehen. weil in exakter zeit messen kann man ja nur die lehre. und profs haben auch keine physische anwesenheitspflicht ausser lehre und sprechstunde.
also wer viel lehrt und forscht, hat sicher mehr zeitaufwand
aber auch nicht jedes fach oder forschungsgebiet hätte in der privatwirtschaft überhaupt eine chance auf einen job
die unterschiede im verdienst zw. ass.profs und o.profs sind enorm. alte verträge sind auch besser bezahlt als neue.
von 40 stunden kann man bei wissenschaftlern eh net ausgehen. weil in exakter zeit messen kann man ja nur die lehre. und profs haben auch keine physische anwesenheitspflicht ausser lehre und sprechstunde.
also wer viel lehrt und forscht, hat sicher mehr zeitaufwand
aber auch nicht jedes fach oder forschungsgebiet hätte in der privatwirtschaft überhaupt eine chance auf einen job
- 82er
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 24.Mär 2006, 8:58
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Ja das stimmt. nur gaaaanz wenige sagen wir z.B. Historiker können in der Privatwirtschaft fuß fassen (z.B. Parteihistoriker, wobei ist das Privat...eher FirmenhistorikerReleanna hat geschrieben:für gutachtertätigkeiten für industrie gibts nicht so selten ein tageshonorar von 2000 - 3000
aber auch nicht jedes fach oder forschungsgebiet hätte in der privatwirtschaft überhaupt eine chance auf einen job

- wassertemperatur
- Centurio
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 24.Jan 2006, 12:17
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)