Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

::|:: Wallisch ::|::

Alles rund um das Latinum
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

::|:: Wallisch ::|::

Beitrag von Starbuck »

alles rund um die Wallisch Prüfungen
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
neri
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 35
Registriert: Sa 11.Mär 2006, 16:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Wallisch

Beitrag von neri »

netter prof, unterhaltsame vorlesung. er merkt sich gesichter gut, besonders vorteilhaft ist es, wenn man sich in der vorlesung oft meldet.
die schriftlichen prüfungen bewertet er wohl nicht ganz so streng wie die anderen profs. ich war eine absolute lateinniete und habe auf die schriftliche trotzdem eine drei bekommen :)
bei der schriftlichen ist es ihm wichtig, dass man den text fertig übersetzt. er meinte, wir sollten nicht ganz so genau sein, wenn wir was nicht wissen dann ist 'dichten' besser als gar nichts hinschreiben.
zur mündlichen prüfung: die ersten 1000 wörter aus langenscheidts-grundwortschatz sind wichtig. er hat das bücherl bei der prüfung mit, schlägt irgendeine seite auf und fragt nach den vokabeln. dann stellt er noch fragen bezüglich grammatik (vor allem ACI und Gerundium sind ihm ein anliegen).
Benutzeravatar
Thurisaz
Historicus
Historicus
Beiträge: 50
Registriert: Fr 06.Okt 2006, 9:45
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Thurisaz »

Ich habe den 1. Termin heute leider versäumt - war viell. jemand dort der mir sagen kann welche (wichtigen?) Infos es gab, bzgl. Lehrmaterialien, Prüfung, etc. (also alles außer dem was eh auf der HP der Latein-Ergzg. steht ;-) )

Danke!!! :D
thomsen
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 2
Registriert: Mo 05.Mär 2007, 14:30

Beitrag von thomsen »

Zusammengefasst:

1. Semester - Grammatik
2. Semester - Texte/Übersetzungen/etc.

Fürs 1. Semester:

- Lingua Latina 'ex efef', Lehrbuch und Arbeitsbuch
- Langenscheidts Grundwortschatz Latein

noch sehr empfehlenswert:

- Langenscheidts Grammatiktafeln, Latein

und ein Lateinwörterbuch, Empfehlung war "Stowasser"


Prüfung:

schriftlich - Text überetzten
mündlich - Grammatik und die ersten 1000 Vokabeln vom Grundwortschatz
Benutzeravatar
Thurisaz
Historicus
Historicus
Beiträge: 50
Registriert: Fr 06.Okt 2006, 9:45
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Thurisaz »

danke sehr! :-)

Habt ihr schon mit dem Stoff angefangen, Deklinationen oder so?
Benutzeravatar
Lena3980
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 627
Registriert: Mi 23.Nov 2005, 16:24
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Wohnort: Wien - Gmünd

Beitrag von Lena3980 »

hi!
er hat gestern nur organisatorisches gemacht. mit dem stoff fängt er morgen an.
lg verena
Bushido ("way of the warrior") - that's my way
Seven virtues associated with bushido
Gi – Rectitude // Yu – Courage // Jin – Benevolence
Rei – Respect // Makoto or Shin – Honesty
Meiyo – Honor, Glory // Chugi – Loyalty

über frettchenhilfswerk.at bei amazon bestellen und ohne einen cent zu zahlen helfen!
Benutzeravatar
Thurisaz
Historicus
Historicus
Beiträge: 50
Registriert: Fr 06.Okt 2006, 9:45
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Thurisaz »

danke!
morgen bin ich dann eh dort :D
Benutzeravatar
82er
Historicus
Historicus
Beiträge: 60
Registriert: Fr 24.Mär 2006, 8:58
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von 82er »

Ich schreibe gerade an einer umfangreichen Mitschrift, die Ende Juli fertig sein soll. Ab spätestens August kann sie dann jeder hier in diesem Forum downloaden (soferne martin sie online stellt :razz: ).

Aber auf die richtigkeit des Inhalts gebe ich keine Gewähr.
karin23
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: So 29.Jan 2006, 15:30
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von karin23 »

Hallo,

ich konnte wegen praktikum und arbeit leider nicht immer in den latein-Kurs gehen und wollte jetzt fragen ob mir jemand seine übersetzungen der übungssätze aus dem Lingua Latina schicken könnte. Ich würde auch was dafür bezahlen.

lg, Karin (karin.kaltenbrunner@gmx.at)
Benutzeravatar
82er
Historicus
Historicus
Beiträge: 60
Registriert: Fr 24.Mär 2006, 8:58
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von 82er »

Es gibt von der diessemestrigen Gruppe ein Forum in dem alle Übungssätze übersetzt sind. Aber ich weis jetzt die URL nicht auswendig...ich werd aber in meinen unterlagen nachsehen und sie dann hier posten.
Benutzeravatar
Orlaith
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 2
Registriert: So 23.Sep 2007, 8:20
Wohnort: Mistelbach

Beitrag von Orlaith »

guten morgen :baer:

Ich würde gerne latein bei wallisch machen, aber ist das jetzt so, dass man da im sommer anfangen muss weil man im wintersemester nur übersetzt und ich das WS nicht bei ihm machen könnte, weil ich schon die vorkenntnisse vom sommersemester bräuchte?
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

ja, beim wallisch ist es anders als bei den anderen professoren. der kurs startet immer im sommersemester (grammatik) und teil II ist im wintersemester (übersetzen). es bringt nicht sehr viel, das andersherum zu absolvieren, aber alle anderen professoren fangen ja eh jetzt im wintersemester neu an.
Benutzeravatar
Orlaith
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 2
Registriert: So 23.Sep 2007, 8:20
Wohnort: Mistelbach

Beitrag von Orlaith »

Danke sue!

Lohnt es sich auf wallisch zu warten oder ist das eh "g'hupft wie g'hatscht" bei wem man das latinum nachmacht? Hab gelesen dass er der beste sein soll wenns ums latein-lernen gehen soll.
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

naja, über die kurse der anderen professoren kann ich nix sagen, aber ich find latein generell todlangweilig ;) ich glaub da wars beim wallisch schon ziemlich ok, da er viele (zum thema passende) geschichten erzählt hat, was das ganze etwas aufgelockert und halbwegs interessant gemacht hat.
bei der prüfung muss ma für den wallisch 1000 vokabel lernen, was sich leichter anhört als es ist, also ist es glaub ich fast egal, ob man vokabel oder irgendwelche texte für die mündliche lernt.
Kirsche
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 8
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 17:17

Re: ::|:: Wallisch ::|::

Beitrag von Kirsche »

Hallo! Ich soll die Prüfung beim Wallisch machen und kenne mich überhaupt nicht aus. Hoffe, es kann mir jemand von euch ein bisschen helfen.
Wie fragt er denn so? Was fragt er genau? Muss man wirklich ALLE Vokabeln aus diesem Grundwortschatz können? Muss man auch wissen nach welchen Deklinationen die Substantive dekliniert werden (bzw. auch den Gen. von jedem Substantiv)?
Bei den Verben- Reicht nur der Infinitiv und die Personalendungen, oder muss man alle diese 4 Formen auswendig können??? Däs wär ja lustig... Bekommt man die Form auf Latein und muss dann erkennen, welche Person und bla, bla... das ist oder sagt er z.B. auf Deutsch „Ich hätte gesungen“-bitte ins Lateinische übersetzen?
Wie/Was hast habt ihr gelernt?
Es wäre wirklich toll, wenn mir jemand antworten würde! Danke im Voraus! :D

lG
Zuletzt geändert von Kirsche am Mi 03.Sep 2008, 17:10, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Latein Ergänzungsprüfung“