Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

welche Bücher als Einführung?

Kontaktknüpfungen, Job- und Wohnungsangebote, Situationsbeschreibungen, Kino, Musik ...
Antworten
ursus1984
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 44
Registriert: Mo 11.Feb 2008, 18:25

welche Bücher als Einführung?

Beitrag von ursus1984 »

Mich würde interessieren welche Einführungsliteratur ihr vorschlagen würdet. Ich studiere Politikwissenschaft und bin relativ neu auf dem Gebiet der CS. Daher weiß ich nicht ob ich mich auf die amerikanische oder auf die britische CS konzentrieren soll, welche Autoren gute und verständliche Einführungsliteratur geschrieben haben usw.

Diesbezüglich bitte ich auch um eure Meinung über "Handbuch der Semiotik" von Winfried Nöth.

Danke.
Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephanos »

ein guter einstieg sind jedenfalls die handouts zu den beiden einführenden vorlesungen cs-I a+b und die darin enthaltenen literaturhinweise, zu finden auf der homepage des moduls. besonders empfehlenswert für "newbies" finde ich auch den dünnen einführungsband von lutter/reisenleitner: cultural studies. eine einführung.

eine konzentration auf "amerikanische oder auf die britische CS" wird dir vermutlich während deines gesamten moduls erspart bleiben. entscheidend ist nur, die unterschiedlichen zugänge und entstehungskontexte kennenzulernen, die methodische anwendung ist dann sowieso wieder eine ganz neue sache.

das semiotik-werk kenn ich nicht, schau dir viell. einfach mal ein paar rezensionen dazu an (zu finden zB hier: .http://gso.gbv.de/LNG=DU/DB=2.14/)
Antworten

Zurück zu „Forum-Lounge: Privatimes und Soziales“