
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Stundenplan zusammenstellung
Moderator: Ledde
Stundenplan zusammenstellung
ich habe mir mal wieder die stundentafel zum modul angesehen und wollte fragen, inwieweit ihr euch an die dort angegebenen empfehlungen haltet, oder sind das gar keine empfehlungen und das modul ist genau in der reihenfolge zu absolvieren? mir ist klar, dass man die einführung vor allem anderen machen sollte, aber das andere, haltet ihr euch da an die reihenfolge der stundentafel 

- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:

Meine erste Prüfung für das Modul hab ich in einer VO gemacht und erst ein Semester später mit der Einführung begonnen...es scheint wohl net so streng geregelt zu sein. Ich hab nur gesehen, dass es im KOVO LVs gibt, bei denen die Absolvierung der CS Ia-LV Bedinung ist, um einen Platz zu bekommen.
- Stephanos
- Centurio
- Beiträge: 156
- Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
an sich ist die reihenfolge der absolvierung von cs I bis III beliebig, wie schon von ledde angemerkt. klar macht es sinn, möglichst am anfang die beiden einführungs-vorlesungen zu machen, v. a. wenn man sich noch nie mit fragen der kuwi/cust beschäftigt hat. voraussetzungen gibts allerdings keine, soweit ich weiß, außer es ist speziell angegeben (zB das close-reading seminar von lutter/griesebner in diesem semester).
...
ja, sowas gibt es 
weiß jetzt nicht den genauen link, aber wenn du im google nach modul kulturwissenschaft suchst, ich glaub so hab ich's gefunden.....
na ja, das csi-a hat mich mehr entmutigt, ich hätt lieber mit csi-b beginnen sollen, die stunde heute war sowas von interessant, obwohl es nur vo war, hab ich viel mehr mitbekommen und kapiert als bei der csi-a im ganzen semester


weiß jetzt nicht den genauen link, aber wenn du im google nach modul kulturwissenschaft suchst, ich glaub so hab ich's gefunden.....
na ja, das csi-a hat mich mehr entmutigt, ich hätt lieber mit csi-b beginnen sollen, die stunde heute war sowas von interessant, obwohl es nur vo war, hab ich viel mehr mitbekommen und kapiert als bei der csi-a im ganzen semester

- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Stephanos
- Centurio
- Beiträge: 156
- Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
also mir gings bisher eher umgekehrt, ich fand zumindest christine lutters einheiten einen guten einstieg in das thema, v.a. für "frischlinge" auf dem gebiet. dagegen ist mir sieders stil, so interessant er auch ist, zu sehr sein eigener senf. zB hat mich bei der vo gestern doch einiges an strukturalistische ansätze erinnert (wie auch in einer anmerkung aus dem publikum festgestellt), was er nicht wirklich explzit ausgeführt hat. als einführungen (!!!) sind aber meiner meinung nach beide vorlesungen (lutter/m-f + die drei von teil B) sehr gut.
ich weiß nicht, ich komm mit der lutter bzw. ihrem stil nicht wirklich zurecht und bei müller-funk war es so, dass viele seiner gedanken sehr interessant sind, aber mich als neuanfänger in sachen KW ein wenig überfordert haben. wenn man in das thema einmal eingearbeitet ist, wäre es sicher interessant einmal eine müller-funk lv zu besuchen.
und zu sieder ..... ich fand den vortrag echt genial. die zeit gestern war ja viel zu kurz für all das, was er erzählen wollte. ich bin aber unheimlich gut mitgekommen beim mitschreiben. ich hasse nichts mehr, als wenn professoren von einem thema zum anderen hüpfen und keine überleitungen bringen, weil dementsprechend schlecht weiß ich dann ein monat später, was mit den unzusammenhängenden brocken gemeint ist. sieder hat zumindest immer brav eine "überschrift" angegeben bzw. ein statement, das man als "überschrift" verwenden kann.
bin auch schon sehr gespannt, wie die anderen vortragenden sind.
und zu sieder ..... ich fand den vortrag echt genial. die zeit gestern war ja viel zu kurz für all das, was er erzählen wollte. ich bin aber unheimlich gut mitgekommen beim mitschreiben. ich hasse nichts mehr, als wenn professoren von einem thema zum anderen hüpfen und keine überleitungen bringen, weil dementsprechend schlecht weiß ich dann ein monat später, was mit den unzusammenhängenden brocken gemeint ist. sieder hat zumindest immer brav eine "überschrift" angegeben bzw. ein statement, das man als "überschrift" verwenden kann.
bin auch schon sehr gespannt, wie die anderen vortragenden sind.
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Meinst den da, wo eine Empfehlung zum Einstieg abgegeben wird?Amarantine hat geschrieben:...ja, sowas gibt es
weiß jetzt nicht den genauen link, aber wenn du im google nach modul kulturwissenschaft suchst, ich glaub so hab ich's gefunden.....
http://www.univie.ac.at/culturalstudies/studium.htm#anm
ist allerdings nicht viel ...
Ich war nachher vorne bei ihm und hab auch seine Antworten auf die Fragen der anderen gehört.Amarantine hat geschrieben: und zu sieder ..... ich fand den vortrag echt genial. die zeit gestern war ja viel zu kurz für all das, was er erzählen wollte. ich bin aber unheimlich gut mitgekommen beim mitschreiben. ich hasse nichts mehr, als wenn professoren von einem thema zum anderen hüpfen und keine überleitungen bringen, weil dementsprechend schlecht weiß ich dann ein monat später, was mit den unzusammenhängenden brocken gemeint ist. sieder hat zumindest immer brav eine "überschrift" angegeben bzw. ein statement, das man als "überschrift" verwenden kann.
Irgendwann meinte er, dass die Abstracts "eh fast sowas wie ein Skriptum wären".
Und ich hatte den Eindruck, genau das hatte er vor sich liegen.
Er wirkte auf mich mit seinen Beispielen überhaupt sehr realitätsnahe, quasi G'schicht'n aus dem Leben.
In der Tat ein guter Vortrag (ich hab auch nur einmal auf die Uhr gesehen).
Mal sehen wies weiter geht.

Zuletzt geändert von miza am Mi 08.Mär 2006, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
nein, meinte eigentlich das:
http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... odule.html
die info, wo infos zu ALLEN modulen draufsteht, da ist auch eine stundentafel für 24 sst und eine für 36 sst .....
http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... odule.html
die info, wo infos zu ALLEN modulen draufsteht, da ist auch eine stundentafel für 24 sst und eine für 36 sst .....