Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

VO Grundbegriffe der Kulturwissenschaften: Religion

Frage zu den prüfungsimmanenten LVs und zu den VOs

Moderator: Ledde

Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

VO Grundbegriffe der Kulturwissenschaften: Religion

Beitrag von Stephanos »

Wie findet ihr die VO? Für mich war nach der ersten Einheit noch nicht unbedingt der Cultural Studies-Ansatz im Vortrag von Herta Nagl erkennbar, vielleicht ergibt sich aber noch was. Scheint jedenfalls sehr interessant zu werden.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Du hast recht...aber ich denke, es ging ihr in der ersten Sitzung auch eher darum die Komplexität des Religionbegriffs aufzuzeigen.

Man hat gemerkt, dass hinter ihrem Vortrag ein Konzept steckt.
der tod

Beitrag von der tod »

ich hab bei ihr schon die kosmopolitismus grundbegriffs vo gemacht, und dabei eigentlich nicht wirklich viel kulturwissenschaftliches rausgehört, war aber trotzdem interessant, deswegen werd ich die vo dieses semester auch besuchen
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Da sind wir wahrscheinlich als angehende Kulturwissenschaftler gefordert uns selbst die Zusammenhänge zu schaffen. :)
der tod

Beitrag von der tod »

:D
Gast

Beitrag von Gast »

gibt es zu dieser VO eine homepage? ich kann die VO leider nicht besuchen und würde aber die prüfung gerne machen. ist das möglich? welche prüfungsliteratur muss man lernen?
Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephanos »

homepage gibts meines wissens keine, auch nicht wirklich literatur, die die vorlesung mit 1-2 büchern abdecken würde. zumindest hat die vortragende davon nichts erwähnt, sie schreibt nur in jeder einheit unzählige literaturhinweise an die tafel, die allerdings nicht verpflichtend sind.

noch eine bitte an dich, lieber gast: da du ja offenbar schon mehrere anliegen hier gepostet hast, ersuche ich dich um registrierung, damit die übersicht besser gewahrt bleibt. vielen dank!
der tod

Beitrag von der tod »

was sagt ihr eigentlich zum argument, dass das vorgeschossene vertrauen, mit dem man menschen entgegentritt ein "beweis" für eine natürliche religiöse veranlagung(instinkt) im menschen ist - kann das nicht auch daraus resultiern, dass man im laufe seines lebens(zb schon als kind) mitkriegt, dass einem/einer andere menschen helfen können und nix tun, das also ganz einfach ein erfahrung ist die man macht und nix schon vorher einprogrammiertes... naja
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ja, dass habe ich mir auch gedacht. Schließlich gibt es auch Menschen, die aufgrund schlechter Erfahrung in der Kindheit diesen Vertrauensvorschuss nicht unbedingt gewähren.

Aber es wäre ein schöner Gedanke, wenn es ein Beweis für das Übernatürliches wäre.

Ich bin leider psychologisch eher halbgebildet, aber ich habe mal etwas davon gehört, dass Menschen in gewissen Situationen ihre Ängste überwinden, weil der Drang nach Veränderungen größerer ist als die Angst selbst. Und das ist unabhängig von den sozialen Erfahrungen, die man vorher gemacht hat.
der tod

Beitrag von der tod »

ähm, kann mir wer die literaturangaben der letzten zwei vo´s geben, war zu faul um sie aufzuschreiben und brauch sie jetzt doch für eine seminararbeit.... bitte bitte ;)
Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephanos »

kann ich machen, sag mir sicherheitshalber nochmal die genauen termine, damit ich nicht zu viel schreib ;)
der tod

Beitrag von der tod »

14.3. und 21.3 bittschönsehr
Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephanos »

14. 3.:
Lucius Caecilius Firmianus Lactantius, Divinae institutiones (Göttliche Weisungen), ~ 305.
G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (1. Ausg. 1837)
Rudolf Otto, Das Heilige (1917)
Jürgen Habermas, Philosophisch-politische Praxis. Frankfurt 1981.
J. Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt 1973.
Franz Xaver von Baader, Vorlesungen über speculative Dogmatik. Sämtl. Werke Bd. 8. Leipzig 1855.
Michael Theunissen, "Religiöse Philosophie", in: Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart.
Emmanuel Lévinas, Gott, der Tod und die Zeit. Wien 1996.
E. Lévinas, Anders als Sein oder jenseits des Wesens. 1974.

21. 3.:
M. Theunissen, Negative Theologie der Zeit. Frankfurt a.M. 1991.
M. Theunissen, Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat. Berlin 1970.
Wolfgang N. Krewani, Emmanuel Lévinas. Denker des Anderen. Freiburg 1992.
Colin Davis, Lévinas. An Introduction. Cambridge 1996.
J. Habermas/Josef Ratzinger, Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg/Basel/Wien 2005.
der tod

Beitrag von der tod »

vielen dank!!
Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephanos »

vorlesung am 4. 4. entfällt, nächste einheit ist somit erst wieder nach den osterferien.
Gesperrt

Zurück zu „CSIII“